• 05.11.2018, 12:09:56
  • /
  • OTS0103

"Deep Learning for Acoustic Bird Detection and Species Identification"

Vortrag Dr. Jan Schlüter: Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI)

Wien (OTS) - 

Biodiversität verändert sich fortlaufend, nicht zuletzt durch menschliche Einflüsse. Eine Beobachtung der Biodiversität ist wichtig, um unseren Einfluss zu verstehen und in Entscheidungen zu berücksichtigen. Im angewandten Forschungsprojekt aMOBY (https://amoby.ofai.at) haben wir untersucht, wie gut moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz dabei helfen können, Biodiversität an Hand von Tonaufzeichnungen zu bestimmen, als Unterstützung oder Ergänzung manueller Beobachtungen.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über unsere Ergebnisse. Wir konnten zeigen, dass Künstliche Neuronale Netze Vogelrufe in Tonaufnahmen detektieren und in gewissem Maße auch die Art erkennen können, und haben dazu hervorragende Ergebnisse in zwei wissenschaftlichen Wettbewerben erzielt. Ich werde die technische Umsetzung im Detail präsentieren, die Schwächen diskutieren, und einen Ausblick geben, wie wir mit den gleichen Methoden Wale in Unterwasseraufnahmen finden können. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden und ist kostenlos.

Deep Learning for Acoustic Bird Detection and Species Identification

Vortragender: Dr. Jan Schlüter
Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI), Université de Toulon

Datum: 07.11.2018, 16:00 - 18:00 Uhr

Ort: Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence
Freyung 6/6/7, 1010 Wien, Österreich

Url: http://www.ofai.at/events/2018/Aussendung-20181031-6.text

Rückfragen & Kontakt

Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI)
Dr. Arthur Flexer, +43 1 5336112-25, arthur.flexer@ofai.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel