• 16.01.2019, 10:30:01
  • /
  • OTS0051

Minister Faßmann gratuliert Gewinnerinnen und Gewinnern der Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2019

Wien (OTS) - Die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres in vier
Kategorien ist gelaufen. Erstmals weisen alle Gewinnerinnen und
Gewinner einen Bezug zu Österreich auf: In der Kategorie
„Naturwissenschaft/Technik“ werden Historiker David Rennert und
Physikerin Tanja Traxler mit einem Werk über Lise Meitner
ausgezeichnet, in der Kategorie „Medizin/Biologie“ setzt sich der aus
Österreich stammende und in den USA lebende Nobelpreisträger Eric
Kandel mit einem Buch über Störungen des Gehirns durch. In der
Kategorie "Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaft" wurde ein Werk über
die Familie Rothschild des Historikers Roman Sandgruber gewählt,
während bei den "Junior-Wissensbüchern" die Autorin Melanie Laibl
gemeinsam mit der Illustratorin Lili Richter mit einem Buch rund um
Abfall die meisten Stimmen erhielten.
„Mit der Aktion `Wissenschaftsbuch des Jahres` wollen wir
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, vermehrt zu
populärwissenschaftlichen Themen zu publizieren, um den aktiven
Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu fördern.
Sachbücher sind ein breitenwirksamer Einstieg in die Welt der
Wissenschaft. Die besonders gelungene Vermittlung komplexer
Fachthemen wollen wir mit diesem Preis honorieren. Ich gratuliere
allen diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich“, so
Bildungs- und Wissenschaftsminister Heinz Faßmann.

Die Siegerbücher in den vier Kategorien:

* Naturwissenschaft/Technik
David Rennert, Tanja Traxler: Lise Meitner. Pionierin des
Atomzeitalters (Residenz Verlag).
Lise Meitner promovierte 1906 als zweite Frau an der Universität Wien
in Physik und etablierte sich in der männerdominierten Wissenschaft.
David Rennert, Historiker und Politikwissenschaftler, und die
Physikerin und Philosophin Tanja Traxler (Österreichischer
Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik 2018), zeichnen Lise
Meitners Leben vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung der
Atomphysik und der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts nach und
geben neue Einblicke in die Welt der Wissenschaftlerin.

* Medizin/Biologie
Eric Kandel: Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie
über die menschliche Natur verraten, Übers. v. Sebastian Vogel,
(Siedler Verlag).
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric
Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur
Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische
Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen
und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.

* Geistes-, Sozial-, Kulturwissenschaft
Roman Sandgruber: Rothschild. Glanz und Untergang des Wiener
Welthauses, (Molden Verlag).
Das „Welthaus Rothschild“ besaß bis 1914 die größte Bank der Welt.
Roman Sandgruber, emeritierter Professor für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, zeichnet ein Bild vom Aufstieg der Familie und dem
Schicksal ihres österreichischen Zweigs. Er schildert Geschäfte und
Transaktionen, Skandale und Dramen.

* Junior-Wissensbücher
Melanie Laibl, Lili Richter (Ill.): So ein Mist. Von Müll, Abfall und
Co, (Verlag Tyrolia).
Die Autorin Melanie Laibl und ihre Illustratorin Lilli Richter widmen
sich in ihrem Buch dem Abfall in jeglicher Form. Dabei spannt sich
der Bogen vom Kreislauf der Natur über Themen wie Lagerung, Trennung,
Recycling, Wasser- und Luftverschmutzung bis hin zu all dem
Weltraummüll, der sich fortlaufend um die Erde bewegt.

Das Ziel der Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft
und Forschung, die es bereits seit 2007 gibt, ist es, den Stellenwert
des wissenschaftlichen Sachbuches deutlich zu machen. Die Wahl zu den
besten Wissenschaftsbüchern erfolgt in einem mehrstufigen Prozess,
der vom Verlag Buchkultur geleitet wird. Durch eine Expert/innenjury
werden in vier Kategorien jeweils fünf Bücher ausgewählt. Aus diesen
werden im Anschluss in einer Publikumswahl die Siegertitel ermittelt.
Bei der diesjährigen Wahl wurden über 9.000 Stimmen abgegeben.
Gewählt werden konnte in ganz Österreich in Buchhandlungen,
Bibliotheken sowie über die Homepage www.wissenschaftsbuch.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel