Achtelfinal-Spiele am 30. Juni und 1. Juli mit u. a. Frankreich – Argentinien und Spanien – Russland
Utl.: Achtelfinal-Spiele am 30. Juni und 1. Juli mit u. a.
Frankreich – Argentinien und Spanien – Russland =
Wien (OTS) - Die Gruppenphase der WM 2018 in Russland ist vorbei und
das Publikumsinteresse im ORF ist schon jetzt enorm: Insgesamt
bereits 5,747 Millionen Fußballfans (weitester Seherkreis), das sind
77 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren, waren bisher
via WM-Sender ORF eins live mit dabei. Neunmal wurde die
Eine-Million-Zuschauer-Grenze übertroffen, das Ranking führt
Deutschland – Schweden vom 23. Juni mit bis zu 1,437 Millionen
Zuschauerinnen und Zuschauern an. Interessantes Detail: 80 Prozent
der männlichen und bereits 74 Prozent der weiblichen TV-Konsumenten
haben die WM im ORF konsumiert. Die Fußball-WM ist also schon jetzt
(auch) in weiblicher Hand.
Die bisherigen Top-10-WM-Spiele (jeweils 2. Halbzeit)
Deutschland – Schweden (23. Juni)
Durchschnittlich 1,295 Millionen (43 Prozent MA bzw. 52 und 62
Prozent bei E–49 bzw. E–29 Jahre)
RW-Spitze: 1,437 Mio.
Brasilien – Schweiz (17. Juni)
1,108 Millionen (34/42/47 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,237 Mio.
Nigeria – Argentinien (26. Juni)
1,103 Millionen (37/47/58 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,272 Mio.
Iran – Portugal (25. Juni)
1,072 Millionen (34/41/50 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,193 Mio.
Portugal – Spanien (15. Juni)
1,058 Millionen (38/46/54 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,137 Mio.
Argentinien – Kroatien (21. Juni)
1,047 Millionen (38/46/58 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,121 Mio.
Deutschland – Mexiko (17. Juni)
977.000 (47/56/63 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,098 Mio.
Polen – Kolumbien (24. Juni)
973.000 (30/38/47 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,052 Mio.
Russland – Ägypten (19. Juni)
920.000 (32/41/50 Prozent MA)
RW-Spitze: 968.000
Tunesien – England (18. Juni)
916.000 (30/35/47 Prozent MA)
RW-Spitze: 1,013 Mio.
Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) sind die
Streaming-Angebote des ORF zur Fußball-WM beim Publikum ebenfalls
sehr gefragt: Die via Web und App verfügbaren Live-Streams und
Video-on-Demand-Highlights auf der ORF-TVthek, sport.ORF.at und im
ORF Fußball-Special erzielten bis einschließlich 28. Juni in
Österreich insgesamt 6,9 Millionen Nettoviews (zusammenhängende
Nutzungsvorgänge) und 16,0 Millionen Bruttoviews (registrierte
Videostarts einer Sendung oder eines Beitrags). In Summe lag das
Gesamtnutzungsvolumen bisher bei 200 Millionen Minuten. Der stärkste
WM-Live-Stream bisher war die 2. Halbzeit der Begegnung Südkorea –
Deutschland am 27. Juni mit einer Durchschnittsreichweite von 81.717
(bei 257.121 Bruttoviews) – das ist der höchste Wert eines
ORF-Live-Stream-Angebotes seit Start der Online-Bewegtbild-Messung
durch die AGTT.
Die ersten Achtelfinalspiele im ORF
Weiter geht es ab sofort mit den K.-o.-Duellen im Achtelfinale –
Verlängerung und Elfmeterschießen jederzeit möglich. Den Auftakt
macht am Samstag, dem 30. Juni, ab 15.30 Uhr Frankreich – Argentinien
(wegen des Qualifyings des GP von Österreich ist die erste Halbzeit
in ORF 2 zu sehen, Kommentator ist Boris Kastner-Jirka) bzw. ab 19.15
Uhr Uruguay – Portugal (Dietmar Wolff). Im WM-Studio analysieren
Herbert Prohaska und Roman Mählich, die ORF-Hosts sind Bernhard Stöhr
bzw. Alina Zellhofer.
Am Sonntag, dem 1. Juli, geht es ab 15.25 Uhr (wegen des GP von
Österreich komplett in ORF 2, Kommentator Thomas König) mit Spanien –
Russland los und ab 19.15 Uhr in ORF eins mit Kroatien – Dänemark
(Michael Roscher) weiter. Im WM-Studio nehmen Thomas Janeschitz und
Roman Mählich Platz, Rainer Pariasek bzw. Bernhard Stöhr führen durch
die Sendungen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF