• 11.10.2018, 09:00:01
  • /
  • OTS0025

Außenministerin Karin Kneissl: „Mit freiwilligem Engagement für Europa können wir viel bewirken.“

Außenministerium vergibt Europa-Staatspreis 2018 an die bundesländerübergreifende Bürgerinitiative „Europa.cafe“.

Utl.: Außenministerium vergibt Europa-Staatspreis 2018 an die
bundesländerübergreifende Bürgerinitiative „Europa.cafe“. =

Wien (OTS) - Der Europa-Staatspreis wird 2018 zum bereits vierten Mal
vergeben. Er würdigt ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und
Bürgern sowie Organisationen zur Förderung des Europabewusstseins und
des Europaverständnisses. Der diesjährige Bewerbungsaufruf für den
Europa-Staatspreis brachte insgesamt 61 Einreichungen mit sich. Die
eingereichten Initiativen reichten von politischen, kulturellen und
literarischen Konferenzen zu Europa-Themen über Publikationen,
Veranstaltungen von und für Jugendliche, sowie kreative Projektideen,
die den Mehrwert der EU für Bürgerinnen und Bürger greifbar machen
wollen. Die Auswahl des Siegerprojekts erfolgte, wie bereits in den
vergangenen Jahren, durch eine unabhängige Fachjury.

Außen- und Europaministerin Karin Kneissl über das Siegerprojekt:
„Ich freue mich, den Preis in diesem Jahr erstmalig vergeben zu
können. Das Projekt Europa.cafe ist ein gelungenes Beispiel dafür,
wie man kreativ die Europäische Union für den einzelnen Bürger
greifbar machen kann. Besonders beeindruckt mich das ehrenamtliche
Engagement. Es zeigt, wieviel engagierte Bürgerinnen und Bürger mit
Einsatz und Überzeugung erreichen können.“

Das Europa.cafe wurde nach einer Idee von Dr. Nana Walzer und Daniel
Gerer, Leiter des Europe Direct Wien, im Jahr 2017 ins Leben gerufen.
Mit einem eigens zu einem mobilen Europa.cafe umgebauten
Kleinfahrzeug werden österreichweit spontane Gesprächssituationen
über Europa geschaffen. Die vielen am Projekt beteiligten
Freiwilligen laden Passanten zu einem Gespräch über Europa ein – bei
einer Tasse Kaffee und in einer entspannten Atmosphäre. Gleich ob
leidenschaftliches Plädoyer für gemeinsame europäische Lösungen oder
kritische Stimmen zu Themen der europäischen Integration, finden die
Gespräche mit den eigens geschulten Freiwilligen vorwiegend in
positiver Atmosphäre statt, erklärte das Gesicht der Initiative Dr.
Nana Walzer: „Im Fokus steht das positive Gefühl zu Europa: gut
informierte und leidenschaftliche Europäerinnen und Europäer
vermitteln nicht nur Wissen, sondern ermöglichen vor allem den Aufbau
einer positiven persönliche Beziehung zum Europathema.“
Bisher wurden rund 60 Einsätze gefahren und zirka 12.000 Tassen
Kaffee oder Tee ausgeschenkt. Bis zu den Wahlen für das Europäische
Parlament 2019 sind mindestens 40 weitere Einsätze des Europa.cafe
mit Fokus auf den Wahltermin im Mai 2019 geplant.

Außenministerin Karin Kneissl wird den Staatspreis am 16. Oktober im
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres verleihen. Für
interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die
Möglichkeit zur Teilnahme an der Veranstaltung - Einladung folgt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel