Zum 500. Todestag von Maximilian I. am 12.1.2019, außerdem ab 9. Jänner: topbesetzter ORF/ZDF-Filmevent „Maximilian. Das Spiel von Macht von Liebe“
Utl.: Zum 500. Todestag von Maximilian I. am 12.1.2019, außerdem ab
9. Jänner: topbesetzter ORF/ZDF-Filmevent „Maximilian. Das
Spiel von Macht von Liebe“ =
Wien (OTS) - Er galt als der „letzte Ritter“, als Kaiser einer Epoche
im Wandel: Maximilian I. – eine der prägendsten Persönlichkeiten der
Geschichte Europas. Durch die Heirat mit der Burgunder-Prinzessin
Maria begründete er den Aufstieg der Habsburger zur Großmacht.
Maximilian, der am liebsten in Tirol daheim war, legte durch
Diplomatie, Kriege und mit dem Geld der Fugger den Grundstein zum
gigantischen Reich seines Nachfolgers, Karl V., in dem „die Sonne
niemals unterging“. Durch seine Rivalität mit dem französischen König
sorgte er für einen Konflikt zwischen zwei Dynastien, der Europa
letztlich bis zum Ersten Weltkrieg prägen sollte.
Zum 500. Todestag von Maximilian I. am 12. Jänner 2019 zeigt
„Universum History“ am Freitag, dem 4. Jänner, um 22.35 Uhr in ORF 2
die Dokumentation „Maximilian – Der Brautzug zur Macht“ von Manfred
Corrine, produziert von der MR-Film für ORF, ARTE und ZDF, gefördert
von Fernsehfonds Austria und BMB. Ein Wiedersehen mit Andreas
Prochaskas topbesetztem ORF/ZDF-Historien-Dreiteiler „Maximilian. Das
Spiel von Macht von Liebe“, der bei seiner ORF-Premiere 2017 bis zu
888.000 Zuseherinnen und Zuseher erreicht hat, gibt es am 9., 10. und
12. Jänner jeweils um 20.15 Uhr in ORF eins.
Mit aufwendigen Spielszenen, Kartenanimationen, Ausschnitten aus dem
Spielfilm sowie international renommierten Experten soll die
Dokumentation den Zuseherinnen und Zusehern historische Hintergründe
und Zusammenhänge einer ereignisreichen Epoche näherbringen. Während
der Dreiteiler den Zeitraum vom Tod des burgundischen Herzogs Karl
des Kühnen 1477 bis zum Tod seiner Tochter Marie 1482 umspannt,
umfasst die Dokumentation die gesamte Lebenszeit des charismatischen
Habsburgers von 1459 bis 1519.
Der letzte Ritter: Maximilian sah die Welt als Heldengeschichte
ritterlicher Könige, als ein Miteinander und Gegeneinander
ritterlicher Turniergesellschaften, die um Ruhm und Ehre stritten,
die stets an Großes dachten, ihre Gesellschaften zu kühnen
Unternehmungen führten, die alles wagten, um alles zu gewinnen: die
Hand einer hohen Dame und mit ihr Länder und Königreiche. Von
Kindheit an mit starkem Sendungsbewusstsein ausgestattet, gelang es
ihm, diese Vision zu realisieren oder zu inszenieren. Als der
18-jährige Kaisersohn Maximilian im August 1477 in Gent einzog, um
die Erbprinzessin Burgunds, die 20-jährige Marie, Tochter des in der
Schlacht von Nancy gefallenen letzten Burgunderherzogs, zu heiraten,
ahnte niemand, dass hier der Begründer einer der größten und
politisch relevantesten Herrscherdynastie Europas für die kommenden
Jahrhunderte in die Stadt einzog. Dieser Erbfolgekrieg war für den
jungen Kaisersohn die große Bewährungsprobe seines Herrschertums. Wie
ein machiavellistischer Fürst lebte er, bei allen Tiefschlägen, die
er einzustecken hatte, im Glauben an seine göttliche Sendung als
Monarch. Maximilian wusste alte Traditionen mit modernen Ansätzen zu
verbinden und oft für sich zu nützen. Aus dem jungen Heißsporn wurde
ein dynamischer Herrscher, der an der Zeitenwende zur Neuzeit den
Grundstein für die habsburgische Macht legte.
Die Lebens- und Regierungszeit Maximilians I. an der Wende vom
Mittelalter zur Neuzeit ist eine der ereignisreichsten Epochen der
Geschichte: Die Entdeckung der neuen Welt, der Beginn der
Reformation, der Wandel der Heeres- und Belagerungstechnik und der
Beginn des Frühabsolutismus bringen rasante Entwicklungen innerhalb
weniger Jahre. Durch seine später erfolgte Reichsreform, die
Maximilian mit viel Ehrgeiz anpackte, wuchs das Heilige Römische
Reich Deutscher Nation zu jenem mächtigen Staatengebilde, das bis zu
seiner Auflösung 1806 die Geschicke Europas entscheidend mitprägte.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF