Außerdem: „Der Sex der Männer“, „Die weibliche Sexualität“, Wie wir morgen Liebe machen“
Utl.: Außerdem: „Der Sex der Männer“, „Die weibliche Sexualität“,
Wie wir morgen Liebe machen“ =
Wien (OTS) - Wie liebt Österreich und wo liegen die Unterschiede in
Lust und Liebe eines Mannes oder einer Frau? Wie steht es um die
Treue – ist Monogamie noch immer das einzig Wahre oder kann die Liebe
den einen oder anderen Seitensprung verkraften? Ist unsere Liebe im
Wandel und welchen Einfluss hat das Internet auf sie? Diese und
andere Fragen beleuchtet ein vierteiliger „ORF III Themenmontag“ am
18. März 2019.
Den Auftakt macht die Dokumentation „Die größten Irrtümer über Sex
und Liebe“ (20.15 Uhr), die Fragen stellt wie: Zerstört Untreue die
Liebe? Und hält viel Sex die Beziehung zusammen? Der Film hat gängige
Meinungen zu Sex und Liebe statistisch geprüft und stellt die fünf
größten Irrtümer zum Thema Beziehungen vor.
Danach untersucht Medizinjournalist Bernhard Hain in der
ORF-III-Produktion „Der Sex der Männer“ (21.05 Uhr), was hinter der
maskulinen Erotik steckt und welchen Einfluss das geänderte
Rollenbild des Mannes auf sie hat.
In der anschließenden ORF-III-Doku „Die weibliche Sexualität“ (21.55
Uhr) sprechen Frauen, Sexualtherapeutinnen und Psychologinnen über
die – vor allem in der Außenwahrnehmung – lange Zeit vernachlässigte
weibliche Sexualität und erklären, wie sich diese neue Perspektive
der Lust heute manifestiert.
Abschließend blickt der Film „Wie wir morgen Liebe machen“ (22.45
Uhr) in die Zukunft. Bereits jetzt prägt die Digitalisierung das
sexuelle Verhalten und die Beziehungen der Menschen – ob durch
virtuelle Erotik, Onlinehandel, der Sextoys diskret zugänglich macht,
oder Dating-Plattformen. Regisseurin Marlies Faulend beleuchtet die
teils berauschenden, teils beklemmenden Perspektiven.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF