• 28.02.2019, 14:27:39
  • /
  • OTS0175

AVISO: Tagung Gewerkschaften und AK: „Inklusion oder was jetzt?“

vida, GPF, AK Wien und ÖGB Chancen, Nutzen Büro laden zur 6. Inklusionstagung am 5. März 2019

Wien (OTS) - 

Die Behindertenvertrauenspersonen (BVP), BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen leisten einen wichtigen Beitrag, damit KollegInnen mit einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung gleichberechtigt und diskriminierungsfrei in den Betrieben arbeiten können. Behindertenvertrauenspersonen engagieren sich täglich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung im Betrieb. Im Unternehmen übernehmen BetriebsrätInnen und BehindertenvertreterInnen Schlüsselrollen und bilden wichtige Schnittstellen zwischen Geschäftsführung und ArbeitnehmerInnen mit Behinderung. BetriebsrätInnen/PersonalvertreterInnen und Behindertenvertrauenspersonen werden über aktuelle und zukünftige Herausforderungen informiert. ++++

Die VertreterInnen der Medien sind zur Tagung herzlich eingeladen:

Veranstaltung: „Inklusive Arbeitswelt versus ‚hocknstad und behindert‘ - Und jetzt, was können wir tun?“
Zeit: Dienstag, 5. März 2019, 09.30 bis 15:45 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Catamaran, Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

PROGRAMM:

9.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
        Renate Blauensteiner, AK Wien Vizepräsidentin
        Elisabeth Vondrasek, stv. vida Vorsitzende
        Wolfgang Strauhs, GPF Bundesgeschäftsführer

10:00 Uhr: „Eine inklusive Arbeitswelt – Wir schauen über den Tellerrand!“
        Dimtcho Tourdanov, Europäische Kommission
        Torsten Einstmann, BMAS Berlin
        Oliver Moses, ver.di
        Stephan A. Wißmann, DB AG Leiter Mitbestimmung und Tarifrecht
        Steffen Pietsch, DB AG Konzernschwerbehindertenvertretung

       „Österreich – Sind wir gut am Weg…?“  
      
        Mag. Reinfried Blaha, Lehrbeauftragter für barrierefreies Bauen,
        TU Graz und FH Joanneum Graz
        Dr. Hansjörg Hofer, Bundesbehindertenanwalt
        Dr. Günther Schuster, Leiter Sozialministeriumsservice
        Dr. Herbert Buchinger, AMS
        Herbert Pichler, Präsident Österreichischer Behindertenrat
        Dr.in Julia Jungwirth, Geschäftsführerin ÖZIV
        Mag. Michael Svoboda, Präsident KOBV
        Mag.a Dr.in Traude Kogoj, ÖBB Diversitätsabteilung
        Mag. Robert Öllinger, myAbility
        Roswitha Schachinger, WAG                  

12.30 Uhr: „Ich mach das mit links, du kannst das auch!“
           Fidi Baum, Inklusionsbotschafter, Singer & Songwriter,
           Sozialpädagoge

13.00 – 14:00 Uhr    Mittagspause

14.00 Uhr: Chronische und psychische Erkrankungen
          „Erkrankungen von A-Z und jetzt ab ins Out?“
        
        Carmen Klammer, MSc., Verein ChronischKrank® Österreich
        Mag.a Hanna Dachauer, VAEB, Medizinischer Dienst/Psychologin
        Mag.a. Christa Marischka, AK Wien
        Katharina Klee und Bea Gulyn, PROMENZ
        Phil Hubbe, Comiczeichner
        Ursula Müller, Journalistin und Buchautorin

15.45 Uhr: Fazit und Verabschiedung


Alle Unterlagen (Präsentationen, Filme, Informationen und Fotos) spätestens ab 8. März 2019 auf www.tatortarbeitsplatz.at

Moderation: Anna Michalski
Gebärdensprachdolmetscherinnen: Mag.a Patricia Brück, M.A. u. a.

Detailliertes Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter: https://bit.ly/2EwvYPL

Rückfragen & Kontakt

Gewerkschaft vida/Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01 53444 79-265
www.vida.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel