• 01.02.2019, 18:42:25
  • /
  • OTS0172

"KURIER": „Kann mir das nicht gefallen lassen“

Andreas Gabalier. Die Empörungswelle rollt, weil Gabalier den Karl-Valentin-Orden erhält. Nun wehrt er sich

Utl.: Andreas Gabalier. Die Empörungswelle rollt, weil Gabalier den
Karl-Valentin-Orden erhält. Nun wehrt er sich =

Wien/Wien (OTS) - von Ida Metzger Und Richard Grasl
Gestern der Auftritt beim Dresdner Opernball in der Semperoper als
Mitternachtseinlage inklusive Public-Viewing mit 15.000 Fans. Heute
Abend nimmt Andreas Gabalier trotz heftiger Proteste in München den
Karl-Valentin-Orden entgegen. Dazu kommen im Sommer gleich 14 statt
zehn geplante ausverkaufte Konzerte hinzu.
Das ist es auch, was den selbst ernannten Volks-Rock’n’Roller trotz
der Empörungswelle und dem Vorwurf, er sei „homophob,
frauenfeindlich und spiele mit faschistischen Symbolen“ , gelassen
macht: seine Erfolgsserie. Es gehe nicht darum, ob er mit Karl
Valentin zu „100 Prozent künstlerisch auf einer Augenhöhe“ stehe,
sondern „diese Auszeichnung bekomme ich für zehn Jahre harte Arbeit
und Fleiß und eine Million verkaufte Konzertkarten allein im Jahr
2019“, so Gabalier. Im KURIER-Interview spricht er darüber, warum er
die Empörung nicht versteht und fordert mehr Toleranz.

KURIER: Herr Gabalier, Sie selbst bedienen gerne das Empörungsspiel.
Nun sind Sie mit einer Mega-Entrüstung konfrontiert. Nehmen Sie es
gelassen, weil es zum Job gehört, oder gehen Ihnen die Vorwürfe
nahe?
Andreas Gabalier: Das kann ich mir nicht gefallen lassen, deswegen
starten wir kommende Woche eine Medienoffensive. Aber diese Lust auf
die Empörung existiert doch schon länger und ist kein neues
Phänomen. Es gab eine riesige Aufregung als Philipp Lahm im Vorjahr
diesen Orden bekam. 2016 gab es die Aufregung, warum ein Bob Dylan
den Literaturnobelpreis erhält. Das schmeckt einer kleiner Szene
nicht. Ich glaube, ich bin einfach einigen zu groß geworden. Mein
Erfolg hat eine Dimension bekommen, den es bisher in Österreich noch
nicht gab.

Also ist der Neidreflex für die Entrüstung verantwortlich?
Woher die Empörungswelle kommt, weiß ich nicht genau. Aber im Prinzip
schenkt man zwei Kritikern ein unglaublich großes Gehör. Sie werden
auf die Titelseiten geschnalzt. Dem entgegen stehen eine Million
Fans, die sich Karten für meine Konzerte kaufen. Meine Kritiker
kennen das Projekt Gabalier nicht. Sie kennen meine Liedtexte
offensichtlich nicht. Denn wenn man sich die Texte durchliest, dann
findet man keinen Nährboden für all diese Vorwürfe. Das ist das
Einzige, wo ich mich beleidigt fühle. Glauben die wirklich, dass ich
so dumm bin, dass ich mir diesen Erfolg mit irgendeinem dieser
Vorwürfe selbst in den Boden scharren würde?

Sind es nur Ihre Liedtexte? Oder geht es auch darum, dass Sie vom
Genderwahnsinn gesprochen haben oder sich weigern, die neue Version
der Bundeshymne zu singen?
Die Kritik hat sich auf meine Liedtexte bezogen. Ich bin weder
homophob noch frauenfeindlich und auch nicht rechtspopulistisch
unterwegs. Aber ich kann nicht ewig eine kleine Gruppe, die aber
ziemlich laut ist, auf mich einhacken lassen. Mein Projekt ist nach
dem Tod meines Vaters und meiner kleinen Schwester entstanden. Ich
war verzweifelt, hatte keine Lust mehr auf die Uni. Nach den ersten
kleinen Radioerfolgen habe ich wieder Lebensfreude empfunden. Genau
dieses Gefühl will ich transportieren. Mehr steckt da nicht dahinter.

Leben wir in einer Empörungsgesellschaft, wo die Ränder laut
aufschreien und die gemäßigte Mitte zu ruhig ist?
Man muss einmal in Relation stellen, was alles verherrlicht wird und
als ach so politisch korrekt hochgejubelt wird. In der Realität
kommen diese Themen nicht an. Dagegen verteufelt man seit Jahren den
bösen Gabalier, der angeblich an der heutigen Zeit vorbei arbeitet.
Trotzdem fülle ich die Stadien. Also treffe ich sehr wohl den Nerv
der Menschen. Offenbar sind die Menschen am Land noch halbwegs
bodenständig und normal – obwohl ich mich schon gar nicht mehr
traue, dieses Wort in den Mund zu nehmen. Und gleichzeitig sollte man
sich anschauen, wo die Künstler, die als politisch korrekt
hochgejubelt werden, tatsächlich spielen? Sie sagen Konzerte
reihenweise ab oder treten auf Dorfbühnen bei freiem Eintritt auf. Da
muss man die Kirche im Dorf lassen.

Sie selbst bezeichnen sich als konservativ. Was ist für Sie
konservativ?
Ich weiß es nicht. Ich bin bodenständig aufgewachsen und mit einem
gesunden Hausverstand erzogen worden. Ich habe kein Problem mit
anderen Meinungen. Wenn jeder so tolerant und fleißig wäre wie ich,
dann hätten wir keine Probleme innerhalb unserer Gesellschaft.

Haben Sie Freunde, die homosexuell sind?
Ja, zwei sogar. Mir ist das vollkommen wurscht. Auch meine Freunde
verstehen nicht, wie es zu den Vorwürfen kommt. Ich kenne auch den
Alfons Haider gut und auch in Deutschland treffe ich beim TV einige
Homosexuelle. Jedes Mal haben wir eine riesige Gaudi. Eigentlich
verspüre ich gar keine Lust mehr, über dieses Thema zu sprechen.

Der Nachlassverwalter der Familie Valentin wirft ihnen neben der
Homophobie und der Frauenfeindlichkeit auch das Spiel mit
faschistischen Symbolen am Platten-Cover vor. Das sind drei heftige
Vorwürfe. Gehen Sie eigentlich noch entspannt schlafen?
Ja sicher, das ist kein Problem. Es kommt mir aber schon eigenartig
vor, wenn man drei Tage vor der Auszeichnung ein Plattencover
thematisiert, das acht Jahre alt ist. Zu diesem Schwachsinn möchte
ich eigentlich gar nichts mehr sagen. Vom diesem Gedankengut, das mir
hier vorgeworfen wird, habe ich mich oft genug distanziert.
Das klingt, als würde Ihnen dieser Vorwurf doch sehr nahe gehen?
Überhaupt nicht. Ich mag es nur nicht, wenn man mich als Teufel an
die Wand malt, ohne dass man sich mit meinen Songtexten oder meiner
Person auseinander gesetzt hat. Ich habe mit keiner Gruppierung ein
Problem. Ich mache einfach mein Ding. Wie krank muss man sein, wenn
man in allem etwas sucht, wo nichts da ist.

Werden Sie Ihre Provokationen, von denen es ja zahlreiche gibt, in
Zukunft lassen, damit Sie nicht dauernd im Kreuzfeuer der Kritik
stehen?
Nein, ich bleibe bei meinem roten Faden.
25
Im Vorjahr sind Sie bei einem Konzert in der Wiener Stadthalle über
die Zeitungen „Standard“ und „Falter“ hergezogen. Gießen Sie da nicht
unnötig Öl ins Feuer?
Wer Toleranz so groß predigt und fordert, muss diese auch zulassen.
Auch für eine Seite, die der eigenen Haltung vielleicht nicht
entspricht. Die selbst ernannten Toleranten sind oft intolerant. Ich
tue ja keinem weh. Wem meine Songs nicht gefallen, kann das Radio
abdrehen. Aber ich schenke einer Million Menschen Freude. Diesen
Menschen wird mit den Attacken suggeriert, dass sie nicht mehr
dicht sind, wenn sie ein Gabalier-Konzert besuchen.

Haben Sie das Gefühl, dass ein paar Moralisten ihren Erfolg
zerstören wollen?
Den kann man nicht zerstören, denn zum Glück bilden sich meine Fans
selbst ihre Meinung. Aber man sollte meinen Erfolg einmal von einer
anderen Seite betrachten: Von Sylt abwärts hatten die Menschen das
Gefühl, dass sie bei diesem Hype dabei sein wollen. Damit habe ich
die Tracht wiederbelebt und auch einen großen Beitrag für den
Tourismus geleistet. Vielleicht kann man auch einmal eine gewisse
Wertschätzung an den Tag legen, und nicht nur meinen Erfolg durch
den Dreck ziehen.

Ein Politiker, der Sie gerne verteidigt, ist FPÖ-Vizekanzler
Heinz-Christian Strache. Hätten Sie es lieber, er würde es lassen,
damit Sie nicht ins rechte Eck gedrängt werden?
Nicht nur er, sondern viele verteidigen mich. Auch diesen Vorhalt
kann ich schon nicht mehr hören. Die Moralisten übertreiben es, wo
es nur geht. Ich verstehe auch nicht, warum Kanzler Sebastian Kurz
sich entschuldigen muss, wenn er nicht Economy fliegt.

Freuen Sie sich auf den Orden?
Ich freue mich gewaltig. München ist das Epizentrum des
Volks-Rock’n’Rolls. In meiner Wall of Fame wird der Orden einen
besonderen Platz bekommen. Wir haben vor acht Jahren im Münchner
Beisl Fraunhofer Schoppenstube vor sechs zahlenden Besuchern
begonnen. Dieses Jahr sind wir zum vierten Mal im ausverkauften
Münchner Olympiastadion.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PKU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel