- 09.10.2018, 11:00:01
- /
- OTS0095
POLIZEI STARTET NATIONALES PRÄVENTIONSPROGRAMM „UNDER 18“ AN SCHULEN
Start mit Schuljahr 2018/2019
Utl.: Start mit Schuljahr 2018/2019 =
Wien (OTS) - Mit dem Schuljahr 2018/2019 startet die Polizei die
österreichweite Ausrollung des Präventionsprogramms UNDER 18.
Speziell geschulte Bedienstete informieren Kinder und Jugendliche ab
dem Alter von 13 Jahren zu den Themenblöcken Rechtsbewusstsein sowie
Suchtdelikts- und Gewaltprävention. Für Kinder ab dem Alter von zehn
Jahren wird der Umgang mit digitalen Medien vermittelt.
Die Kriminalprävention mit der Zielgruppe Jugendliche ist eine der
wichtigsten Säulen der polizeilichen Präventionsarbeit. Die Task
Force „Strafrecht“ unter der Leitung von Staatssekretärin Mag.
Karoline Edtstadler hat daher auch einen Schwerpunkt auf dieses Thema
gesetzt. Die Polizei will die Kinder und Jugendlichen mit
zielgruppengerechter Information auf Augenhöhe vor der Delinquenz,
also vor der Straffälligkeit, bewahren. Aus diesem Grund wurden seit
2016 die bestehenden Präventionsprogramme für Jugendliche
überarbeitet und mit neuen Inhalten als auch einem neuen
ansprechenden Design gestaltet. Darüber hinaus wurde mit internen und
externen Fachexperten ein umfangreicher Lehrgang für die
Präventionsbediensteten entwickelt.
Das neu ausgearbeitete Programm mit dem Namen „UNDER 18“ entspricht
nun einerseits den derzeitigen pädagogischen, methodischen und
wissenschaftlichen Standards und ist andererseits einfach und
verständlich aufgebaut. Um die Qualität auch gewährleisten zu können,
wurden die Präventionsbediensteten im vergangenen Schuljahr auf die
neuen Präventionsprogramme geschult, um folglich, ab dem Schuljahr
2018/2019 mit dem neuen Angebot der Polizei österreichweit starten zu
können.
Bei der Erstellung des Programms war der Polizei der
Mehr-Ebenen-Ansatz wichtig. Neben den Schülerinnen und Schüler n
werden daher auch die Erziehungsberechtigten sowie das Lehrpersonal
aktiv eingebunden. Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor ist das
Nachhaltigkeitsprinzip. Es sollen daher die Unterrichtseinheiten so
festgelegt werden, dass sie über die Dauer eines Schuljahres
umgesetzt werden. Um die Qualitätsansprüche der Präventionsarbeit zu
erreichen, ist die Mindestanzahl von 13 Schulungsmaßnahmen pro Jahr
inklusive Workshops, Elternabend und Lehrerinformation vorab
festzusetzen.
Das Programm „UNDER 18“ bietet j e nach Bedarf drei unterschiedliche
Themenblöcke an:
• „All Right – Alles was Recht ist!“ beschäftigt sich mit der
Förderung des Rechtsbewusstseins. Die Zielgruppe sind 13- bis17
jährige Schülerinnen und Schüler.
• Look@your.Life kümmert sich um die Themengebiete der
Delinquenzprävention in Folge des Konsums von legalen und illegalen
Substanzen für 13- bis 17-Jährige.
• „Click & Check“ widmet sich dem verantwortungsvollen Umgang mit
digitalen Medien. Dieses Projekt startet bereits mit Jugendlichen ab
zehn Jahren.
Um den Ansprüchen einer hochwertigen Präventionsarbeit gerecht zu
werden und gleichzeitig eine Nachhaltigkeit zu erreichen, ist ein
hohes Engagement jeder und jedes einzelnen Präventionsbediensteten
gefordert. Entscheidend bei der Vorbereitung des neuen Programms war
daher die Ausbildungsoffensive innerhalb der Polizei. Seit 2017
werden die Präventionsbediensteten in speziellen Schulungen auf ihre
Arbeit vorbereitet. Derzeit stehen in Österreich 350 ausgebildete
Präventionsbeamte zur Verfügung. Bis Ende 2019 werden es 433 sein.
Die Zusammenarbeit bei der Erstellung der Schulungsprogramme erfolgt
eng mit Vertretern der Schulpsychologie des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Interesse? Informationen zur Anmeldung an dem Programm „UNDER 18“
Die Kontaktaufnahme mit den Präventionsbediensteten auf Landesebene
erfolgt durch die Schulleitung. Kontakt zur Kriminalprävention im
Landeskriminalamt.
Zu Beginn wird gemeinsam besprochen welches Programm umgesetzt werden
soll. Die Vorhaben werden im Rahmen einer verbindlichen Vereinbarung
zwischen der Schulleitung und der Kriminalprävention festgelegt.
Diese umfasst die Programminhalte, aber auch die notwendigen
Rahmenbedingungen und erforderlichen Maßnahmen seitens der
Bildungseinrichtung.
Vor dem Start ist eine Information für das Lehrpersonal und eine
Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten vorgesehen.
Auch nicht direkt involvierte Pädagoginnen und Pädagogen sollen
eingebunden werden, um sich damit zu identifizieren. Die Festlegung
eines Jahresschwerpunktes für die gesamte Schule hat nachhaltige
Wirkung.
Mehr Informationen finden Sie unter www.under18.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BUK