• 28.11.2018, 10:08:24
  • /
  • OTS0066

„16 Tage gegen Gewalt“ – Jede fünfte Frau und jedes Dritte Kind in Österreich Opfer von Gewalt

PsychologInnen fordern sofortigen Schulterschluss aller Gesundheitsberufe, StakeholderInnen und NGOs

Wien (OTS) - 

„Es ist alarmierend und inakzeptabel, dass noch immer so viele Frauen und Kinder in Österreich Opfer von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt werden und ein Ende leider nicht abzusehen ist“, erklärt die Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, anlässlich der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, die zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember weltweit zum Thema sensibilisiert.

Befragungen zeigen: Jeder fünften Frau in Österreich wurde seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt zugefügt. Bei Kindern und Jugendlichen geben 30% der Mädchen und sogar 40% der Burschen an, subjektiv Gewalt erlebt zu haben.

„Gewalt gegen Frauen und Kinder ist als ein Problem zu verstehen, das uns alle als Gesellschaft angeht“, so die BÖP-Präsidentin. Tausende PsychologInnen versuchen in Österreich daher Betroffenen bei der Bewältigung von Gewalterlebnissen zu helfen.

„In den Frauengesundheitszentren helfen wir Frauen, sich aus 'Gewaltbeziehungen' zu befreien, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können - unsere Psychologinnen unterstützen sie dabei, oft langjährige Traumata zu bewältigen“, erklärt beispielsweise Mag.a Hilde Wolf, Vize-Präsidentin des BÖP und Leiterin des Frauengesundheitszentrums FEM Süd.

„Wir wissen, dass Armut, Krankheit und soziale Benachteiligung ein erhöhtes Risiko für Gewalterfahrung bergen und Gewalt oft lebenslange Auswirkungen hat“, so Mag.a Caroline Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit. „Dabei haben alle Kinder das gleiche Recht auf psychisch gesundes Aufwachsen.“

Mag.a Hedwig Wölfl, Geschäftsführerin der „Möwe“: „In unserer täglichen Kinderschutzarbeit beraten und behandeln wir bis zu 75% weibliche Betroffene von verschiedenen Gewaltformen (psychisch, physisch und sexualisiert). Dies zeigt, dass patriarchale Strukturen auch in Österreich nach wie vor wirksam sind.“

„Gerade Kinder sind häufig auch Zeugen von Gewalt in Familien. Im schlimmsten Fall können sich so Gewaltmuster über mehrere Generationen hinweg verfestigen“, sagt die Vorsitzende der österreichischen Kinderschutzzentren, Dr.in Adele Lassenberger.

Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen fordert deutlich mehr Unterstützung für Betroffene, ein stärkeres Engagement der Gesellschaft bei der Bewusstseinsbildung im Kontext von Gewaltdelikten, sowie einen Schulterschluss aller Gesundheitsberufe, relevanter StakeholderInnen und NGOs, um sich gemeinsam gegen Gewalt einzusetzen.

Links:

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)

Die Möwe

Frauengesundheitszentrum FEM Süd

Österreichische Kinderschutzzentren

Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

Rückfragen & Kontakt

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
Dana M. Müllejans, MA
Leitung PR & Kommunikation
01 / 407 26 71 – 25
0660 / 91 33 256
muellejans@boep.or.at
www.boep.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PSY

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel