• 15.10.2018, 13:46:35
  • /
  • OTS0137

Theater, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von der Frankfurter Buchmesse in St. Pölten bis zu Rilke in Neulengbach

Utl.: Von der Frankfurter Buchmesse in St. Pölten bis zu Rilke in
Neulengbach =

St. Pölten (OTS/NLK) - Am Mittwoch, 17. Oktober, wird ab 18 Uhr in
der Bibliothek der Fachhochschule (FH) St. Pölten das Buch „Eine
BürgerInnen-Ethnographie der Frankfurter Buchmesse“ (ISBN:
978-3-99023-513-3) vorgestellt: Zwölf Bürger aus Niederösterreich und
Wien haben dafür gemeinsam mit drei Sozialwissenschaftern der FH St.
Pölten im Rahmen eines Forschungsprojekts die Rolle und Bedeutung von
jährlich stattfindenden internationalen Handelsmessen am globalen
Buchmarkt untersucht. Anmeldungen unter e-mail
mitforschen@fhstp.ac.at; nähere Informationen bei der FH St. Pölten
unter 02742/313228-269, Mag. Mark Hammer, und
www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/buchpraesentation.

Ebenfalls am Mittwoch, 17. Oktober, gastiert das Theater Heuschreck
mit „Drachenzirkus Musical" im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf;
konzipiert ist das Stück rund um die wilde Ritterin Felicitas
Feuerblitz für Kinder ab sechs Jahren. Beginn ist um 10.15 Uhr;
nähere Informationen und Karten beim Konzerthaus Weinviertel unter
02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und
www.konzerthaus-weinviertel.at.

Am Mittwoch, 17. Oktober, begeben sich auch Verena Moritz und Hannes
Leidinger im Rahmen der Ausstellung „Baden Zentrum der Macht 1917 -
1918“ im Kaiserhaus Baden in ihrem Vortrag „Spion des Kaisers –
Maximilian Ronge im Porträt“ ab 19 Uhr auf die Spuren des letzten
Geheimdienstchefs der österreichisch-ungarischen Monarchie. Am
Sonntag, 21. Oktober, liest dann Gertraud Maria Mühlbach ab 11 Uhr
zum 107. Hochzeitstag von Erzherzog Karl und Zita aus „Hochzeit im
Hause Habsburg am 21. Oktober 1911“. Nähere Informationen und Karten
beim Kaiserhaus Baden unter 02252/868 00-580, e-mail
kaiserhaus@baden.gv.at, www.kaiserhaus.baden.at.

Im Rahmen der „Traiskirchner Kulturtage“ liest Claudia Rossbacher am
Mittwoch, 17. Oktober, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Traiskirchen
aus ihrem Buch „Steirerquell“ (Eintritt: freie Spende). Am
Donnerstag, 18. Oktober, folgt ab 20 Uhr in den Stadtsälen
Traiskirchen „Match me if you can“, ein Kabarettabend mit Nina
Hartmann und Olivier Lendl. Am Samstag, 20. Oktober, bringen zudem
der Kirchenchor sowie der Kinder- und Jugendchor Singen unterm
Regenbogen ab 15 Uhr bei freiem Eintritt in der Stadtpfarrkirche
Traiskirchen das Musical „Dornröschen“ zur Aufführung. Nähere
Informationen bzw. Karten beim Kulturamt Traiskirchen unter 02252/50
85 21-10 und e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at.

Am Donnerstag, 18. Oktober, lädt Klaus Zeyringer anlässlich des
Jubiläums 100 Jahre Republik ab 19 Uhr im Literaturhaus NÖ in
Krems/Stein Anton Pelinka, Lydia Mischkulnig und Heinrich Steinfest
zu einem Gespräch über das soeben im Auftrag des Hauses der
Geschichte von Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer
herausgegebene Buch „100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und
Wissenschaft“. Nähere Informationen und Karten beim Literaturhaus NÖ
unter 02732/728 84, e-mail office@ulnoe.at und
www.literaturhausnoe.at.

Bei einer Lesung von Erich Hackl aus seinem neuen Roman „Am Seil“ am
Donnerstag, 18. Oktober, im Cinema Paradiso St. Pölten ist auch die
Zeitzeugin Lucia Heilmann zu Gast. Beginn ist um 20 Uhr; nähere
Informationen und Karten beim Cinema Paradiso St. Pölten unter
02742/214 00 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Gelesen wird am Donnerstag, 18. Oktober, auch im Brandlhof in
Radlbrunn, wo ARTSchmidatal-Autoren ab 19 Uhr unter dem Titel
„Gemischter Satz“ aus ihren Werken vortragen. Nähere Informationen
unter 02732/850 15, e-mail office@volkskulturnoe.at und
www.volkskulturnoe.at bzw. www.art-schmidatal.at.

Im Rahmen der „Herbstbuchwoche Baden“ steht am Donnerstag, 18.
Oktober, ab 19 Uhr im Theater am Steg der „Tag der Stadtbücherei“ mit
einer Lesung von Theodora Bauer aus „Chikago“ auf dem Programm. Am
Freitag, 19. Oktober, folgt ab 19 Uhr im Haus der Kunst
„Schreckensherrschaft in Niederösterreich. Alltag in der
nationalsozialistischen Zeit 1938 - 1945“ mit Franz Vonwald und
Margarethe Kainig-Huber, ehe am Dienstag, 23. Oktober, ab 18 Uhr in
den Räumlichkeiten von Prokopp/Gewußt wie Karin Halbritter eine
Lesung aus „Geheimcode im Wasser“ mit Bildprojektionen kombiniert.
Der Eintritt ist jeweils frei; nähere Informationen bei der
Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/868 00-520 und
e-mail kultur@baden.gv.at.

Im Wald4tler Hoftheater in Pürbach feiert am Donnerstag, 18. Oktober,
ab 20.15 Uhr „Der Panther“, Felix Mitterers berührendes und
poetisches Stück über das Altern und die Liebe, Premiere. Unter der
Regie von Hakon Hirzenberger spielen Johanna Lindinger, Edu Wildner
und Sven Sorring; Folgetermine: 19., 20., 24., 25., 26. und 27.
Oktober, 22., 23., 24., 28., 29. und 30. November sowie 1. Dezember
jeweils ab 20.15 Uhr bzw. 21. Oktober und 25. November jeweils ab 16
Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Wald4tler Hoftheater
Pürbach unter 02853/784 69, e-mail office@hoftheater.at und
www.hoftheater.at.

Im Ausklang im Kunsthaus Horn, einem der NÖ Bühnenwirtshäuser, ist am
Freitag, 19. Oktober, ab 20 Uhr Florian Scheuba mit seinem
Kabarettprogramm „Folgen Sie mir auffällig“ zu Gast. Nähere
Informationen und Karten unter 02982/200 30 und 0664/132 96 64,
e-mail info@kulturimtonkeller.at und www.kulturimtonkeller.at.

In der Reihe „Literatur im Schloss“ präsentiert Verena Mermer am
Freitag, 19. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Buchhandlung Amselbein in
Bad Fischau-Brunn ihren Roman „Autobus Ultima Speranza“. Nähere
Informationen und Karten unter 02639/2324, e-mail
art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

Am Freitag, 19. Oktober, steht auch ab 19 Uhr in der Galerie Kultur
Mitte in Krems eine Lesung mit Kurzgeschichten von Renate Lind auf
dem Programm. Nähere Informationen bei der Galerie Kultur Mitte unter
02732/824 13 bzw. 0676/924 96 86.

Ebenfalls am Freitag, 19. Oktober, feiert ab 20 Uhr im TAM, dem
Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, das
kritisch-satirische Theaterstück „Der Weltuntergang oder Die Welt
steht auf kein' Fall mehr lang“ von Jura Soyfer Premiere. Unter der
Regie von Ewald Polacek spielen Ricarda Ledwinka, Petra Oppenauer,
Dorian Puchinger u. a.; Folgetermine: 20. und 21. Oktober jeweils ab
18 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/529 55,
e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

„Dialektliteratur – Brücken oder Mauern bauen?“ lautet das Motto der
diesjährigen Tagung des Internationalen Dialektinstituts, in deren
Verlauf am Samstag, 20. Oktober, ab 20 Uhr im Arkadensaal Langenlois
eine öffentliche Lesung zum Thema „Vielfalt der Dialekte“
stattfindet. Mit dabei sind u. a. Annemarie Regensburger, Angelika
Polak-Pollhammer, Christiana Pucher, Christine Tippelreiter, Markus
Manfred Jung und Andreas Nastl. Eintritt: freie Spende; nähere
Informationen unter 0664/432 79 73, Wolfgang Kühn, und www.dum.at.

In der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk gastiert am Samstag, 20.
Oktober, Robert Palfrader mit seinem Kabarettprogramm „Allein“;
Beginn ist um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau
Kultur Melk GmbH. unter 02752/540 60, e-mail
office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Im Kunstrauem NOE im Palais Niederösterreich in Wien thematisieren
Olivia Jaques und Marlies Surtmann am Samstag, 20. Oktober, ab 11 Uhr
unter dem Titel „Performatorium #008. Labor für eine zeitgenössische
performative Praxis“ auf performative Weise Überlegungen zum Körper
als Archiv. Nähere Informationen unter 01/904 21 11, e-mail
office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.

Nach 96 Jahren wird Ludwig van Beethovens Freiheitsoper „Fidelio“
erstmals wieder im Stadttheater der Bühne Baden aufgeführt: Premiere
feiert Michael Lakners Inszenierung am Samstag, 20. Oktober, ab 19.30
Uhr; es singen Magdalena Renwart, Reinhard Alessandri, Sébastien
Soulès u. a. (musikalische Leitung: Franz Josef Breznik).
Folgetermine: 25. und 27. Oktober sowie 2., 3., 10. und 23. November
jeweils ab 19.30 Uhr, 21. und 28. Oktober sowie 11. November jeweils
ab 15 Uhr bzw. 22. November ab 18 Uhr. Dazu gibt es noch „Fidelio für
Kinder“ am 21. Oktober und 18. November jeweils ab 11 Uhr im
Max-Reinhardt-Foyer. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne
Baden unter 02252/225 22, e-mail ticket@buehnebaden.at und
www.buehnebaden.at.

Anton Hamiks Klassiker „Der verkaufte Großvater“ in neuem Gewand
präsentiert das Theater Forum Schwechat in Kooperation mit der
Theaterwerkstatt Schwechat erstmals am Samstag, 20. Oktober; die
Premiere von „Die verkaufte Großmutter“ beginnt um 20 Uhr.
Folgetermine: 23., 25. und 30. Oktober sowie 1. und 2. November
jeweils ab 20 Uhr bzw. 28. Oktober ab 17 Uhr. Nähere Informationen
und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/707 82 72, e-mail
karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Am Sonntag, 21. Oktober, lädt die Reihe „Mimis Sonntag“ ab 10 Uhr im
Rahmen der 40. Internationalen Puppentheatertage im MAMUZ Mistelbach
zu „Mimis Großem Puppenspielfest“. Nähere Informationen beim
Bürgerservice Mistelbach unter 02572/2515-4300, e-mail
puppentheatertage@mistelbach.at und www.puppentheatertage.at.

Schließlich liest Rudi Hausmann, begleitet von Robert Kern am
Schlagwerk, im Rahmen eines Literaturfrühstücks am Sonntag, 21.
Oktober, ab 11 Uhr in der Galerie am Lieglweg in Neulengbach „Die
Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ von Rainer Maria
Rilke. Nähere Informationen unter 0676/413 46 47, e-mail
ursula.fischer@utanet.at und www.galerieamlieglweg.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel