Wissens°raum öffnet erstmals in Margareten
Das innovative Pop-up-Format des Vereins ScienceCenter-Netzwerk macht Wissenschaft und Technik im Grätzel spielerisch erlebbar.
Wien (OTS) -
- EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG des Wissens°raums in der Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien
- Montag, 22. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Der Verein ScienceCenter-Netzwerk eröffnet am kommenden Montag erstmalig einen Wissens°raum im fünften Wiener Gemeindebezirk. Ein Wissens°raum ist ein Pop-up Science Center, das für die Dauer von einigen Wochen in einem leerstehenden Geschäftslokal entsteht und allen Neugierigen aus dem Bezirk und darüber hinaus einen offenen und interaktiven Zugang zu Wissenschaft und Technik ermöglicht. Mit diesem international einzigartigen Konzept belebte der gemeinnützige Verein bisher acht Standorte, der neunte wird bis Ende Dezember das kostenlose Angebot für Jung und Alt in Margareten bereichern.
Ein Ort, an dem man Spaß haben und gleichzeitig lernen kann
Wissens°räume ermöglichen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, kulturellen und sprachlichen Hintergrunds einen niederschwelligen und kostenlosen Zugang zu Wissenschaft und Technik im sozialen Nahraum. Hier können sich BesucherInnen spielerisch mit wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen beschäftigen und der eigenen Neugier freien Lauf lassen. Alles bei freiem Eintritt. Der Wissens°raum bietet Experimentierstationen und wechselnde Themenschwerpunkte zu Physik, Mathematik, Biologie, Kulturwissenschaften, Kunst und Technik, eine Ecke für Technisches Basteln und Werken, Diskussionsspiele zu aktuellen Themen und viele Anregungen, um eigene Ideen umzusetzen. Wer auch immer vorbeispaziert, kann eintreten und loslegen – davon fühlen sich vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen. Ein Team von geschulten und mehrsprachigen ExplainerInnen unterstützt die BesucherInnen bei ihrem individuellen Forschungs- und Lernprozess.
Auch PädagogInnen brauchen Raum für Inspiration
Ein Novum im Wissens°raum ist die so genannte Didaktikwerkstatt, in welcher sich Lehrkräfte aus dem formalen Bildungsbereich mit Prinzipien der interaktiven Wissenschaftsvermittlung vertraut machen können. Diese können sie in der Praxis im Wissens°raum-Betrieb miterleben beziehungsweise selbst ausprobieren. Zusätzlich können PädagogInnen in angebotenen Fortbildungen didaktische Methoden der Hands-on-MINT-Vermittlung kennenlernen, Berührungsängste abbauen und die eigenen Kompetenzen vertiefen. Im experimentellen Charakter der Didaktikwerkstatt können sie sich schließlich auch neue Impulse für die Gestaltung des eigenen Unterrichts holen.
Weitere Informationen auf: www.science-center-net.at/wissensraum und www.facebook.com/wissensraum
- Öffnungszeiten: 25. Oktober-22. Dezember 2018, Do:14-18 Uhr; Fr & Sa:10-18 Uhr
- Didaktikwerkstatt Do: 9-18 Uhr (ausgenommen Feiertage)
- Adresse: Reinprechtsdorfer Str. 1c, 1050 Wien
- Kosten: Eintritt frei!
Der gemeinnützige Verein ScienceCenter-Netzwerk verfolgt seit seiner Gründung 2005 das Ziel, Wissenschaften und Technik auf leicht zugängliche Weise unmittelbar erlebbar und begreifbar zu machen. Dafür entwickelt er didaktische Formate, setzt vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene um und führt Fortbildungen für Lehrkräfte und WissenschaftlerInnen durch. Gleichzeitig ist er auch die Anlaufstelle des gleichnamigen Netzwerks, das sich österreichweit dem Austausch, der Forschung und Unterstützung von interaktiver Wissenschaftskommunikation widmet.
Das Projekt Wissens°raum wird unterstützt von:
Stadt Wien | Wien Kultur | MA 17 | Wien Holding | Wiener Städtische Versicherungsverein | BAWAG P.S.K. | Wiener Wohnen
Die laufende Arbeit des Vereins ScienceCenter-Netzwerk wird ermöglicht durch:
Stadt Wien | BMVIT | BMBWF | AK Österreich | WKO Österreich | Industriellenvereinigung | Wiener Städtische Versicherungsverein | AVL
Rückfragen & Kontakt:
Dr.in Maja Toš
Verein ScienceCenter-Netzwerk
T: +43 (1)710 19 81-16; M: +43 (0)664 240 79 46
tos@science-center-net.at