• 10.03.2019, 09:13:47
  • /
  • OTS0008

Weitere ORF-TV-Programmänderungen in memoriam Elizabeth T. Spira

Doku „20 Jahre ‚Liebesg’schichten und Heiratsachen‘ – Das Geheminis des Erfolgs“ am 12. März im ORF-2-Hauptabend; ORF III zeigt vier „Alltagsgeschichten“ und Porträt am 15. März

Utl.: Doku „20 Jahre ‚Liebesg’schichten und Heiratsachen‘ – Das
Geheminis des Erfolgs“ am 12. März im ORF-2-Hauptabend; ORF
III zeigt vier „Alltagsgeschichten“ und Porträt am 15. März =

Wien (OTS) - Der ORF gedenkt der ORF-Journalistin Elizabeth T. Spira
mit weiteren ORF-TV-Programmänderungen: Am Dienstag, dem 12. März, um
20.15 Uhr in ORF 2 blickt der Film „20 Jahre ‚Liebesg’schichten und
Heiratssachen‘ – Das Geheimnis des Erfolgs“ hinter das Phänomen der
berühmten ORF-TV-Reihe. Bereits am Montag, dem 11. März, um 19.45 Uhr
widmet ORF III ein „Kultur Heute Spezial“ der renommierten
Sendungsmacherin Elizabeth T. Spira. Außerdem zeigt ORF III am
Freitag, dem 15. März ab 20.15 Uhr vier ihrer „Alltagsgeschichten“
sowie das Porträt „Elizabeth Toni Spira – Ich bin nicht wichtig“.

Weiters zeigt „Thema“ am Montag, dem 11. März, um 21.10 Uhr in ORF 2
eines der letzten großen Interviews mit Elizabeth T. Spira, das sie
im Juli 2018 gab. Und der „kulturMontag“ bringt am 11. März, um 22.30
Uhr in ORF 2 einen Nachruf und zeigt anschließend ebenfalls das
Porträt „Elizabeth Toni Spira – Ich bin nicht wichtig“.

„20 Jahre ‚Liebesg’schichten und Heiratssachen‘ – Das Geheimnis des
Erfolgs“, Dienstag, 12. März, 20.15 Uhr, ORF 2

Der Film begibt sich auf die Suche nach dem Phänomen
„Liebesg’schichten“. Keine andere TV-Reihe reflektiert so gekonnt den
Wandel von Werten und Rollenbilder in unserer Gesellschaft.
Einstellung und Lebensweisen der Menschen haben sich in den
vergangenen 20 Jahren verändert: Die Akzeptanz von
gleichgeschlechtlichen Paaren ist selbstverständlich geworden,
Frauen, die ihre Bedürfnisse nach Liebe und Sex ausdrücken, ebenso.
Während früher schräge und skurrile Protagonistinnen und
Protagonisten auf Partnersuche gingen, locken die „Liebesg’schichten
und Heiratssachen“ heute Menschen aus allen gesellschaftlichen
Schichten an. Nicht verändert hat sich die Sehnsucht: Alle suchen die
große Liebe und eine gut gelebte Partnerschaft.
Soziologin Dr. Irmtraud Voglmayr spricht über veränderte
Rollenbilder, Philosophin Katharina Lacina ergründet das Phänomen der
Liebe, und die Psychologen Roland und Sabine Bösel erläutern
Beziehungsdynamiken und die Sehnsucht nach stabilen und langlebigen
Partnerschaften.
Sendungsmacherin Elizabeth T. Spira hat so manche witzige Anekdote,
aber auch berührende Momente aus der 20-jährigen Arbeit an diesem
Erfolgsformat zu erzählen.
Schauspielerin Lotte Tobisch, die Grande Dame des österreichischen
Theaters, sieht in der Einsamkeit vieler – vor allem älterer –
Menschen ein Erfolgsgeheimnis der Sendung.
Die Regisseurinnen Tanja Lesowsky und Jennifer Rezny lassen in ihrer
Dokumentation 20 Jahre „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ Revue
passieren und laden zum Nachdenken und Schmunzeln ein.

ORF III zeigt vier „Alltagsgeschichten“ und ein Porträt am 15. März

„Alltaggeschichte: Liebling – Ich bin im Prater“ um 20.15 Uhr
In dieser Folge der „Alltagsgeschichte“ filmte Elizabeth T. Spira im
Wiener Prater die Schönen der Nacht, die Strizzis und schlimmen Kids,
ruhesuchende Pensionisten, Pferdenarren, Wettkönige und die anderen
so genannten Pratermenschen.

„Alltagsgeschichte: Beim Heurigen“ um 21.00 Uhr
Für diese Folge der „Alltagsgeschichte“ drehte Elizabeth T. Spira mit
Kameramann Peter Kasperak beim Heurigen in Wien. Beim Glaserl Wein
geht manchem das Herz über.

„Elizabeth Toni Spira - Ich bin nicht wichtig“ um 21.50 Uhr
Elizabeth T. Spira gilt als die Dokumentaristin der österreichischen
Seele. Sie ist die Fragende, die stets im Hintergrund blieb und
Menschen in den Vordergrund stellte, die sonst nicht so oft zu sehen
sind. Nun ändert sich die Perspektive, denn in diesem Porträt stand
Spira selbst vor der Kamera und erzählte Regisseur Robert Neumüller
aus ihrem Leben.

"Alltagsgeschichte: Das kleine Glück im Schrebergarten“ um 22.35 Uhr
In dieser Folge der „Alltagsgeschichte“ begibt sich Elizabeth T.
Spira auf die Suche nach dem kleinen Glück im Schrebergarten. Sie
drehte in Wien, wo es über 25.000 Schrebergärten gibt.

„Alltagsgeschichte: Am Würstelstand“ um 23.25 Uhr
In dieser Folge der Sendereihe „Alltagsgeschichte“ porträtiert
Elizabeth T. Spira Stammkunden am „Würstelstand“. Sie drehte mit
Kameramann Peter Kasperak in Wien und Linz.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel