"Erlebnis Österreich" am Sonntag, 20. Jänner 2019 um 16:30 Uhr in ORF 2
Utl.: "Erlebnis Österreich"
am Sonntag, 20. Jänner 2019 um 16:30 Uhr in ORF 2 =
St. Pölten (OTS) -
Vom ältesten Kirtag über den Marien-Wallfahrtsort bis zum
Nussknacker-Museum und zu pittoresken Landschaften entlang der Donau:
Der Strudengau und der Nibelungengau sind voll von Geschichte,
Brauchtum und Sehenswürdigkeiten.
Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio
Niederösterreich (Gestaltung und Kamera: Thomas Zeller) zeigt die
Besonderheiten dieses knapp 50 km langen niederösterreichischen
Abschnitts entlang der Donau, vom Grenzgebiet zu Oberösterreich bis
zum Beginn der Wachau, von Ardagger bis Melk.
*Landschaft und Schifffahrt
Eine große Attraktion sind natürlich der Strom selbst und die
darauf verkehrenden Schiffe – 11.000 Wasserfahrzeuge nutzen jährlich
die Schleusenanlage beim Donau-Kraftwerk Ybbs-Persenbeugg, das viele
Besucher anlockt. Ausflugsschiffe wie die mit Dampf betriebene,
revitalisierte „Schönbrunn“ sind ebenso Anziehungspunkt wie
Schifffahrten zur Sommer-Sonnenwende: Sie führen unter dem Motto
„Feuerzauber im Nibelungengau“ vorbei an Brauchtumsfeuern, Feuershows
und Feuerwerken.
Viele Kunstschätze und Naturjuwele an beiden Donau-Ufern können
entlang des Weitwanderweges Nibelungengau entdeckt werden.
*Historische Orte
Das schon zur Keltenzeit besiedelte Ybbs als Tor zwischen Struden-
und Nibelungengau präsentiert dem Besucher romantische Höfe, Gassen
und mittelalterliche Bürgerhäuser; Maria Taferl ist geprägt durch die
fast 300 Jahre alte Wallfahrts-Basilika, die jährlich von tausenden
Pilgern besucht wird. Und im benachbarten Schloss Artstetten befindet
sich die letzte Ruhestätte des 1914 in Sarajewo ermordeten
Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gattin Sophie.
Auch Erlauf mit seinem Friedensmuseum hat Bezug zur Geschichte des
20. Jahrhunderts: Hier kam es im Mai 1945 zum ersten
Aufeinandertreffen der sowjetischen und der US-amerikanischen Armee
nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.
* Handwerk und Brauchtum
In Maria Taferl zeigen mehr als 100 Jahre alte elektro-mechanische
Kunstwerke wie das „Alpenpanorama“ mit hunderten, oft beweglichen
Figuren einerseits Szenen aus dem ländlichen Alltag, zum anderen die
Entstehungsgeschichte der Wallfahrtskirche.
Der Kollmitzberg ist jedes Jahr Schauplatz des ältesten und
größten Kirtags seiner Art in Österreich mit 300 Ausstellern; in
Persenbeug-Gottsdorf machen sich Groß und Klein ganz traditionell bei
der „Bauernroas“ auf den Weg zu den Bauernhöfen der Region. Und ein
besonderes Spektakel sind die „Waldviertler Highlandgames“ im 900
Jahre alten Schloss Leiben: Frauen- und Männerteams treten dabei u.a.
im Stein-, Baum- und Axtwerfen sowie Fassschleppen an.
*Kunst und Natur
In Pöchlarn beherbergt das Geburtshaus des Malers und Grafikers
Oskar Kokoschka heute eine umfangreiche Präsentation von Leben und
Werk dieses bedeutenden Vertreters des Expressionismus.
Wissenswertes und Kurioses über das Leben von Honig- und
Wildbienen vermittelt der erste Bienenpark Österreichs in
Klein-Pöchlarn; im Mostbirnhaus in Stift Ardagger steht in einer
multimedialen Ausstellung die Mostbirne im Mittelpunkt. In
Krummnußbaum schließlich können an die 700 verschiedene Nußknacker
aus aller Welt bestaunt werden, in der Nuss-Werkstatt wird
hochprozentiger Nusslikör erzeugt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA