- 05.03.2019, 14:00:16
- /
- OTS0156
Bundesministerin Bogner-Strauß: Gütesiegel soll sicheren Umgang mit digitalen Medien fördern
„Familie Digital Kompetent“ – Präsentation des neuen Gütesiegels für Unternehmen zur Stärkung von Medienkompetenz von Familien und Jugend
Utl.: „Familie Digital Kompetent“ – Präsentation des neuen
Gütesiegels für Unternehmen zur Stärkung von Medienkompetenz
von Familien und Jugend =
Wien (OTS) - „Das Internet ist ein ständiger Begleiter von Kindern
und jungen Menschen. Sie sind in vielerlei Hinsicht Vorreiter bei der
Digitalisierung und der Nutzung von neuen Technologien und Medien.
Gleichzeitig sind sie aber auch besonderen Risiken ausgesetzt. Umso
wichtiger ist es, Jugendliche zu informieren, zu sensibilisieren und
ihre Medienkompetenz zu stärken“, betonte Juliane Bogner-Strauß,
Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, anlässlich der
Vorstellung der Initiative „Familie Digital Kompetent“. Für einen
sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien bietet
das Bundeskanzleramt bereits eine Reihe von Angeboten. Es ist
wichtig, sowohl die Jugendlichen als auch ihre erwachsenen
Bezugspersonen in deren digitaler Kompetenz zu stärken.
Doch auch Unternehmen haben in diesem Zusammenhang eine
Verantwortung. Daher wurde auf Initiative von Bundesministerin
Juliane Bogner-Strauß das Gütesiegel „Familie Digital Kompetent“
entwickelt. Damit werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit ihren
Projekten und Initiativen die Medienkompetenz und den
verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.
Thomas Arnoldner, CEO der A1 Telekom Austria Group: „Uns ist es
wichtig, die Netze und die Menschen fit für die Digitalisierung zu
machen. Mit unserer Initiative ‚A1 Internet für alle‘ unterstützen
wir bereits seit über sieben Jahren Kinder und Familien mit
kostenlosen Workshops. Das ist ein wichtiger Beitrag für digitale
Fitness, kritischen Umgang und sichere Mediennutzung. Denn reden und
erklären statt verbieten muss unsere Devise sein. Wir begrüßen daher
das neue Gütesiegel und diese Initiative, die auf den
verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fokussiert.“
Projekteinreichung, Bewertung, Verleihung der Gütesiegel
Bis 30. April 2019 können Unternehmen auf
https://familie-digital-kompetent.at/ ihre Projekte einreichen. Die
unabhängige Fachjury, deren Mitglieder von der Universität Wien,
Safer Internet, dem Bundesverband Medienbildung, dem Legal Literacy
Projekt Wien und der Sektion Familien und Jugend des
Bundeskanzleramtes gestellt werden, nimmt eine Bewertung anhand
konkret definierter Kriterien vor. Dazu zählen: Dimensionen der
Medienkompetenz (Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung,
Mediengestaltung) und Implementierung (Zielgruppen und Reichweite,
Wirkung und Nachhaltigkeit, Innovation, Öffentlichkeit und
Transparenz, Verankerung in der Unternehmenskultur).
Die Verleihung der Gütesiegel ist für September 2019 vorgesehen.
Positiv bewertete Unternehmen dürfen das neue „Familie Digital
Kompetent“-Logo in ihrer geschäftlichen Korrespondenz verwenden.
Bernhard Jungwirth von Safer Internet unterstrich, dass die Förderung
der Medienkompetenz von Familien und Jugendlichen einer gemeinsamen
Anstrengung von allen Akteuren bedürfe: „In Zeiten des digitalen
Wandels stehen Familien vor großen Herausforderungen. Durch die
Fokussierung auf Medienkompetenz wurde ein Ansatz gewählt, der über
die reine Nutzungskompetenz hinausgeht. So wie viele Firmen ihre
Beschäftigten schon bisher in ihrer Rolle als Eltern unterstützen,
kann es auch ein wichtiger Beitrag sein, Eltern bei der
Medienerziehung zu unterstützen oder sich direkt an Jugendliche zu
wenden.“
Bilder zu dieser Veranstaltung sind über das Fotoservice des
Bundespressedienstes http://fotoservice.bundeskanzleramt.at
kostenfrei abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU