Schulautonome Umsetzung garantiert Gestaltungsspielraum an Schulen
Utl.: Schulautonome Umsetzung garantiert Gestaltungsspielraum an
Schulen =
Wien (OTS) - Ab kommendem Schuljahr steht eine neue Verbindliche
Übung im Lehrplan der AHS-Unterstufe und der Neuen Mittelschule. Der
Nationalrat hat mit dem Bildungsreformgesetz 2017 die Einführung der
Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ beschlossen. „Wir müssen
die Basis schaffen und die jungen Menschen mit den Wissens- und
Handlungsgrundlagen ausstatten, damit sie mit den Veränderungen, die
die Digitalisierung mit sich bringt, gut umgehen können und sie als
Chance nutzen können. Mit dem neuen Fach wollen wir die Kinder und
Jugendlichen mit den erforderlichen Kompetenzen ausstatten und sie
auf ein Leben in einer zunehmend digitalen Welt vorbereiten“, so
Bildungsminister Heinz Faßmann.
Im Mittelpunkt der Verbindlichen Übung stehen u.a. die digitalen
Anwenderkenntnisse von Betriebssystem, digitale Kommunikation und
soziale Medien, der sichere und kritische Umgang mit dem Internet,
Aspekte des Medienwandels sowie Problemlösefähigkeiten. Die
schulautonome Umsetzung der Verbindlichen Übung räumt Schulen eine
Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten ein: zeitlicher Umfang,
Schulstufen, in denen die Verbindliche Übung unterrichtet wird sowie
die Form des Unterrichts (eigener Gegenstand, integrativ im
Fachunterricht oder in einer Mischform) können von jeder Schule frei
gewählt werden.
Unterstützung bei Ausbildung der Lehrenden
Um Schulen bei der Einführung des neuen Faches zu unterstützen, steht
ein Bündel an begleitenden Maßnahmen zur Verfügung. Lehrende können
ihren Fortbildungsbedarf durch eine digitale Kompetenzmessung
ermitteln und gezielt Fortbildungsmaßnahmen besuchen. Als
Kompetenznachweis kann ein individuelles, digitales Portfolio
erstellt werden. Schulinterne sowie schulübergreifende Seminare für
die Vermittlung digitaler Kompetenzen können über das
Schulentwicklungsnetzwerk eEducation Austria abgerufen werden.
Vorbereitete Einsatzszenarien für einen fächerübergreifenden
Unterricht der „Digitalen Grundbildung“ stehen zusätzlich über die
digikomp-Plattform kostenlos zur Verfügung. Speziell für den Einsatz
zum Themenbereich informatische Grundbildung kann ein digital
kostenlos verfügbares Schulbuch genutzt werden, das auch in
gedruckter Form über die Schulbuchaktion bestellbar ist.
„Digitale Grundbildung ist mehr als nur die Nutzung digitaler Geräte.
Mündige Bürgerinnen und Bürger von morgen müssen digitale Technik
gekonnt beherrschen, sich aber auch kritisch mit der Digitalisierung
auseinander setzen. Mit unserem neuen Fach sind alle wesentlichen
Faktoren abgedeckt“, so Faßmann abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK