• 14.03.2019, 10:25:41
  • /
  • OTS0078

Johanna Dohnal Preisverleihung 2019

Ein Stipendium und drei Förderpreise wurden für Arbeiten verliehen, die die Geschlechterdemokratie vorantreiben

Utl.: Ein Stipendium und drei Förderpreise wurden für Arbeiten
verliehen, die die Geschlechterdemokratie vorantreiben =

Wien (OTS/SK) - Am 13.März 2018 wurden zum 14. Mal die Johanna Dohnal
Förderpreise verliehen. Die Preise werden an junge
Wissenschafterinnen verliehen, die in Bereichen forschen oder
arbeiten, die die Geschlechterdemokratie vorantreiben.
Frauenvorsitzende Gabriele Heinisch-Hosek gratulierte den
Preisträgerinnen Martina Gaigg, Veronika Muchitsch, Martina
Spießberger und Veronika Duma. „Vor 15 Jahren haben die SPÖ-Frauen
die Preise erstmals überreicht. Sie wurden als Geburtstagsgeschenk
für Johanna Dohnal ins Leben gerufen. Seither konnten mit den
diesjährigen Preisträgerinnen 65 junge Frauen ausgezeichnet werden“,
so Heinisch-Hosek. ****

„Johanna Dohnal ist für uns alle ein großes Vorbild. Gemeinsam mit
den Frauen in Österreich hat sie zahlreiche Errungenschaften, wie
unter anderem die Fristenregelung, die Familienrechtsreform und die
Gleichbehandlungsgesetze auf den Weg gebracht. Auch war es ihr
wichtig, dass Frauen und Kinder einen Ort haben, wo sie Schutz vor
Gewalt finden, die Frauenhäuser. Die Förderpreise sind eine Art ihren
Weg weiter zu verfolgen“, so Heinisch-Hosek. Die Preisträgerinnen
werden jedes Jahr von einer Jury ausgewählt. Die Preisgelder werden
von Patinnen und Paten gestiftet und machen diesen Preis erst
möglich. Die Höhe und die Anzahl der Preise sind von der Spende und
der Anzahl der SponsorInnen abhängig.

Die Johanna-Dohnal Förderpreise 2019:

Stipendium

Martina Gaigg: Integration und Partizipation durch Weiterbildung?
Erfahrungen von Frauen mit Migrationsgeschichte am Beispiel von
Bildungsmaßnahmen im Pflegebereich. (Dissertation)
Die Laudatio hielt Univ.-Doz.in Dr.in Maria Mesner

Förderpreise

Veronika Muchitsch: Neoliberal Sounds? The Politics of Beyoncé's
Voice
Die Laudatio hielt Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Holzleithner.

Martina Spießberger: Lehrpersonen im Fokus – Voraussetzungen für
geschlechtersensible Interaktion im Mathematikunterricht
Die Laudatio hielt Dipl.-Ing.in Dr.in Brigitte Ratzer.

Veronika Duma: Rosa Jochmann. Eine biografische Verortung im
Spannungsfeld von Widerstand und Verfolgung im (Austro-) Faschismus
und Nationalsozialismus aus geschlechtsspezifischer Perspektive

Die Laudatio hielt Univ.-Prof.in Dr.in Gabriella Hauch.

Fotos der Veranstaltung gibt es hier: https://tinyurl.com/yy99dnus
(Schluss) up/mp

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel