• 19.10.2018, 10:06:34
  • /
  • OTS0047

40 Jahre NÖ Institut für Landeskunde

Festakt mit LR Schleritzko am 23. Oktober

Utl.: Festakt mit LR Schleritzko am 23. Oktober =

St. Pölten (OTS/NLK) - Das NÖ Institut für Landeskunde wurde 1978
durch einen Beschluss der NÖ Landesregierung eingerichtet und sein
Auftrag in einem Statut festgehalten. Es hat die Aufgabe, die
historische und aktuelle Entwicklung des Landes Niederösterreich
wissenschaftlich zu erforschen und Forschungsergebnisse aus dem
Bereich der Landeskunde zu vermitteln. Das Institut für Landeskunde
versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und
Öffentlichkeit. Es hat seit seiner Gründung zahlreiche Projekte zur
Landesgeschichte entwickelt, getragen und durchgeführt, 38 Symposien
und zahlreiche Tagungen veranstaltet und im eigenen Verlag mit mehr
als 140 Publikationen ein breites Spektrum landeskundlicher Forschung
abgedeckt.

Unter dem Motto „Forschen – Vernetzen - Vermitteln“ wird nun das
Jubiläum 40 Jahre NÖ Institut für Landeskunde am Dienstag, 23.
Oktober, ab 17.30 Uhr in Form eines Festaktes mit Musik und Lesung in
der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten gefeiert, an dem auch Landesrat
Ludwig Schleritzko teilnehmen wird. Dabei wird zum einen Rückschau
gehalten auf die 40-jährige wechselvolle Geschichte von der Gründung
im Rahmen der Kulturabteilung im Jahr 1978 über die Anbindung an das
NÖ Landesarchiv 1984 bis zur 1997 erfolgten Übersiedlung nach St.
Pölten als äußere Eckpunkte. Zum anderen werden aktuelle Projekte und
Publikationen vorgestellt, Ausblicke gegeben sowie grundsätzliche
Fragen nach den Chancen und Möglichkeiten von Landeskunde und
Landesgeschichte im 21. Jahrhundert gestellt.

Vortragende sind Willibald Rosner, langjähriger Leiter des Instituts,
Elisabeth Loinig, die dem Institut für Landeskunde seit 2013
vorsteht, und Ernst Bruckmüller, der 1978 Mitglied des ersten
Kuratoriums war. Dazu liest Renate Stockreiter historisch
Anekdotisches und Programmatisches; die musikalische Umrahmung
besorgt Tronicello, Matthias Lackenberger und Taner Türker.

Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835, e-mail
post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und www.aufhebenswert.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel