• 17.10.2018, 11:01:30
  • /
  • OTS0087

„Eco“ fragt: Woher kommt der Apfelsaft in unseren Supermärkten?

Im Rahmen eines Nachgefragt zum MUTTER ERDE-Programmschwerpunkt „Schau, wo dein Essen herkommt!“ am 18. Oktober um 22.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Im Rahmen eines Nachgefragt zum MUTTER
ERDE-Programmschwerpunkt „Schau, wo dein Essen herkommt!“ am
18. Oktober um 22.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dieter Bornemann präsentiert das ORF-Wirtschaftsmagazin
„Eco“ am Donnerstag, dem 18. Oktober 2018, um 22.30 Uhr in ORF 2 mit
folgenden Beiträgen:

Krieg und Frieden: Wie man Streit in Unternehmerfamilien verhindert

Frank Stronach klagt seine Tochter und seine Enkelkinder auf 450
Millionen Euro. Der Pistolenproduzent Gaston Glock prozessiert mit
seiner Ex-Ehefrau seit vielen Jahren. In vielen Unternehmerfamilien
hängt der Haussegen schief. Vor allem bei der Übergabe an die nächste
Generation gibt es oft Anlass für Streitigkeiten. Das betrifft auch
Tausende klein- und mittelständische Unternehmen in Österreich;
16.000 davon stehen im Moment vor der Frage: Können und wollen unsere
Kinder den Betrieb übernehmen? Eine erfolgreiche Übergabe ist möglich
– wenn man es richtig angeht. Bericht: Hans Wu, Günther Kogler.

Nachgefragt zum MUTTER ERDE-Schwerpunkt „Schau, wo dein Essen
herkommt!“: Frisch, saftig, international: Woher der Apfelsaft in
unseren Supermärkten kommt

Die heimischen Apfelbauern verzeichnen eine Rekordernte: Nach zwei
Katastrophenjahren mit Spätfrost im Frühling schaut es heuer wieder
besser aus. Mehr als 200.000 Tonnen werden in diesen Wochen geerntet
– eine Steigerung um 200 Prozent zum Vorjahr. So ganz ungetrübt ist
die Freude aber nicht, denn auch andere Bauern in Europa hatten ein
gutes Apfeljahr. Das bedeutet ein größeres Angebot und damit
niedrigere Preise am Weltmarkt. Für ein Kilogramm Pressobst werden
aktuell nur mehr wenige Cent bezahlt, sofern die Äpfel überhaupt noch
angenommen werden. Viele Landwirte lassen das Obst deshalb am Baum
und ernten es erst gar nicht, weil sich die Arbeit nicht mehr lohnt.
Gleichzeitig ist jeder zweite Apfelsaft im Supermarkt mittlerweile
international – vor allem bei Apfelsaftkonzentrat kommen die
Rohstoffe in den meisten Fällen aus dem Ausland. Bericht: Lisa Lind.

Digitaler Doktor: Wie Big Data die Medizin-Branche verändert

Gesundheits-Apps liegen im Trend. Sie werben damit, das
Gesundheitssystem zu verbessern. Manche stellen Diagnosen, andere
können Laborwerte analysieren. Die weltweiten Investitionen in solche
Start-ups haben sich seit 2010 verzehnfacht. Die Apps sammeln viele
Daten: Wie viel sich jemand bewegt, welche Medikamente man nimmt. Das
interessiert auch Pharmafirmen. Sie können anhand der Daten
analysieren, welche Medikamente sich in ihrer Wirkung ausschließen.
Datenschützer und Ärzte schlagen jedoch Alarm: Sie warnen vor einem
„gläsernen Patienten“. Bericht: Johannes Ruprecht.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel