Am 21. Februar ab 21.05 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 21. Februar ab 21.05 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Im Rahmen des ORF-TV-Programmschwerpunkts „100 Jahre
Frauenwahlrecht“ bietet das ORF-TV-Programm ein umfangreiches
Programmangebot – mit Filmen, Dokus und Reportagen über starke
weibliche Persönlichkeiten. Am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, geht
es dabei ab 21.05 Uhr in ORF 2 mit einem „Universum History“, einer
„ZiB 2 History“ und „Stöckl.“ weiter.
21.05 Uhr, ORF 2
Universum History: Die Unbeugsamen – Drei Frauen und ihr Weg zum
Wahlrecht
Ein Film von Beate Thalberg
Eine Gruppe Frauen riskiert alles, um für Selbstbestimmung, fairen
Lohn und ihr Wahlrecht zu kämpfen. Sie werden ausgelacht, verstoßen,
verhaftet. Doch das wirft sie nicht zurück. Bald werden sie von
anderen Frauen und auch einigen Männern unterstützt. 1919 haben sie
in zwei Ländern das Wahlrecht durchgesetzt: in Österreich und in
Deutschland. Pionierhaft. In den meisten anderen europäischen Ländern
wird es erst später eingeführt. Es ist auch ein Erfolg der
Zusammenarbeit und der Diskussionen zwischen deutscher und
österreichischer Frauenbewegung. Sie haben gemeinsame Ideale, doch
unterschiedliche Strategien – Prinzipientreue und Pragmatismus führen
letztendlich beide zum Ziel: der Neuordnung der
Geschlechterverhältnisse.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Frauenwahlrechts in Deutschland
und Österreich zeigt dieser Film den steinigen Weg anhand dreier
mutiger Frauen, die aus ihren Lebensverhältnissen mit der Vision
einer neuen und gerechten Gesellschaft ausbrechen. Die Deutsche Clara
Zetkin und die Österreicherin Adelheid Popp – sie werden zu den
bekanntesten Protagonistinnen aus der Arbeiterbewegung. Die Pionierin
des bürgerlichen Lagers: Hildegard Burjan – in Deutschland geboren,
in Österreich aktiv.
22.30 Uhr, ORF 2
ZiB 2 History: Halbe Sache? Vom Frauenwahlrecht zur
Gleichberechtigung
Live-Gäste im Studio bei Lou Lorenz-Dittlbacher sind Edit Schlaffer
und Maria Rauch-Kallat.
Nach einem Überblick über die wichtigsten Eckdaten der Geschichte des
Frauenwahlrechts in Österreich und in Europa beschäftigt sich die
Sendung mit der allmählichen Gleichstellung der Frauen in Österreich
in den vergangenen 50 Jahren (Änderungen im Familienrecht,
Fristenlösung, Frauenvolksbegehren, Johanna Dohnal). Elisabeth Gehrer
und Lore Hostasch kommen zum Thema „Frauen in der Politik“ zu Wort.
Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich am Beispiel der
österreichischen Bundeshymne mit der Frage: Wie wichtig sind Symbole?
23.00 Uhr, ORF 2
Stöckl.
Anlässlich „100 Jahre Frauenwahlrecht“ werden u. a. Schriftstellerin
Julya Rabinowich, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die
ehemalige Ordensfrau Doris Wagner zu Gast sein. Julya Rabinowich, die
an der Universität Wien eine vielbeachtete Rede zu diesem Thema
gehalten hat, erzählt in ihrem neuen Roman „Hinter Glas“ die
Geschichte einer jungen Frau, die Emanzipation auf sehr eigene Weise
lebt. Wolfgang Sobotka blickt als aktueller Präsident des
Nationalrates und studierter Historiker auf die erste freie Wahl zur
konstituierenden Nationalversammlung 1919 zurück. Doris Wagner hat
als katholische Ordensfrau über Jahre hinweg schweren spirituellen
und sexuellen Missbrauch erlebt. Doch sie hat das Schweigen gebrochen
und berichtet in ihren Büchern über ihre persönlichen Erfahrungen,
aber auch die strukturelle Gewalt in Männerhand im System Kirche.
Weiters zu Gast ist Schauspieler Gregor Seberg.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF