- 28.02.2019, 10:30:01
- /
- OTS0069
Europäischer Radiologenkongress (ECR) 2019: Philips präsentiert Fortschritte in der Präzisionsdiagnostik und bildgesteuerten Therapie
- Neueste Innovationen von Philips helfen Organisationen im Gesundheitswesen, ihre wichtigsten klinischen, finanziellen und operativen Ziele zu erreichen
- Philips setzt einen neuen Meilenstein für klinisch intelligente Software in Europa
- Philips setzt neuen Standard für die Bildgebung und Positionierung von Patienten bei bildgestützten Verfahren
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA), ein weltweit führendes Unternehmen in der Gesundheitstechnologie, stellte auf dem Europäischen Radiologenkongress (ECR) 2019 die neuesten Lösungen vor, die Präzisionsdiagnostik und bildgesteuerte Therapien fördern. Unter anderem enthüllte Philips am Kongress das Incisive CT-System, das Innovationen für die Bereiche Lebenszyklusmanagement, Workflow und Bildgebung umfasst. Das Unternehmen kündigte außerdem die Einführung von Illumeo mit adaptiver Intelligenz in ausgewählten europäischen Märkten an [1]. Illumeo ist Teil des IntelliSpace-Produktportfolios von Philips und setzt ein neues Paradigma für klinisch intelligente Software. Die Software soll die Art und Weise optimieren, wie medizinisches Personal Informationen sieht, sucht und untereinander austauscht. Das gelingt durch ein maßgeschneidertes Workflow-Erlebnis, das sich an einzelne Präferenzen und den Patientenkontext anpasst.
"Isolierte Informationen reichen oft nicht aus, um die hohen Anforderungen an Radiologen in der Welt der wertorientierten Gesundheitsversorgung zu erfüllen", sagte Robert Cascella, Chief Business Leader Precision Diagnosis bei Philips. „Durch die nahtlose Vernetzung von Menschen, Technologien und Daten ermöglichen unsere Lösungen Anbietern im Gesundheitswesen, die Ergebnisse für Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Versorgungskosten zu senken. Durch die Integration von Daten und die Anwendung von intelligenten Informationen bewegen wir uns auf die Präzisionsdiagnostik zu: die optimale Behandlung zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen Patienten.“
Verbesserung der wertorientierten Versorgung in der Computertomographie
Die neueste Erweiterung des CT-Portfolios von Philips, Incisive CT, bringt Innovationen in den Bereichen Lebenszyklusmanagement, Workflow und Bildgebung. Das neue Gerät verbessert die CT-Erfahrung für Patienten und Personal. Medizinischem Fachpersonal hilft das Gerät außerdem, intelligente, klinische Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Mit der Garantie "Tube for Life" garantiert Philips die Röntgenröhre von Incisive - einer Schlüsselkomponente jedes CT-Systems - während der gesamten Lebensdauer des Systems ohne zusätzliche Kosten zu ersetzen. Damit können die Betriebskosten um geschätzte 400.000 USD gesenkt werden [2]. Incisive CT ist CE-zertifiziert und hat die 510 (k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erhalten.
Hohe Behandlungsqualität dank stabiler Bildgebung
Erst kürzlich angekündigt und nun am ECR vorgestellt wurde das Azurion mit FlexArm-System, das einen neuen Standard für die Bildgebung und Positionierung von Patienten für bildgestützte Verfahren setzt. Bei immer anspruchsvolleren Eingriffen müssen Ärzte die komplexe Anatomie schnell und einfach erfassen und Veränderungen am Patienten während des Eingriffs rasch erkennen. Azurion mit FlexArm beinhaltet eine Reihe von Neuerungen, die es dem Fachpersonal erleichtern, die Bildgebung für den gesamten Patienten in 2D und 3D durchzuführen. Wird das System bewegt, behält der Bildstrahl automatisch den Fokus auf den Patienten bei, was eine gleichmäßigere Darstellung ermöglicht, sodass sich das medizinische Personal auf die Behandlung konzentrieren kann.
Verbesserte Leistung über Bereiche hinweg
Ebenso präsentierte Philips das Ultraschallsystem EPIQ Elite, ein neues Premium-Ultraschallgerät, das die neuesten Fortschritte bei Schallköpfen und verbesserte Leistung kombiniert. EPIQ Elite bietet eine Reihe von diagnostischen Ultraschalllösungen, die auf die Bedürfnisse spezifischer medizinischer Fachgebiete zugeschnitten sind, darunter die erste Lösung von Philips für die Gefäßbewertung und -diagnose. Darüber hinaus liefert EPIQ Elite für Geburtshilfe und Gynäkologie eine außergewöhnliche Bildqualität und lebensechte 3D-Scans, für eine fortschrittliche Beurteilung des Fötus in allen Stadien der Schwangerschaft.
Effiziente Arbeitsabläufe und Datenschutz sichern
Erstmals vorgestellt wurde IntelliSpace Portal 11, die neueste Version der fortschrittlichen Visualisierungs- und Quantifizierungsplattform von Philips. Sie verbessert die klinische Innovation der Plattform, indem die Effizienz der Arbeitsabläufe optimiert und der sichere Datenaustausch zwischen medizinischem Personal und dem Krankenhaus sichergestellt wird. Somit kann die Plattform den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der Kunden weltweit gerecht werden. Durch einen vernetzten und sicheren Workflow unterstützt Philips IntelliSpace-Portal das Fachpersonal bei der Diagnose, Nachverfolgung und Kommunikation über klinische Bereiche und Modalitäten hinweg. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Reihe von fortschrittlichen Visualisierungslösungen für die Radiologie, die von mehreren Herstellern unterstützt wird. Um den Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit der Skalierung. Analytische Werkzeuge helfen, die Datenressourcen zu maximieren. Die neue Version bietet auch erstmals einen webbasierten Viewer an. Mit ihren Zero-Footprint Viewer-Funktionen wird die Plattform dabei direkt über einen Webbrowser ausgeführt und bietet überall Zugriff auf Bildgebungsdaten – sei es während multidisziplinärer Meetings oder außerhalb des Krankenhauses.
Bessere Patientenversorgung durch Schnelligkeit, Komfort und Sicherheit
Philips gab zudem Einblicke in die neuesten Fortschritte seines Ingenia MRI-Portfolios, das volldigitale MRI-Systeme, Gesundheitsinformatik und eine Reihe von Wartungs- und Lebenszyklusdiensten für integrierte Lösungen umfasst. Diese überschreiten diagnostische Grenzen durch Schnelligkeit, Komfort und Sicherheit und tragen so zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Das Unternehmen präsentierte auch eine kürzlich veröffentlichte Studie, die zeigt, dass patientenorientiertere Ansätze zur Bewältigung von Patientenstress und -bewegungen zu MRT-Produktivitätssteigerungen führen können [3].
Besuchen Sie Philips auf der European Congress of Radiology (ECR) -Ausstellung 2019 (28. Februar - 03. März 2019, Wien, Österreich) an Stand 402, Halle X4. Sie können @PhilipsLiveFrom auch für Live-Aktualisierungen von #ECR2019 folgen.
[1] Illumeo mit adaptiver Intelligenz wird zunächst in folgenden europäischen Ländern verfügbar sein: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
[2] Die tatsächlichen Betriebskosten für die Kunden variieren erheblich, da viele Variablen vorhanden sind (z. B. Marke und Modell des CT, Größe des Krankenhaus- / Imaging-Zentrums, Fallmix, Systemnutzung). Das ermittelte Einsparpotenzial schätzt die Vermeidung des Kaufs von Ersatzröhren über eine Nutzungsdauer eines CT-Systems von 10 Jahren, basierend auf einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 140.000 USD pro Ersatzröhre und einer geschätzten Lebensdauer von 3 Jahren. Es kann nicht garantiert werden, dass alle Kunden dieses Ergebnis erzielen. Die Verfügbarkeit der Tube for Life-Garantie variiert je nach Land.
[3] "Produktivitätssteigerungen bei MRI-Scans", Whitepaper, veröffentlicht von Philips im November 2018.
Rückfragen & Kontakt
Philips Austria GmbH
Mag. Anton Kühnelt-Leddihn
Head of Brand, Communications & Marketing
+436648131213
anton.kuehnelt-leddihn@philips.com
www.philips.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PHI