- 11.03.2019, 10:58:33
- /
- OTS0072
NEOS Wien: Neugestaltung der Praterstraße – die Ergebnisse der Bürger_innenbefragung
Praterstraße soll Flanierstraße mit Grätzltreffpunkten werden
NEOS Leopoldstadt hat im Vorjahr eine umfassende Bürger_innenbefragung zur Zukunft der Praterstraße durchgeführt. „Dass 300 Bürger_innen dabei ihre Ideen für die Neugestaltung eingebracht haben, zeigt, wie groß das Interesse ist und wie dringend hier bei der Praterstraße gehandelt werden muss – die letzte große Erneuerung liegt schließlich 40 Jahre zurück“, erklärt NEOS Leopoldstadt Bezirksrat Christian Moritz.
Konkreter Wunsch der Befragten war, dass die Praterstraße künftig eine Flanierstraße mit Grätzltreffpunkten werden soll. Sie soll neben einer zeitgemäßen optischen Verschönerung auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Maßnahmen für den Ausbau der Radfahrinfrastruktur sowie eine Aufwertung als Geschäftsstraße erfahren.
„Die Nutzungsgewohnheiten der Menschen haben sich verändert, jetzt geht es um die Neuverteilung des öffentlichen Raums“, so NEOS Wien Verkehrssprecherin Bettina Emmerling.
Praterstraße als Fußgängerroute vom 1. Bezirk in den Prater
„Die rund ein Kilometer lange Strecke, die eine einfache Verbindung vom 1. Bezirk in den Prater darstellt, soll sich durch eine ansprechende und moderne Umgestaltung als neue Fußgängerroute und schönere Alternative zum U-Bahnweg etablieren. Mehr Fußgänger bedeuten auch ein erhebliches Potential für die ansässigen Unternehmerinnen und Unternehmer oder die Etablierung neuer Geschäfte und Gastronomie“, erklärt Bettina Emmerling. Die Route wäre zudem für die zahlreichen Tourist_innen spannend, da sie mehrere touristische Sehenswürdigkeiten verbindet. Zur besseren Orientierung braucht es dafür ein gutes Beschilderungskonzept.
Verbesserung der Radinfrastruktur
„Der bestehende Radweg auf der Praterstraße entspricht nicht mehr den aktuellen Nutzungsanforderungen und dem hohen Radverkehrsaufkommen. Wir schlagen deshalb die Schaffung eines breiteren Zweirichtungsradweges auf einer Straßenseite vor. Dies würde mehr Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer_innen bedeuten“, so Verkehrssprecherin Bettina Emmerling.
Zur Prüfung dieser und anderer möglicher Varianten für die Verbesserung der Radinfrastruktur auf der Praterstraße fordert NEOS dringend einen runden Tisch. Dabei sollen die Vertreter_innen der Fraktionen im Bezirk, die Mobilitätsagentur, die MA 46 und MA 18 sowie Vertreter_innen der Radlobby und Leopoldstädter Bevölkerung über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungen diskutieren.
Unattraktive Spots zu Grätzltreffpunkten aufwerten
„Drei derzeit unattraktive Spots möchten wir als Grätzltreffpunkte aufwerten, denn gerade auch kleinere Grünflächen tragen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei“, erklärt Bezirksrat Christian Moritz.
- Öffnung und Erweiterung des Therese-Krones-Parks am Nestroyplatz sowie Einrichtung einer Begegnungszone bei der Weintraubengasse
- Einrichtung einer Begegnungszone im Bereich Afrikanergasse / Rotensterngasse sowie Umgestaltung mit Begrünung und mehr Sitzmöglichkeiten
- Neugestaltung des Bereichs am Beginn der Praterstraße durch Vergrößerung des Grünbereichs auf Höhe der Ferdinandstraße und Einrichtung einer Begegnungszone
Rückfragen & Kontakt
NEOS – Klub im Wiener Rathaus
Presse
+43 664 849 15 42
Elisabeth.Pichler@neos.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKW