Radio Wien Chor erhält "Leo Lehner-Plakette"
Utl.: Radio Wien Chor erhält "Leo Lehner-Plakette" =
Wien (OTS) - Korrektur zu OTS0040 von heute: Radio Wien Chor erhält
"Leo Lehner-Plakette"
Wien (OTS) - ACHTUNG: Im Untertitel der Meldung steht Leo
Leohner-Plakette, korrekt muss es heißen "Radio Wien Chor erhält Leo
Lehner-Plakette"
Der Radio Wien Chor wird mit der „Leo-Lehner-Plakette“ ausgezeichnet.
„Das Ensemble erhält damit die höchste Auszeichnung, die das
„ChorForum Wien“ verleiht“, so die Präsidentin des „ChorForum Wien“,
Margret Popper-Appel.
Der Chor wird vor allem für sein karitatives Engagement bei der ORF
Aktion „Licht ins Dunkel“ gewürdigt. Seit drei Jahren wird der Radio
Wien Chor zum größten Weihnachtschor der Stadt. Gemeinsam mit
prominenten Solistinnen oder Solisten wird ein Weihnachtslied im
Funkhaus aufgenommen und in der Weihnachtszeit auf Radio Wien, in ORF
2W und ORF III gesendet. Bei der letzten Auflage von Wiens größtem
Weihnachtschor war Nathan Trent der Chorsolist – und mehr als 400
Sängerinnen und Sänger sowie Musikerinnen und Musiker haben „O Holy
Night“ in einer neuen Pop-Version eingesungen. Von diesem Lied ist im
ORF auch eine CD erschienen. Zwei Auflagen wurden verkauft, und so
konnte ein Reinerlös von insgesamt 5.000 Euro an „Licht ins Dunkel“
gespendet werden.
Der Radio Wien Chor wird auch wegen seiner Verdienste um das Wiener
Chorwesen geehrt, teilt der Vorstand des „ChorForum Wien“ in seiner
Begründung mit. Mehr als 1.500 Sängerinnen und Sänger sowie
Musikerinnen und Musiker haben in den letzten Jahren beim größten
Weihnachtschor der Stadt mitgewirkt. „Im Chor stecken unzählige
Stunden Arbeit und Gallonen von Herzblut. Der Dank muss vor allem
aber auch jenen Menschen gesagt werden, die sich immer wieder bereit
erklären, bei unseren Projekten mitzumachen.“ , sagt ORF Wien
Landesdirektorin Brigitte Wolf, die selbst seit Gründung des Chores
zuerst im Alt, jetzt aber im Tenor mitsingt.
Der Radio Wien Chor wurde von ORF Wien Landesdirektorin Brigitte Wolf
und Chorleiter Rainer Keplinger gegründet. Er besteht aus
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ORF Wien und Freundinnen und
Freunden des Landesstudios. Die Auszeichnung erhält der Chor in
seinem Jubiläumsjahr: Im September 2019 feiert das Ensemble sein
fünfjähriges Bestehen. In der Vergangenheit hat sich der Radio Wien
Chor immer wieder in den Dienst der guten Sache gestellt. Etwa bei
Wienerlied Konzertabenden gemeinsam mit dem „ChorForum Wien“ oder bei
Fernseh- und Radioaufzeichnungen für den ORF und „Licht ins Dunkel“.
Chorleiter Rainer Keplinger freut sich über die Auszeichnung: „Singen
macht glücklich, mit Freunden und Freundinnen zu singen, macht noch
glücklicher. Und es ist einfach perfekt, wenn wir damit auch noch
Gutes tun können. Dass wir dafür mit der „Leo-Lehner-Plakette“
ausgezeichnet werden, freut uns wirklich sehr, das ist eine große
Auszeichnung für den Radio Wien Chor“
Die Leo-Lehner-Plakette wird vom „ChorForum Wien“ als höchste
Auszeichnung in Gedenken an den österreichischen Komponisten,
Chorleiter und Musikpädagogen verliehen. Leo Lehner war Sängerknabe,
hat im Alter von vier Jahren Klavier, mit sechs Jahren Orgelspielen
gelernt. Ab seinem 16. Lebensjahr leitete Lehner einen Männerchor in
Wien. Er wirkte als Musiker an der Staatsoper und auch am
Burgtheater. Im zweiten Weltkrieg geriet er in amerikanische
Kriegsgefangenschaft und kehrte 1945 wieder zurück nach Wien. Leo
Lehner komponierte für Chor und Orchester, bearbeitete viele
Volkslieder und Werke, u.a. der Strauß-Dynastie. Der Katalog der
Musiksammlung der österreichischen Nationalbibliothek verzeichnet von
Leo Lehner über 170 Partituren. 1947 wurde er mit der Ernennung zum
Professor geehrt. Dieses Repertoire und seine Arrangement werden noch
heute von seiner 1946 gegründeten „Chorvereinigung Jung-Wien“
gesungen. Bisherige Preisträger der Leo-Lehner-Plakette sind
Elisabeth Ziegler die für 50-jährige Chorleitung der Gumpoldskirchner
Spatzen geehrt wurde und Florian Maierl, der für seinen Chor „coro
siamo“ ausgezeichnet wurde.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WOA