• 16.10.2018, 13:10:45
  • /
  • OTS0149

„WELTjournal“ und „WELTjournal +“: „Dänemark – der umstrittene Walfang“ und „Unser Fleisch – Europas Tiertransporte“

Am 17. Oktober ab 22.30 Uhr in ORF 2, danach präsentiert Ernst Gelegs „Mein Athen“

Utl.: Am 17. Oktober ab 22.30 Uhr in ORF 2, danach präsentiert Ernst
Gelegs „Mein Athen“ =

Wien (OTS) - Das „WELTjournal“ – präsentiert von Cornelia Vospernik –
zeigt im Rahmen eines Nachgefragt zum MUTTER ERDE-Programmschwerpunkt
„Schau, wo dein Essen herkommt!“ am Mittwoch, dem 17. Oktober 2018,
um 22.30 Uhr in ORF 2 die Reportage „Dänemark – der umstrittene
Walfang“. Im „WELTjournal +“ folgt um 23.05 Uhr die Dokumentation
„Unser Fleisch – Europas Tiertransporte“. Zusätzlich gibt es seit
September im „WELTjournal Spezial“ ein Wiedersehen mit zehn
EU-Städteporträts der ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten, in
Folge 7 präsentiert Ernst Gelegs „Mein Athen“.

WELTjournal: „Dänemark – der umstrittene Walfang“

Wer Fleisch essen will, muss töten können, sagen die Bewohner/innen
der dänischen Färöer-Inseln. Der Grindwalfang ist auf den kargen
Inseln im Nordatlantik seit Jahrhunderten Tradition: An die 800 Wale
und Delphine werden pro Jahr erlegt, ihr Fleisch kostenlos an die
Bewohner verteilt. Tierschützer kritisieren die Jagd auf die
Meeressäuger als nicht mehr zeitgemäß und ebenso unnötig wie grausam.
Sie rufen Touristen auf, die Inseln als Urlaubsziel zu boykottieren.
Neben der Fischerei gehört der Tourismus zum wichtigsten Standbein
der Inselwirtschaft. Das „WELTjournal“ begleitet Bewohner der
Färöer-Inseln bei der Jagd auf die Meeressäuger und trifft die
Tierschutzaktivisten, die sich ihnen in den Weg stellen. Sie
verweisen u. a. auf ein Gutachten des färöischen
Gesundheitsministeriums, das vor übermäßigem Genuss von
Grindwalfleisch warnt, da es mit Umweltgiften wie Quecksilber und
Dioxinen belastet ist.

WELTjournal +: „Unser Fleisch – Europas Tiertransporte“

Stress, Hitze und überladene Lastwagen – für Tiere sind lange
Transporte eine Tortur. Millionen Rinder, Schafe, Schweine und Pferde
werden jedes Jahr quer durch Europa gefahren, da der Transport von
Lebendtieren billiger ist als der von Fleisch, das gekühlt werden
müsste. Hauptempfänger der Lebendtransporte sind die Türkei und der
Nahe Osten. Laut EU muss das Wohl der Tiere bis zum Zielort
sichergestellt sein, doch niemand kontrolliert die Transporte, sobald
sie die EU verlassen haben. „WELTjournal +“ zeigt das Ergebnis einer
monatelangen investigativen Recherche: Schon kurz hinter den
EU-Außengrenzen finden sich auf Tiertransporten verdurstete Rinder
und erstickte Schafe. Das Entladen der Tiere und das Schlachten
geschieht abseits aller Richtlinien und Regeln, wie man sie kennt.
Von deutschen Bauernhöfen ausgehend über Bulgarien und die Türkei bis
in den Libanon geht die Dokumentation der Frage nach, wie es um das
Wohlergehen der Tiere bestellt ist.

WELTjournal Spezial: „Mein Athen“

Athen gilt als die Wiege der Demokratie, doch seit fast zehn Jahren
kämpft Griechenland gegen den Bankrott: Korruption, Nepotismus,
Misswirtschaft und eine exzessive Schuldenpolitik haben das
mediterrane Urlauberparadies in den Ruin getrieben. Im Juni wurde
eine letzte, große Finanzspritze sowie weitere
Schuldenerleichterungen für Griechenland beschlossen. Nach Auslaufen
des dritten Hilfsprogramms sollte Griechenland nicht länger auf
europäische Unterstützung angewiesen sein. Im
„WELTjournal“-Stadtporträt zeigt ORF-Ost- und
-Südosteuropa-Korrespondent Ernst Gelegs, wie sich die griechische
Hauptstadt in der Zeit der Krise verändert hat. Er spricht u. a. mit
dem ehemaligen sozialistischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou
über die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise und mit dem
Athener Bürgermeister über die Problemviertel der Stadt. Aber Gelegs
zeigt auch, warum Athen trotz Krise eine der vielfältigsten und
buntesten Städte in Europa ist.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel