LR Teschl-Hofmeister: Kaiserin Maria Theresia legte Grundstein für die Imkerei in NÖ
Utl.: LR Teschl-Hofmeister: Kaiserin Maria Theresia legte Grundstein
für die Imkerei in NÖ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Als größtes agrarisches Bildungszentrum im
südlichen Niederösterreich ist die Landwirtschaftliche Fachschule
Warth bei der NÖ Landesausstellung „Welt in Bewegung!
Stadt.Geschichte.Mobilität.“ in Wiener Neustadt eingebunden. Die
Imkerschule Warth hat dazu eigens einen „Maria-Theresia-Honig“
hergestellt, der von den Linden im Park der Militärakademie stammt.
An den beiden Ausstellungsstandorten Kasematten und Museum St. Peter
an der Sperr wird der sortenreine Lindenblütenhonig ab dem 30. März
2019 angeboten.
„Die Imkerschule Warth zeigt mit dem speziellen Honig
Geschichtsbewusstsein, denn es war Kaiserin Maria Theresia, die im
Jahr 1770 in Wiener Neustadt und in Wien jeweils eine Imkerschule
gründete. Mit dem ‚Maria-Theresienpatent‘ erließ sie ein eigenes
Gesetz, das der niederösterreichischen Imkerei erstmals eine
rechtliche Grundlage sicherte“, betont Bildungs-Landesrätin
Christiane Teschl-Hofmeister. „Die Imkerschule Warth leistet nicht
nur bei der Ausbildung der neuen Imker wertvolle Bildungsarbeit,
sondern liegt auch mit ihrem selbst erzeugten Honig österreichweit an
der Spitze, wie die laufenden Auszeichnungen zeigen. Dies besitzt
eine große Vorbildwirkung für die praktizierenden Imker“, so
Teschl-Hofmeister.
„Maria Theresia, die als Mentorin der Bienenzucht vor knapp 250
Jahren den Grundstein für die heutige Imkerei legte, zollen wir
Tribut und kreierten den ‚Maria-Theresia-Honig‘. Da am Gelände der
Militärakademie viele alte Linden stehen, war es für uns naheliegend
hier Bienenstöcke aufzustellen und so sortenreinen Lindenblütenhonig
zu erzeugen“, betont Karl Stückler, Leiter der Imkerschule Warth.
„Die von der Kaiserin gegründet Imkerschule in Wiener Neustadt
übersiedelte 1989 an den Standort der Fachschule in Warth in der
Buckligen Welt, zu deren Stärken die fundierte Ausbildung zum
Imkerfacharbeiter und Imkermeister zählt“, so Stückler. Die 180
Bienenvölker der Imkerschule erzeugen Honig von zuverlässiger
Qualität, wie die Auszeichnung als ‚Imker des Jahres 2018‘ bestätigt.
An der Fachschule Warth wird auch der Honig im Ab-Hof-Laden werktags
zu den Bürozeiten von 8.00 bis 12.00 Uhr verkauft.
Von 30. März bis zum 10. November 2019 ist Wr. Neustadt Schauplatz
der Niederösterreichischen Landesausstellung „Welt in Bewegung!
Stadt.Geschichte.Mobilität.“
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter
Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK