79,04 Prozent der Angemeldeten kamen zum österreichweiten MedAT
KORREKTUR ZU OTS_20180706_OTS0105

Insgesamt 15.880 BewerberInnen hatten sich für die Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz bis Ende März 2018 angemeldet. Davon haben am heutigen Freitag insgesamt 12.552 InteressentInnen teilgenommen – das sind somit 79,04 Prozent. Die Testergebnisse werden im August bekanntgegeben.
Die Anmeldungen und tatsächlichen Teilnahmezahlen im Detail:
- An der MedUni Wien hatten sich 7.451 Personen zum Aufnahmetest verbindlich angemeldet, tatsächlich nahmen am Freitag 5.945 InteressentInnen teil.
- An der Medizinischen Universität Innsbruck hatten sich insgesamt 3.766 BewerberInnen angemeldet, davon erschienen 2.897 zum heutigen Test.
- An der Med Uni Graz waren insgesamt 2.969 Anmeldungen eingegangen. 2.441 Personen kamen zum heutigen MedAT.
- In Linz (Medizinische Fakultät der JKU Linz) hatten sich 1.694 Personen angemeldet, davon nahmen 1.269 wirklich teil. In Linz gibt es heuer 180 statt 120 Studienplätze zu vergeben.
Über die Aufnahmeverfahren
Der Aufnahmetest für Humanmedizin (MedAT-H) ist ein mehrteiliges, schriftliches Verfahren und gliedert sich in folgende Abschnitte:
Basiskenntnistest Medizinische Studien: Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
Textverständnis: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Testteil besteht aus fünf Aufgabengruppen (Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Implikationen erkennen, Gedächtnis und Merkfähigkeit sowie Wortflüssigkeit) und erfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten.
Sozial-emotionale Kompetenzen: Dieser Testteil besteht aus den Aufgabengruppen Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden, die wesentliche Aspekte sozial-emotionaler Kompetenzen erfassen.
Der Aufnahmetest für Zahnmedizin (MedAT-Z) ist großteils identisch mit dem MedAT-H. Anstelle des Testteils Textverständnis und der Aufgabengruppe Implikationen Erkennen werden im Testteil Manuelle Fertigkeiten die Aufgabengruppen Drahtbiegen und Formen spiegeln geprüft.
Für das Studienjahr 2018/19 stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.680 Plätze zur Verfügung, davon 740 an der Medizinischen Universität Wien, 400 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 360 an der Medizinischen Universität Graz und 180 (2017: 120) an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Die Ergebnisse werden im August bekanntgegeben.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Johannes Angerer
Medizinische Universität Wien
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +431 40160 - 11 501
Mobil: +43 664 800 16 11 501
johannes.angerer@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann
Medizinische Universität Innsbruck
Servicestelle Communication, Public Relations & Media
Tel.: 0512/9003-71830
E-Mail: public-relations@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1, 6020 Innsbruck
www.i-med.ac.at/pr
MMag. Gerald Auer
Medizinische Universität Graz
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Tel. 0316/385-72023
E-Mail: presse@medunigraz.at
Auenbruggerplatz 2, 8036 Graz
www.medunigraz.at/presse
Tobias Prietzel
Johannes Kepler Universität Linz
Universitätskommunikation
Tel.: 0732/2468-3008
E-Mail: tobias.prietzel@jku.at
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
www.jku.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MEU