• 24.10.2018, 11:00:58
  • /
  • OTS0128

Heißt geprüft auch unbedenklich?

(c) SGS Institut Fresenius; jkp Jens Kaiser
Wörgl (ots) - 

Das bedeutet "Hautverträglichkeit dermatologisch getestet" auf Cremes und Co.

Ob auf Creme-Tuben, Make-up-Dosen oder Shampoo-Flaschen: Wer sich Verpackungen von Reinigungs- und Pflegeprodukten für Haut und Haar anschaut, stößt häufig auf den Begriff "Hautverträglichkeit dermatologisch getestet". Nur was besagt die Kennzeichnung genau? Handelt es sich um einen Hinweis auf standardisierte Tests? Werden alle Inhaltsstoffe auf Hautverträglichkeit geprüft? Wer eine empfindliche Haut hat oder unter Allergien leidet, sollte sich jedoch nicht allein auf diesen Hinweis verlassen.

Augen auf bei empfindlicher Haut

Die Kennzeichnung "dermatologisch getestet" darf der Verbraucher wörtlich nehmen, da gemäß der EU-Kosmetikverordnung alle Aussagen auf Kosmetikverpackungen belegbar sein müssen. "Der Begriff besagt, dass das Produkt in Anwesenheit eines Dermatologen, also Hautmediziners, auf Hautverträglichkeit getestet wurde. Der Hinweis bedeutet nicht, dass die jeweilige Creme besonders gut für zu Allergien neigenden Menschen geeignet ist", sagt Dr. Sheida Hönlinger, Bereichsleiterin für Kosmetik sowie Haar- und Körperpflegeprodukte beim unabhängigen Prüflabor SGS Institut Fresenius. Wer eine empfindliche Haut hat und ihre Unverträglichkeiten kennt, sollte stets auf die Inhaltsstoffe achten, die detailliert auf der Verpackung angegeben sein müssen - unabhängig von Auslobungen wie "dermatologisch" oder "klinisch getestet". Zusätzlich empfiehlt die Expertin: "Wer unsicher ist, sollte seinen Hautarzt fragen. Er kennt mögliche Allergien und kann die Patienten entsprechend aufklären."

Testreihen stellen Qualität sicher

Wertvoll ist die Aussage aber dennoch, erklärt Dr. Hönlinger: "Die Kennzeichnung stellt dar, dass der Hersteller Wert auf Qualität legt und diese durch wissenschaftlich kontrollierte Tests sicherstellen möchte." Dass Kosmetik- und Pflegeprodukte im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsbewertung in allen Phasen der Entwicklung umfassend getestet werden, ist zudem für alle Hersteller obligatorisch. Spezielle Hautlabore wie etwa SGS Institut Fresenius führen dazu nach strengen wissenschaftlichen Vorgaben Laboruntersuchungen, Probandenstudien und Wirksamkeitstests durch.

Rückfragen & Kontakt

SGS INSTITUT FRESENIUS Austria GmbH
Fritz-Atzel-Straße 8
A-6300 Wörgl

Torsten Laub Senior PR-Manager
Tel. +49 (0)40 30101-298 de.presse@sgs.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel