• 30.01.2019, 10:46:44
  • /
  • OTS0075

„Virtuelles Haus der Digitalisierung“ eröffnet

Bohuslav/Zwazl: Niederösterreich sieht den digitalen Wandel als Chance

Utl.: Bohuslav/Zwazl: Niederösterreich sieht den digitalen Wandel
als Chance =

St. Pölten (OTS/NLK) - Die Digitalisierungsstrategie des Landes
umfasst viele konkrete Maßnahmen. Ein zentrales Projekt ist das „Haus
der Digitalisierung“, das in mehreren Etappen umgesetzt wird. Das
„Virtuelle Haus der Digitalisierung“ präsentierte Landesrätin Petra
Bohuslav am heutigen Mittwoch gemeinsam mit NÖ
Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl und Jochen Danninger,
kaufmännischer Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur ecoplus, im
Zuge einer Pressekonferenz im Palais Niederösterreich in Wien.

„Die Umsetzung dieses Projektes erfolgt in drei Schritten – von der
Implementierung digitaler Knotenpunkte über das ‚Virtuelle Haus der
Digitalisierung‘ unter www.virtuell-haus.at bis hin zu einem
physischen Gebäude in Tulln. Jetzt ist die zweite Ausbaustufe
fertig“, sagte die Landesrätin. „Mit dem ‚Virtuellen Haus der
Digitalisierung‘ wollen wir wichtige Themen forcieren und so vor
allem auch die heimische Wirtschaft dabei unterstützen, die Chancen
des digitalen Wandels für sich zu nutzen. Es geht darum, die
Technologie zu begreifen, Kompetenz zu erlangen, Netzwerke zu nutzen
und schlussendlich Ideen umzusetzen und zu vermarkten“, so Bohuslav.
Auf acht „Stockwerken“ gebe es eine Vielzahl an Informationen und
Angeboten. Der Bogen spanne sich von Begriffserklärungen bis zu
erfolgreich umgesetzten digitalen Geschäftsmodellen heimischer
Betriebe, von Qualifizierungsangeboten bis zu einer Suchfunktion für
vorhandene digitale Kompetenzen. Das „Virtuelle Haus der
Digitalisierung“ habe für jeden das richtige Angebot, erläuterte sie.

Schon bei der Eröffnung ist das Interesse am „Virtuellen Haus der
Digitalisierung“ groß: Es gibt 220 registrierte User, 115
registrierte Unternehmen, auf digiPEDIA werden 54 Begriffe erklärt,
29 Projekte werden auf digiLAB präsentiert, 65 Beispiele werden in
der digiGALERIE vorgestellt und auf digiFIT finden sich bereits 110
Qualifizierungsangebote aus Niederösterreich.

Diese ganze Bandbreite an Unterstützungsangeboten ist aber nur im
Netzwerk möglich. Einer der wichtigsten Partner ist die
Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). Präsidentin Sonja Zwazl
betonte: „Die Digitalisierung ist für unsere Wirtschaft keine Frage
von ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ – sie ist eine Tatsache für alle Branchen, für
alle Unternehmensgrößen.“ Die Wirtschaftskammer bringe über das
Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), über spezielle Serviceangebote
und über die New Design University eine Vielzahl an
Digitalisierungsleistungen in dieses ‚Haus der Digitalisierung‘ ein,
führte sie weiter aus. „Unterstützungen bei der Entwicklung und
Umsetzung von Innovationen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie
etwa Rechtsservice für unsere Unternehmen rund um das Thema
Digitalisierung oder umfassende Qualifizierungsangebote unter dem
Motto ‚denk digital‘“, hielt sie fest.

Jochen Danninger, kaufmännischer Geschäftsführer von ecoplus, sagte:
„Das ‚Haus der Digitalisierung‘ ist das Leuchtturmprojekt der
Digitalisierungsstrategie des Landes Niederösterreich. Es handelt
sich dabei um eine interaktive Plattform zur Vernetzung
niederösterreichischer Unternehmen mit Bildungs- und
Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig wollen wir mit dem ‚Haus der
Digitalisierung‘ einen Begegnungsort für alle Niederösterreicherinnen
und Niederösterreicher schaffen, die sich mit dem Thema
Digitalisierung auseinandersetzen wollen.“

Nähere Informationen beim Büro LR Bohuslav unter 02742/9005-12322,
Christoph Fuchs, E-Mail c.fuchs@noel.gv.at, bzw. ecoplus unter
02742/9000-19616, Andreas Csar, E-Mail a.csar@ecoplus.at,
www.ecoplus.at, www.virtuell-haus.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel