Stromtanken von der City bis Liesing – Wien errichtet bis 2020 öffentliches Basisnetz mit 1.000 Ladestellen für E-Autos
Utl.: Stromtanken von der City bis Liesing – Wien errichtet bis 2020
öffentliches Basisnetz mit 1.000 Ladestellen für E-Autos =
Wien (OTS) - Die erste Etappe zum Bau eines Basis-Netzes bis 2020 mit
1.000 neuen öffentlichen E-Ladestellen ist erfolgreich abgeschlossen.
Nach dem Startschuss im Oktober hat Wien Energie in wenigen Monaten
230 neue öffentliche E-Ladestellen in ganz Wien errichtet und ans
Stromnetz angeschlossen. Jeder Wiener Gemeindebezirk – von der
Innenstadt bis Liesing – verfügt nun an fünf Standorten im
öffentlichen Raum über 10 E-Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt
Leistung zum beschleunigten Laden. Vizebürgermeisterin und Stadträtin
für Verkehr und Klimaschutz Maria Vassilakou und die Stadträtin für
Umwelt und Wiener Stadtwerke Ulli Sima präsentierten heute den
erfolgreichen Zwischenstand und eröffneten die neuerrichtete
Ladesäule in Wien-Alsergrund.
„Mit 1.000 neuen öffentlich zugänglichen Ladestellen schaffen wir
ein flächendeckendes Ladenetz für Wien. In der ersten Phase haben wir
in jedem Wiener Gemeindebezirk 10 Ladestellen an fünf Standorten
errichtet“, so Maria Vassilakou. „In der 2. Phase gilt es nun, den
Ausbau mit einem klugen Standortkonzept in Abstimmung mit den
Bezirken weiter voranzutreiben.“
„Wir haben uns vorgenommen im ersten Halbjahr einen Grundstock an
öffentlichen Stromtankstellen zu errichten, so dass jeder Bezirk mit
zehn Ladestellen eine erste Basisinfrastruktur fürs E-Laden hat. Das
haben wir mit Bravour geschafft“, so Ulli Sima. „Nun bieten wir einen
weiteren Anreiz an. Bis Ende September ist das Stromtanken an den
öffentlichen Ladesäulen kostenlos. Damit wollen wir den Umstieg auf
die umweltfreundliche E-Mobilität besonders niederschwellig
gestalten.“
100 Prozent Ökostrom tanken
Die Errichtung der E-Ladestellen in Wien, wo zu 100 Prozent
Ökostrom getankt wird, ist für Sima neben dem Ausbau der öffentlichen
Verkehrsmittel ein Kernelement für umweltfreundliche Mobilität in der
Stadt und für die Erhaltung der hohen Lebensqualität in Wien durch
weniger Schadstoff-Emissionen. Vassilakou verweist in diesem
Zusammenhang auf die Smart City- und Klimaschutz-Strategie der Stadt
Wien. In Zukunft sollen die Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Wien sinken.
Der Umstieg auf klimafreundliche und emissionsfreie E-Mobilität hat
in diesem Zusammenhang große Bedeutung.
Das neue Basis-Ladesystem ist offen für alle, die ein Elektroauto
nutzen. Im Rahmen eines Beteiligungsmodells von Wien Energie hatten
sich im Herbst tausende Wienerinnen und Wiener mit 2 Millionen Euro
am Ausbau beteiligt. Die Gesamtinvestition von Wien Energie bis 2020
beträgt 15 Millionen Euro. Den Zuschlag für die Errichtung und den
Betrieb der neuen Ladestellen hat Wien Energie im Zuge einer
Ausschreibung der MA 33 erhalten.
Einfache, sichere und bequeme Bedienung
Die neuen Wiener Ladestellen sind einfach zu nutzen. Mit der Wien
Energie-App kann man auf schnellstem Weg die Ladesäule bedienen.
Während das Elektrofahrzeug abgestellt ist, wird der Akku bei vielen
derzeit gängigen Elektroauto-Modellen in weniger als drei Stunden
aufgeladen. Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl: „Das System
samt der Standorte ist so konzipiert, dass man die Zeit, während das
Auto lädt, sinnvoll für private Erledigungen oder Geschäftstermine in
der Stadt nutzen kann.“
Die Parkzone bei den neuen öffentlichen Ladesäulen ist
ausschließlich für das Stromtanken von Elektrofahrzeugen reserviert.
Die E-Ladestellen können das ganze Jahr rund um die Uhr benutzt
werden. Nach dem Abstellen und Anstecken wird das Fahrzeug
identifiziert und der Ladevorgang gestartet. Das wird durch eine
farbliche Signalisierung angezeigt. Von Montag bis Sonntag zwischen
8:00 Uhr und 22:00 Uhr muss der Platz nach Beendigung des
Ladevorgangs, jedenfalls spätestens, wenn das E-Auto vollgetankt ist,
wieder freigegeben werden. Zwischen 22:00 und 8:00 Uhr kann das
Elektro-Fahrzeug stehen bleiben. Bis zum Herbst wird ein weiteres
Service entwickelt: die Verständigung vom Ende des Ladevorganges per
Handynachricht.
Abrechnung per Oktober
Ab 1. Oktober 2018 – also nach Ende der Gratis-Schnupperzeit – ist
das Laden ganz normal kostenpflichtig. Zusätzliche Parkgebühren
fallen nicht an. Die Parkfelder für das Stromtanken sind entsprechend
beschildert. Die Authentifizierung erfolgt über die Wien
Energie-Ladekarte, über die Ladekarte eines Partnerunternehmens im
BEÖ oder per Direct-Payment mittels Kreditkarte. Die Abrechnung
erfolgt wie gewohnt über die Ladekarte bzw. direkt über die jeweilige
Kreditkartenfirma.
Wien Energie: Bereits 830 Ladestellen im Wiener Großraum
Wien Energie hat sein Angebot an E-Ladestellen in den vergangenen
Monaten fast um die Hälfte ausweiten können. Der größte
Energieanbieter in Österreich hat im Großraum Wien bereits 830
öffentlich zugängliche Ladestellen realisiert. 600 davon befinden
sich in öffentlichen Garagen, Park & Ride-Anlagen, bei Supermärkten
oder am Flughafen Wien. Seit über einem Jahr können AutofahrerInnen,
die mit einem Elektroauto unterwegs sind, durch eine Zusammenarbeit
von Wien Energie mit zehn anderen führenden Energieunternehmen nicht
mehr nur im Großraum Wien, sondern in ganz Österreich mit einer Wien
Energie-Ladekarte einfach und schnell Strom tanken. Etwa 3.000
Ladestellen können derzeit österreichweit komfortabel genutzt werden.
Erst vor wenigen Wochen wurde gemeinsam mit Smatrics die erste
Ultra-Schnellladestation in Österreich am Verteilerkreis in
Wien-Favoriten in Betrieb genommen. Dort stehen künftig 350kW für
ultimative Schnellladen zur Verfügung. Um eine geeignete Ladestation
im Wohnbezirk oder in der Nähe zu finden, gibt es die Wien
Energie-Tanke-App oder die Website www.tanke-wienenergie.at. Dort
werden in einer Karten- und Listenübersicht alle Ladestationen von
Wien Energie angezeigt. Die österreichweiten Partner-Ladestationen
von Wien Energie findet man in einem E-Tankstellen-Finder unter
www.beoe.at
Technische Eckdaten:
- Leistung: 11 Kilowatt pro Ladestelle zum beschleunigten Laden (400
V / 16 A)
- Stecker: Typ 2
- Ladestellen: 2 Ladestellen je Säule
- Bis Sommer 2018: 5 Standorte pro Bezirk, insgesamt 115 Standorte
bzw. 230 Ladestellen
- Bis Ende 2020: 1.000 Ladestellen verteilt über 23 Bezirke
- 100 % Ökostrom
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK