Adressen zum Weiterverwenden und Entsorgen auf www.wenigermist.at
Utl.: Adressen zum Weiterverwenden und Entsorgen auf
www.wenigermist.at =
Wien (OTS) - Wohin mit der durchgelegenen Matratze, Omas altem
Teppich oder dem kaputten Stuhl? Diese Dinge sind Sperrmüll – das
heißt, sie dürfen nicht im Restmüll landen und auch nicht an illegale
Müllbrigaden übergeben werden! Und nicht vergessen: Gegenstände, die
noch funktionieren, können zu Geld gemacht, oder für einen guten
Zweck abgegeben werden. Alle Adressen dafür gibt’s auf
www.wenigermist.at.
Funktionstüchtige, gebrauchte Gegenstände sind zu schade für den
Sperrmüll, sie finden als Gebrauchtwaren oft noch viele Jahre
Verwendung. Was aber wirklich nicht weiterverwendet werden kann, hat
weder im Restmüll noch bei illegalen Müllsammlungen etwas verloren,
sondern muss auf dem Mistplatz abgegeben werden. Und das aus gutem
Grund: Die Sammelfahrzeuge, die unseren Restmüll entsorgen, sind
nicht für den Transport von Sperrmüll geeignet. Illegale Sammler
schädigen die heimische Wirtschaft durch Entzug der Rohstoffe und oft
die Umwelt durch Entsorgung in der Landschaft.
Und so funktioniert es richtig
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Sperrmüll in Wien fachgerecht zu
entsorgen:
Auf den Wiener Mistplätzen kann Sperrmüll in Haushaltsmengen (etwa
1 m3) gratis abgegeben werden. Was und wieviel abgegeben werden darf,
steht im Mistplatz-ABC
www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/mistplatz/mistplatzabc.html
Wer über kein Auto verfügt, kann den Sperrmüll auch abholen
lassen. Auch wenn die ganze Wohnung, der Dachboden oder Keller rasch
und bequem geräumt werden sollen, können der Entrümpelungsdienst und
die Sperrmüllabfuhr der MA 48 kontaktiert werden. Der bequeme Service
beinhaltet die Abholung des Sperrmülls direkt aus der Wohnung sowie
die fachgerechte Entsorgung. Infos:
www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/entruempelung.html
Für größere Mengen kann auch der Mulden-Dienst der MA 48 in
Anspruch genommen werden. Die entsprechende Mulde wird angeliefert
und aufgestellt und, wenn man fertig entrümpelt hat, wieder abgeholt.
Ebenfalls enthalten im kostenpflichtigen Service ist die fachgerechte
und umweltfreundliche Entsorgung des Abfalls.
Verwertbares wird aussortiert
Jährlich werden in Wien rund 25.000 Tonnen Sperrmüll gesammelt.
Sperrmüll wird auf den Wiener Mistplätzen getrennt gesammelt, oder
von der Sperrmüllabfuhr (Entrümpelungen) abgeholt. Jene Abfälle, die
über die Sperrmüllabfuhr der MA 48 erfasst werden, enthalten noch
Wertstoffe. Diese werden daher im Abfalllogistikzentrum Pfaffenau
aussortiert und an Verwertungsbetriebe übergeben. In weiterer Folge
wird der Sperrmüll zunächst mittels Schredder zerkleinert und dann
gemeinsam mit dem Restmüll in einer der Wiener
Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Dabei entstehen Strom und
Fernwärme.
So nicht!
Sogenannte „Kleinmaschinenbrigaden“ – also illegale
Abfallsammler-Truppen – platzieren sich oft direkt vor den
Mistplätzen und warten auf Menschen, die ihren Sperrmüll,
Elektroaltgeräte oder andere Wertstoffe entsorgen möchten. Die Abgabe
von Abfall an solche Sammeltruppen verstößt nicht nur gegen das
Gesetz – es schadet auch Mensch und Umwelt!
Durch die illegale Verbringung des Abfalls ins Ausland verliert
Österreich wertvolle Rohstoffe. Allein aus Wien werden jährlich etwa
16.000 Tonnen Abfall illegal ins Ausland gebracht. Das entspricht
etwa einem Gegenwert von zwei Millionen Euro.
Auch die Umwelt leidet unter der illegalen Praxis: Oft werden von
den illegalen Abfallsammlern nur einzelne, wertvolle Teile der
gesammelten Abfälle mitgenommen, der Rest wird einfach weggeworfen
und landet nicht selten in der Natur. Dadurch entstehen große Schäden
und Belastungen für die Umwelt.
Es ist nicht alles Müll, was man selbst nicht mehr braucht
Möbel, Gegenstände, Textilien, die man selbst nicht mehr benötigt,
können für andere Menschen noch sehr wertvoll sein! Geräte, die
vielleicht alt, aber noch gebrauchstüchtig sind, müssen nicht
automatisch auf dem Müll landen.
Schöne Altwaren werden in Wien auf den Mistplätzen gesammelt und
beim 48er-Tandler im 5. Bezirk verkauft. Der 48er-Tandler bietet
Vintage-Möbel, Geschirr, Kleidung, Bücher, Sportgeräte und echte
Schnäppchen. Die Erlöse kommen sozialen Projekten zugute.
Privatperson können das Schwarze Brett beim 48-er Tandler nutzen, um
Gegenstände zu verschenken oder zu verkaufen.
https://48ertandler.wien.gv.at
Auf verschiedenen Internetplattformen kann man ganz einfach
verkaufen oder verschenken, was man selbst nicht mehr braucht. Oder
man verkauft oder tauscht seine alten Schätze auf den guten, alten
Flohmärkten oder Tauschbörsen. Karitative Organisationen sammeln
Gebrauchtwaren für einen guten Zweck. Und in Reparatur-Cafés und
Upcycling-Workshops gibt’s kreatives Werken unter professioneller
Anleitung, damit Gebrauchtwaren ein zweites Leben bekommen.
Information
Die Website www.wenigermist.at informiert über sämtliche Adressen
zur Entsorgung von Sperrmüll und zum Verkaufen, Verschenken oder
Instandsetzen von Gebrauchtwaren:
www.wenigermist.at/sperrmuell-fachgerecht-entsorgt,
www.wenigermist.at/sperrmuell-spenden-tauschen-verkaufen
DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener
Volkshochschulen, basisfinanziert von der Wiener
Umweltschutzabteilung – MA 22.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK