• 13.02.2019, 09:14:07
  • /
  • OTS0032

Aktuelle Entwicklungen der Raumplanung, Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich

Raumordnungsbericht, ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018 und Übersicht zur Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich veröffentlicht

Wien (OTS) - 

Aktuelle Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2015-2017

Im Vordergrund des 15. Raumordnungsberichts, welcher von der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) unlängst veröffentlicht wurde, stehen räumliche Analysen und Entwicklungen im gesamtösterreichischen Kontext. Bund, Länder, Städte und Gemeinden arbeiten im Rahmen der ÖROK an der dafür erforderlichen Abstimmung zusammen.

Anhand von Karten aus dem ÖROK-Atlas werden im Raumordnungsbericht aktuelle Trends und Herausforderungen aufbereitet und die Zusammenhänge zwischen raumrelevanten Themen dargestellt. Der Bericht umfasst für den Zeitraum 2015-2017 die Arbeitsschwerpunkte der ÖROK, ein Kapitel zu (EU-)Regionalpolitik sowie die Entwicklungen im österreichischen Raumordnungsrecht. Auf Grundlage der ÖROK-Rechtssammlung werden die Gesetzesnovellierungen zu aktuellen Themen systematisch und kompakt zusammengefasst. Einkaufszentren, Zweitwohnsitze, Baulandmobilisierung und aktive Bodenpolitik, leistbares Wohnen, Naturgefahrenmanagement und Klimawandel sind einige dieser Themenbereiche. Zahlreiche gute Beispiele aus der Planungspraxis der ÖROK-Mitglieder zeigen die vielfältigen Herangehensweisen und Lösungsansätze an die räumlichen Herausforderungen auf.

Für ausführliche Informationen können Sie den 15. Raumordnungsbericht (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 204) HIER herunterladen.

Versorgungsqualität mit zentralen Einrichtungen - ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018

Mit Oktober 2018 wurde die neue ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018 veröffentlicht. Diese wurde im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Plattform Raumordnung & Verkehr“ begleitet und umfasst Erreichbarkeitsverhältnisse in Österreich im Öffentlichen Verkehr sowie im Motorisierten Individualverkehr. Das neue Erreichbarkeitsmodell des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) diente als Grundlage für die Datenauswertungen und die Analyse. Dabei erfolgte die Ermittlung der Versorgungsqualität mit zentralen Einrichtungen über den Anteil der Bevölkerung, der die nächstgelegenen regionalen Zentren in 30 Minuten und die überregionalen Zentren in 50 Minuten erreichen kann. Die Ergebnisse der neuen Erreichbarkeitsanalyse sind in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 203 zusammengefasst. 

Übersicht zur Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich

Eine umfassende Übersicht zum System der Raumordnung und Regionalentwicklung in Österreich - auch in rechtlicher Hinsicht - bietet die 2018 veröffentlichte ÖROK-Schriftenreihe Nr. 202 "Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik".

Ausführliche Informationen zu den aktuellen Tätigkeiten der ÖROK finden Sie auf www.oerok.gv.at

Rückfragen & Kontakt

ÖROK-Geschäftsstelle
Mag. Eliette Felkel
Telefon: +43 (1) 53 53 444-17
Mail: oerok@oerok.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel