• 19.02.2019, 00:05:16
  • /
  • OTS0001

ÖAMTC-Sommerreifentest offenbart deutliche Schwächen bei Transporter-Reifen – Teil 1 (+ Fotos, + Grafik)

16 Modelle im Test – neun wegen Nassgriffeigenschaften "nicht empfehlenswert"

Utl.: 16 Modelle im Test – neun wegen Nassgriffeigenschaften "nicht
empfehlenswert" =

Wien (OTS) - Der ÖAMTC und seine Partner haben erstmals Sommerreifen
der Dimension 215/65 R16C T getestet. Diese Reifengröße wird oft im
gewerblichen Bereich bei Transportern eingesetzt. Aber auch privat
sind die "C-Reifen" (das C steht für Commerical oder Cargo und zeigt
eine höhere Tragfähigkeit an) bei typischen Familienfahrzeugen, z.B.
Vans, Campingmobilen oder Kleinbussen, weit verbreitet. Das
Testergebnis spricht eine deutliche Sprache: Von den 16 Modellen
unterschiedlicher Preiskategorien, die überprüft wurden, fielen neun
mit "nicht empfehlenswert" durch. Zwei Reifen erreichten ein "bedingt
empfehlenswert", fünf immerhin ein "empfehlenswert".

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel erläutert die Gründe: "Wir haben
es hier mit einem klassischen Zielkonflikt der Reifenentwicklung zu
tun: Viele der getesteten Transporterreifen sind offensichtlich auf
möglichst lange Einsatzdauer und geringen Kraftstoffverbrauch
ausgelegt. Die guten bis sehr guten Werte in diesen Bereichen werden
allerdings mit teils deutlichen Schwächen bei den
Nassgriffeigenschaften erkauft. Lange Bremswege und instabile
Seitenführung bei Nässe sind die Folge." In unterschiedlichem Ausmaß
gilt das für alle "C-Reifen" im Test. Den besten Kompromiss finden
Apollo Altrust, Goodyear Efficient Grip Cargo, Pirelli Carrier,
Nokian cLine und Continental ContiVanContact 200.

Mobilitätsclub empfiehlt, darauf zu achten, welcher Reifentyp
verwendet werden muss

Jeder, der C-Reifen montiert hat, muss sich jedenfalls der deutlich
schwächeren Nassgriffeigenschaften bewusst sein. Alternativ ist bei
einigen Vans oder Transportern die Nutzung von Pkw- oder SUV-Reifen
möglich. "Zumindest bei privat genutzten Fahrzeugen kann das die
bessere Option sein", sagt der ÖAMTC-Experte. Die in den
Genehmigungsdokumenten eingetragenen Last- und
Geschwindigkeitsindices müssen aber unbedingt eingehalten werden.

Übrigens: Auch C-Reifen sind in Österreich mit dem Reifenlabel, das
Ende 2012 eingeführt wurde, gekennzeichnet. Wie bei normalen
Pkw-Reifen gibt es Auskunft über einige wenige Eigenschaften, sagt
aber nicht alles über tatsächliche Stärken und Schwächen aus. Ein
direkter Vergleich zwischen Pkw- und C-Reifen ist über das Label
allerdings nicht möglich, weil sich Testprozedur und Grenzwerte bei
der Einstufung dieser beiden Reifentypen unterscheiden.

Alle Infos zum Thema Reifen sowie weitere Tests des Mobilitätsclubs
findet man auch unter https://www.oeamtc.at/thema/tests.

Aviso an die Redaktionen: Fotos und die Tabelle gibt es unter
www.oeamtc.at/presse.

(Forts.)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel