• 13.09.2018, 10:25:09
  • /
  • OTS0054

„Cleo Klang“ – Eine musikalische Entdeckungsreise durch das Haus der Musik

Neues Vorlesebuch für Kinder ab vier Jahren präsentiert

Utl.: Neues Vorlesebuch für Kinder ab vier Jahren präsentiert =

Wien (OTS/RK) - Das Haus der Musik, ein Museum der Wien Holding, hat
zusammen mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) das
Kinderbuch „Cleo Klang“ entwickelt, ein Vorlesebuch für Kinder ab
vier Jahren, das einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung und
Musikvermittlung leistet. Das Design und die Story des Buches wurden
von Wendi Gessner, Musikvermittlerin im Haus der Musik, erstellt.
„Cleo Klang“ ist ab sofort im Handel erhältlich.

Neues Vorlesebuch fördert spielerisch den Spracherwerb

Das neue Vorlesebuch „Cleo Klang“ führt Kinder ab vier Jahren
durch das Wiener Haus der Musik und bringt ihnen auf spielerische Art
und Weise die Welt der Klänge und der Musik näher. Dabei macht es
ganz unmittelbar Lust auf Sprache. Mit lautmalerischen Ausdrücken
inspiriert es etwa zum Experimentieren mit Worten, Silben und Klängen
und hilft vorlesenden PädagogInnen und Eltern, ganz spielerisch den
Spracherwerb der Kleinen zu fördern. Denn der Grundstein für gute
Sprachkenntnisse wird bereits in der frühen Kindheit gelegt und
Kinderbüchern kommt dabei eine ganz bedeutende Rolle zu.

„Die Sprache ist ein wichtiges und kraftvolles Instrument, um sich
auszudrücken. Mit „Cleo Klang“ ist ein Vorlesebuch entstanden, das
schon den Kleinsten die wunderbare Welt der Sprache und Musik
näherbringt und zum Mitsprechen und Mitsingen einlädt. Als
Unternehmen der Stadt Wien übernehmen wir auch eine gesellschaftliche
Verantwortung. Daher liegt uns auch das Thema Sprachförderung
besonders am Herzen. Das neue Vorlesebuch begleitet Kinder auf ihrer
musikalischen Entdeckungsreise durch das Haus der Musik und fördert
so auf spielerische Art und Weise ihr Sprachgefühl und weckt
gleichzeitig das Interesse an neuen Lauten und Instrumenten“, so Kurt
Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding.

Elementare Sprach- und Musikförderung im Kindergarten

Das gemeinsame Kinderbuch-Projekt des Haus der Musik und des
Österreichischen Integrationsfonds leistet einen wichtigen Beitrag
zur Deutschförderung und Musikvermittlung in der Elementarbildung.
Das Buch richtet sich vor allem an PädagogInnen in
Kinderbetreuungseinrichtungen. Ab sofort im Handel erhältlich, sollen
damit aber auch die Eltern motiviert werden, ihren Kindern immer
öfter vorzulesen.

„So früh wie möglich Neugier für Musik und Spaß am Musizieren zu
wecken, ist das wesentliche Ziel der musikpädagogischen Arbeit in
unserem Museum. Mit Führungen für Kindergärten und alle Schulstufen,
Begleitmaterial für den Unterricht, Rätselheften und einer
Museums-App für Familien haben wir ein buntes Angebot für die junge
Zielgruppe entwickelt, um Kindern und Jugendlichen die Welt der Musik
auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Musik gilt als universelle
Sprache und hat das Potential, zwischenmenschliche Brücken zu
schaffen. Sie fördert sprachliches und interkulturelles Verständnis,
stärkt den Zusammenhalt, befeuert das Selbstbewusstsein und: macht
glücklich”, so Simon K. Posch, Direktor im Haus der Musik.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungskarriere und das
weitere Leben in Österreich sind solide Sprachkenntnisse“, betont
Daniela Berger, Leiterin des Bereichs Sprache des Österreichischen
Integrationsfonds (ÖIF). „Vor allem Kinder mit nicht deutscher
Muttersprache möglichst früh beim Ausbau ihrer Sprachkenntnisse zu
unterstützen ist ein ganz wesentlicher Baustein für ihre erfolgreiche
Zukunft in Schule und Ausbildung sowie später auf dem
österreichischen Arbeitsmarkt. Der ÖIF freut sich, mit dem neuen
Kinderbuch und den ergänzenden Materialien PädagogInnen in ihrer
wichtigen Tätigkeit unterstützen zu können.“

„Cleo Klang“ – Eine Reise zum Ursprung der Musik

Die Geschichte von Cleo, dem Klang, ist ein Abenteuer für Kinder
ab vier Jahren, in dem die Themen Instrumente, Klangerzeugung und
-ausbreitung, Zusammenspiel, Orchester, Instrumentengruppen, Gehör
und Wahrnehmung, Bewegung, Komposition, Walzer, Streichquartett und
das bei Familien besonders geschätzte Wiener Museum Haus der Musik
auf kindgerechte Weise behandelt werden. Anhand von farbigen,
schwebenden „Blasen“ werden die Klänge, die von einem bespielten
Instrument ausgehen, visualisiert und dabei jedem einzelnen
(Orchester-)instrument ein eigener Farbwert zugeordnet.

Held der Geschichte ist der kleine Cellospieler Emil. Er trifft
seine Freundinnen, um mit ihnen gemeinsam ein Streichquartett (Cello,
Bratsche, zwei Geigen) zu spielen. Dieser Magie des Zusammenklangs
wollen die Kinder nachgehen und beschließen, das Haus der Musik zu
besuchen. Dort angekommen hören sie die berühmten Wiener
Philharmoniker, und dabei ereignet sich ein ganz spezieller Zauber –
die Klänge der unterschiedlichsten Instrumente verbinden sich zu
einer Klangwolke: Cleo Klang!

Gemeinsam mit Cleo erkunden die jungen MusikerInnen das
Klangmuseum: Der Wind eines Blasinstrumentes, die bebenden und
donnernden Klänge eines Schlaginstrumentes und der schnurrende,
zitternde Klang eines Saiteninstrumentes werden am eigenen Leib
erfahren. Cleo Klang schlüpft einmal sogar in Emils Ohr und bringt
ihn so zum Tanzen. Ebenso führt sie der Besuch zu berühmten
Komponisten wie W.A. Mozart und Johann Strauss Sohn.

Vorlesebuch mit beigelegter Musik-CD und pädagogischem
Begleitmaterial

Dem Buch liegt eine Audio-CD bei, die Klänge aus der Geschichte
hörbar macht: den Cello spielenden Emil, das Streichquartett, das
große Orchester, einzelne Orchesterinstrumente und Musikstücke der
besuchten Komponisten. Highlight ist ein interaktives Kinderlied,
einmal mit Gesang eingespielt und einmal als Instrumental-Track:
jetzt dürfen Groß und Klein alle mit einstimmen: „Kling, Cleo
Klang!“.

PädagogInnen ist ein Blick auf www.sprachportal.at/Cleo-Klang
empfohlen. Dort abrufbare Zusatzmaterialien mit praxistauglichen
Begleitaktivitäten ergänzen das Vorlesen und unterstützen in der
musikalischen und sprachlichen Förderung der Kinder.

Das neue Buch „Cleo Klang“ (ISBN 978-3-200-05381-5) ist ab sofort
im Einzelhandel, in ausgewählten Buchhandlungen und über den ÖIF
erhältlich.

Pressefotos bzw. ein reprofähiges Cover ist unter
www.hausdermusik.com/presse-1/presse-bilder abrufbar.
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel