Zum Nationalfeiertag: Digitale Karte der Erinnerung
„Karte der Erinnerung“ im Wien Geschichte Wiki gedenkt der Opfer von Nationalsozialismus und Austrofaschismus
Wien (OTS) - Das Wien Geschichte Wiki weist eine neue Kategorie mit mehr als 1.800 Einträgen auf. Diese Artikel beschreiben all jene Erinnerungszeichen in der Stadt, die dem Gedenken an die Opfer von Nationalsozialismus und Austrofaschismus gewidmet sind. Alle Gedenkzeichen sind auf einer interaktiven „Karte der Erinnerung“ ausgewiesen.
„Diese „Karte der Erinnerung“ zeigt die Orte politischer Gewalt in der Stadt und wie daran seit 1945 erinnert wird. Erstmals sind alle Erinnerungszeichen im Überblick und im Detail sichtbar“, so Veronica Kaup-Hasler. Um diesen wichtigen Beitrag der Sichtbarmachung in unserm analogen Alltag leisten zu können, bediene sich das Projekt zeitgemäßen Standards der digitalen Welt, betont Wiens Kultur- und Wissenschaftsstadträtin.
Zw.Titel: Forschungsprojekt als Basis
Basis der Karte sind Forschungen, die im Projekt „Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A Political and Social Analysis of Vienna“ (POREM) von 2014 bis 2017 am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien unter der Leitung von Dr. Peter Pirker und mittels Förderung durch Stadt Wien und Republik Österreich durchgeführt wurden. Im Rahmen des Projekts "re_map. Eine digitale Karte der Erinnerung für Wien" wurden die Daten von etwa 1840 Erinnerungszeichen (Denkmäler, Gedenktafeln, Bodenplatten, Ausstellungen, Installationen, Gedenkräume, Erläuterungstafeln zu Verkehrsflächen- und Parkbenennungen) für das Wien Geschichte Wiki aufbereitet sowie mit Texten und Abbildungen versehen:
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Erinnern
Die "Karte der Erinnerung" kann auch direkt aufgerufen werden:
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Karte_der_Erinnerung
„Mit ihren vielen Such- und Filterfunktionen ist die Karte ein starkes Instrument der politischen Bildung und der gesellschaftlichen Reflexion“ freut sich Pirker über die nachhaltige Umsetzung. Das Forschungsteam hat außerdem gemeinsam mit Univ. Prof. Tina Frank (Kunstuniversität Linz) eine englischsprachige digitale Karte erstellt, die unter www.porem.wien abgerufen werden kann.
Zw.Titel: Wien Geschichte Wiki
Wien Geschichte Wiki ist die historische Wissensplattform der Stadt Wien. Die Grundlage bildet das Historische Lexikon Wien von Felix Czeike. Das Wiki führt Wissen und Expertise aus Stadtverwaltung und Öffentlichkeit zusammen. Es wird gemeinsam von Wiener Stadt- und Landesarchiv und Wienbibliothek im Rathaus betrieben. Mit mehr als 41.000 Beiträgen ist es das größte Stadtgeschichtewiki der Welt.
Rückfragen & Kontakt:
Dr. Susanne Pils
Magistratsabteilung 8
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Gasometer D, Wien 11, Guglgasse 14
Tel.: (+43 1) 4000-84874
E-Mail: susanne.pils@wien.gv.at
Mag. Alfred Strauch
Mediensprecher StRin Mag.a Veronica Kaup-Hasler
Tel.: +43 1 4000 81169
alfred.strauch@wien.gv.at