- 29.10.2018, 10:26:14
- /
- OTS0054
Historische Banken in Wien nun online
Wien (OTS) - Der Themenschwerpunkt „Banken in Wien“ im Rahmen des
„Wien Geschichte Wiki“ zielt auf aktuelle Unternehmensgeschichten
des gesamten Wiener Kreditsektors. Es bietet die erste
zusammenfassende Darstellung des Kreditwesens in Wien von seinen
Anfängen bis in die Gegenwart. Diese reicht von den Hoffinanziers,
den ersten Bankgründungen im 18. Jahrhundert, über die großen
Privatbankiers und die Anfänge des Sparkassensektors zum Aufstieg der
großen Universalbanken in der zweiten Hälfte des 19. und am Anfang
des 20. Jahrhunderts. Die krisenhafte Schrumpfung des Kreditsektors
in der Zwischenkriegszeit findet ebenso eine ausführliche Behandlung
wie schließlich das Wiener Bankwesen in der 2. Republik, welches ab
dem Kreditwesengesetz von 1979 durch eine Verschmelzung des Banken-
und Sparkassensektors gekennzeichnet war.
Die Geschichte der Gründung der Nationalbank ist ebenso
nachzulesen wie jene der zwölf großen Universalbanken, der bis heute
bestehenden Privatbankiers, Sparkassen, Raiffeisen- und Volksbanken
und der Landeshypothekenbanken. Biographien wichtiger
Persönlichkeiten sind in den jeweiligen Unternehmensgeschichten
abrufbar, dazu auch die Geschichte der Standorte und der Architektur
der Gebäude. Soweit die entsprechenden Kreditinstitute noch
existieren, wurden die historischen Beiträge bis in die Gegenwart
geführt. Ebenso inkludiert ist ein historischer Rundgang durch das
Wiener Bankenviertel (unter „Bankgebäude“).
Zwt.: Kooperation mit Kreditinstituten
Das Projekt wurde von Ende 2016 bis Sommer 2018 umgesetzt und
basierte auf freiwilliger Mitarbeit. Es wurde seitens des Wiener
Stadt- und Landesarchivs vom Wirtschaftshistoriker Univ.Doz. Dr.
Andreas Weigl betreut. Die überwiegende Mehrzahl der Beiträge wurde
von Mag. Alfred Paleczny erstellt, der auch die Bildrecherchen
durchgeführte. Weitere Beiträge verfassten Dr. Peter Tomanek
(Raiffeisenlandesbank Wien Niederösterreich) und Mag. Rudolf
Bogensperger (Zentralsparkasse). Tatkräftige Unterstützung erhielt
das Archiv auch durch das Geldmuseum der Österreichischen
Nationalbank, die „Corporate Archives der Erste Group“ und die
BAWAG-PSK (Mag.a Georgia Schütz). Damit ist das Projekt, das
unentgeltlich und kostenneutral umgesetzt wurde, ein herausragendes
Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Expertinnen und
Experten aus der Stadtverwaltung und der Privatwirtschaft, die ihr
Wissen im Wien Geschichte Wiki der breiten Öffentlichkeit zur
Verfügung stellen.
Zwt.: Eine der ersten Banken weltweit
Die Geschichte des Wiener Kreditsektors bietet neben vielen
bekannten Fakten auch zahlreiche Überraschungen. So wurde etwa die
erste Wiener Bank, der „Wiener Stadt-Banco“, bereits 1706, also zwölf
Jahre nach der Gründung der „Bank of England“, gegründet! Ihre
Hauptaufgabe war die Tilgung der Staatsschulden und die Aufbringung
von Bargeld für den Staatshaushalt. Da die Stadt Wien eine höhere
Kreditwürdigkeit besaß als der schwer verschuldete Staat, übernahm
sie die Verwaltung der Bank.
Der Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki:
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Banken
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK