- 28.08.2018, 09:40:01
- /
- OTS0032
Wie erklären Kinder den Straßenverkehr? Amüsante Antworten in Videos
2017/18: 125.000 Kinder in Verkehrserziehungsprogrammen von ÖAMTC und AUVA
Utl.: 2017/18: 125.000 Kinder in Verkehrserziehungsprogrammen von
ÖAMTC und AUVA =
Wien (OTS) - In Kürze machen sich wieder hunderttausende Kinder
täglich auf den Weg in die Schule. Dabei gibt es für die jungen
Verkehrsteilnehmer einiges zu beachten, damit sie auch sicher
ankommen. Der Mobilitätsclub hat nachgefragt, was für die Kinder
hinter Begriffen wie Fahrradhelm, Ampel oder Zebrastreifen steckt.
Die Antworten der Kids gibt es in fünf kurzen Videos, die zum
Mitraten animieren und die Lachmuskeln fordern. Die Clips werden im
Zeitraum von zwei Wochen auf www.oeamtc.at/schulweg sowie auf YouTube
und Facebook nacheinander veröffentlicht – das erste Video ist
bereits online.
Kostenlose Programme unerlässlich für Verkehrssicherheit
Seit bereits 32 Jahren führen der ÖAMTC und die AUVA
Verkehrserziehungsprogramme für Kinder durch. Alleine im vergangenen
Schuljahr waren über 125.000 Kinder in ganz Österreich dabei – davon
wurden 30.000 Kinder bereits im Kindergarten auf ihren Schulweg
vorbereitet und 95.000 absolvierten die unterschiedlichen Programme
von der Volksschule bis in die Oberstufe.
"Verkehrserziehungsprogramme sind unerlässlich für den Schutz der
Kinder auf ihren täglichen Wegen", erklärt ÖAMTC-Direktor Oliver
Schmerold. Für Kindergärten, Schulen und Kinder sind die Programme
kostenlos. "Über 40 ÖAMTC-Mitarbeiter sind in Österreichs Schulen
unterwegs und trainieren die Schüler. Diesen wichtigen Beitrag zur
Verkehrssicherheit können wir nur dank der finanziellen Unterstützung
und dem Engagement der AUVA für tausende Kinder kostenlos leisten",
so Schmerold.
Wertvolle Tipps und Daten zum Thema Schulweg sind ab sofort unter
www.oeamtc.at/schulweg verfügbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP