• 05.02.2019, 09:29:46
  • /
  • OTS0030

„25 Jahre Herzchirurgie“ im Universitätsklinikum St. Pölten

LH Mikl-Leitner: Optimale Versorgung an 365 Tagen im Jahr

Utl.: LH Mikl-Leitner: Optimale Versorgung an 365 Tagen im Jahr =

St. Pölten (OTS/NLK) - Mit rund 1.000 Herz-Operationen jährlich ist
die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St.
Pölten eine von neun Abteilungen dieser Art in Österreich und die
einzige in Niederösterreich. Im Jahr 1993 gegründet, wird nun das
25-jährige Bestehen gefeiert.

„Die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum
St. Pölten ist nach dem AKH die zweitgrößte Herzchirurgie für
Erwachsene in Österreich und es werden nahezu alle in
Niederösterreich diagnostizierten Herzpatientinnen und -patienten an
diesem Standort operiert. Als einzige herzchirurgische Abteilung
Österreichs werden hier routinemäßig auch an Wochenenden und
Feiertagen Eingriffe vorgenommen. Eine optimale Versorgung ist somit
an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr gewährleistet“, betont
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

„Im modernst ausgestatteten Angio-OP im neuen Haus C werden
kombinierte Eingriffe an der Brustaorta vorgenommen. Dabei werden
offene chirurgische Operationen mit der Implantation von Aortenstents
und Aortenklappen in einem Eingriff ohne zusätzliche Chirurgie
durchgeführt. 2018 war das Universitätsklinikum St. Pölten führend in
der Implantation von Stents in die Brustaorta“, freut sich Prim.
Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger, Leiter der Klinischen Abteilung
für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten.

„Die Anzahl der Herzoperationen wuchs von 312 Eingriffen im Jahr 1993
auf 614 nach der Eröffnung einer zusätzlichen Intensivstation und im
Jahr 2006, nach Übersiedelung in das Haus B, auf 756 Operationen.
Seit 2012 werden an der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie
konstant jährlich rund 950 herzchirurgische Eingriffe vorgenommen“,
so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Die Klinische Abteilung für Herzchirurgie wurde vor 25 Jahren mit 18
Betten und einem OP-Saal, der mit der dermatologischen Abteilung
geteilt wurde, offiziell eröffnet. Die Patientinnen und Patienten
wurden von der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am
Universitätsklinikum St. Pölten und teilweise vom
Universitätsklinikum Krems zugewiesen. Heute werden Patientinnen und
Patienten der fünf kardiologischen Abteilungen Niederösterreichs und
Akut-Patientinnen und –Patienten aus Wien behandelt.

Im Jubiläumsjahr 2018 fand die Übersiedlung in das neue Haus C samt
OP-Sälen, einem modernst ausgestatteten Angio-OP und 34 Betten statt.
Die minimalinvasiven Techniken durch 3D-Bildgebungsverfahren wurden
weiter verfeinert, sodass Hautschnitte kleiner sowie Schmerzen und
Blutverlust geringer sind. Es werden alle modernen Techniken
durchgeführt, wie z.B. Bypassoperationen, Herzklappenrekonstruktionen
und minimalinvasive Eingriffe an der Aortenklappe, Mitralklappe,
Trikuspidalklappe und an Herzscheidewanddefekten.

Nähere Informationen: DI (FH) Thomas Wallner MA,
Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum St. Pölten, Tel.:
02742/9004-10030, e-Mail: presse@stpoelten.lknoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel