• 12.10.2018, 11:10:53
  • /
  • OTS0082

Burgenland-Folge der „Universum History“-Zeitgeschichteserie „Unser Österreich“ im ORF-Landesstudio Burgenland präsentiert

„Das Burgenland – Ein Grenzfall“ am 23. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 2

Utl.: „Das Burgenland – Ein Grenzfall“ am 23. Oktober um 21.05 Uhr
in ORF 2 =

Wien (OTS) - In der achten Folge der neunteiligen „Universum
History“-Reihe „Unser Österreich“ zeichnet Regisseur Fritz Kalteis
die wechselvolle Geschichte des Burgenlands und die Identitätssuche
seiner Menschen nach. Wie viele Burgenländerinnen und Burgenländer
mussten auch die Mitglieder der Familie Träger aus Pinkafeld ihren
Platz im jüngsten österreichischen Bundesland – im Spannungsfeld
zwischen Österreich und Ungarn – erst finden. Der Erste Weltkrieg
entzweit die Familie: Während der ehrgeizige junge Beamte Ernst
„Ernö“ Träger für einen Verbleib bei Ungarn kämpft, setzen seine
Eltern auf eine Zukunft im neuen österreichischen Burgenland. Als
Mitglied der interalliierten Grenzkommission muss Ernö Träger den
Grenzverlauf zwischen Österreich und Ungarn mitbestimmen, muss eine
Grenze ziehen, die er selbst nicht will – und bleibt danach auf der
ungarischen Seite. Jahrzehnte später, nach dem Volksaufstand von
1956, will er schließlich aus Ungarn fliehen – und scheitert. Erst
der Fall des Eisernen Vorhangs wird die Trägers aus Österreich und
Ungarn wieder zusammenführen.

Im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum 100-jährigen
Republiksjubiläum zeigt ORF 2 die Dokumentation „Das Burgenland – Ein
Grenzfall“ am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um 21.05 Uhr in ORF 2.
Gestern, am Donnerstag, dem 11. Oktober, wurde die Produktion in
Anwesenheit von Landesrat Hans Peter Doskozil, ORF-Programmdirektorin
Kathrin Zechner, ORF-Landesdirektor Werner Herics, Gerhard Klein,
Leiter der ORF-TV-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen,
„Universum History“-Projektleiter Tom Matzek sowie von Angehörigen
der Familie Träger im Landesstudio Burgenland in Eisenstadt
präsentiert. Im Gespräch mit Regisseur Fritz Kalteis erläuterte
„Burgenland heute“- und „Guten Morgen Österreich“-Moderator Martin
Ganster die Besonderheiten der Dokumentation, die als Koproduktion
von ORF, Metafilm und BMBWF, gefördert von Burgenland Kultur, Land
Burgenland, Burgenland Tourismus und Zukunftsfonds der Republik
Österreich entstand.

Landesrat Hans Peter Doskozil: „Verbindung der Geschichte des
Burgenlands mit einer persönlichen Familiengeschichte macht den Film
zu einem wertvollen Kulturgut“

„Die Dokumentation ist ein einmaliges Filmprojekt. Fritz Kalteis
verbindet die Geschichte des Burgenlands mit einer persönlichen
Familiengeschichte und macht den Film zu einem wertvollen Kulturgut.
Als jüngstes Bundesland musste das Burgenland nach und nach seine
Identität kreieren. Eine Identität aus einer Vielfalt von
Volksgruppen, die bunt gemischt ist. Aber genau das macht das
Burgenland aus. Ein Bundesland, das in den vergangenen Jahrzehnten
ein pulsierender Lebensraum durch die harte Arbeit und das Engagement
der Burgenländerinnen und Burgenländer geworden ist.“

ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner: „Mit ‚Universum History:
Unser Österreich‘ komplettieren wir im wichtigen Jahr der
Republiksjubiläen 2018 unsere historische Reise durch das Land“

„Im wichtigen Jahr der Republiksjubiläen 2018 komplettieren wir mit
der vom Publikum hochgeschätzten Programminnovation ‚Universum
History: Unser Österreich‘ unsere besondere historische Reise durch
das Land – auf den Spuren realer, sehr persönlicher
Familiengeschichten der vergangenen 100 Jahre. Im östlichsten
Bundesland hat uns die Familie Träger, zerrissen zwischen Ungarn und
Österreich, ihre Geschichte entdecken lassen, sich uns geöffnet, uns
sehr eindrücklich gezeigt, welche Auswirkungen politische
Entscheidungen auf Familien und ihre Schicksale haben. ‚Nur wer die
Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft
gestalten‘ – diesem Verständnis sind wir als ORF verpflichtet, das
ist Teil unserer DNA, das schätzt das österreichische Publikum.“

ORF-Burgenland-Landesdirektor Werner Herics: „Die Vielfalt der
einzelnen Bundesländer abzubilden ist eine wesentliche Säule im
öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF“

„Die Doku Reihe ‚Universum History: Unser Österreich‘ spiegelt die
Bedeutung der Regionalität in den Programmen des ORF wider. Die
Vielfalt der einzelnen Bundesländer abzubilden ist eine wesentliche
Säule im öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF. Als jüngstes
Bundesland Österreichs blickt das Burgenland auf eine sehr
wechselvolle Geschichte zurück. Ich freue mich, wie gut es gelungen
ist, am Beispiel der Familie Träger aus Pinkafeld den Weg vom
ehemaligen Deutsch-Westungarn zum heutigen Burgenland aufzuzeigen.“

Regisseur Fritz Kalteis: „‚Unser Österreich‘ ist eine
Entdeckungsreise durch die eigene Heimat“

„‚Unser Österreich‘ ist eine Entdeckungsreise durch die eigene
Heimat. Auch wenn man sich jahrzehntelang mit der eigenen
Vergangenheit beschäftigt hat, stößt man bei der Arbeit an Dokus wie
jener über die Geschichte des Burgenlands ständig auf überraschende
und unbekannte Seiten der Zeitgeschichte. Die Familie Träger aus
Pinkafeld war in dieser Hinsicht ein Glücksfall. Sie hat uns erlaubt,
tief in ihre eigene Geschichte einzutauchen, in der sich alle großen
Ideologien des 20. Jahrhunderts widerspiegeln.“

Tom Matzek, Sendungsverantwortlicher „Universum History“: „Film zeigt
die Vielschichtigkeit des Themas Heimat und Identität“

„Die Geschichte des Burgenlands ist einzigartig. Denn hier hat
Österreich nach dem Ersten Weltkrieg Gebiete dazubekommen – vom
ehemaligen Deutsch-Westungarn. Auch die Geschichte der Menschen, die
wir hier porträtieren, ist anders als alle bisherigen
Familiengeschichten. Ein Teil will damals zu Österreich, ein anderer
versteht sich als Magyaren und will zu Ungarn. So zeigt dieser Film
von Fritz Kalteis auf berührende Weise die Vielschichtigkeit des
Themas Heimat und Identität.“

„Das Burgenland – Ein Grenzfall“ – am 23. Oktober um 21.05 Uhr in ORF
2

Seit 1921 gehört das Burgenland zu Österreich. Für die
Österreicher/innen heute selbstverständlich – doch als jüngstes
Bundesland musste das Burgenland lange um seine Identität ringen.
„Universum History“ zeigt mit der neuesten Folge der Reihe „Unser
Österreich“ am Beispiel der Familie Träger aus Pinkafeld, wie im Lauf
der Geschichte aus Ungarinnen und Ungarn überzeugte
Burgenländer/innen wurden. „Das wollte er nicht, dass das Burgenland
zu Österreich kommt. Das hat er als Raub gesehen.“ Nora Fleckl wird
emotional, wenn sie über ihren Vorfahren Ernst „Ernö“ Träger spricht.
Mit ihm teilt sie die Leidenschaft für die ungarische Kultur und
Sprache – und ist doch froh, auf der für sie „richtigen“ Seite der
Grenze gelandet zu sein.

Die perfekten Schauplätze für das Pinkafeld vor 100 Jahren bot das
Dorfmuseum von Mönchhof. Neben Thomas Mraz, bekannt aus der ORF-Serie
„Vorstadtweiber“, verleihen einige burgenländische Schauspieler/innen
dem Film die nötige Authentizität: Neben Eva Maria Marold als Ernö
Trägers Mutter drücken vor allem Reinhold G. Moritz als Arwed Träger
und Christoph Krutzler als Pinkafelder Kaufmann dem Film ihren
Stempel auf.

Nähere Informationen zur Produktion sind unter http://presse.ORF.at
abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel