• 18.04.2018, 10:17:10
  • /
  • OTS0047

Die Ö3-Verkehrsprognose für den Vienna City Marathon am 22.4.

Weltrekordversuch bei der Ö3-Wecker-Marathon-Challenge – die Läufer/innen stehen fest, Sondersendung von 9.00-12.00 Uhr auf Ö3.

Utl.: Weltrekordversuch bei der Ö3-Wecker-Marathon-Challenge – die
Läufer/innen stehen fest, Sondersendung von 9.00-12.00 Uhr auf
Ö3. =

Wien (OTS) - Am Sonntag, den 22. April um 9.00 Uhr startet zum 35.
Mal der Vienna City Marathon. Mehr als 40.000 Läufer/innen aus mehr
als 120 Nationen sind für die Laufbewerbe angemeldet, damit ist der
Marathon einmal mehr Österreichs teilnehmerstärkste
Sportveranstaltung. Heuer wieder mit dabei ist die Ö3-Staffel und in
diesem Jahr stellt sich erstmals diese große Frage: Kann die
Ö3-Staffel den aktuellen Marathon-Weltrekord knacken? Außerdem
liefert die Ö3-Verkehrsredaktion den genauen Überblick über die
Straßensperren und die Situation auf den Ausweichstrecken.

Ö3-Wecker-Marathon-Challenge & Ö3-Sondersendung zum Laufevent des
Jahres

42 Hobby-Läufer/innen bilden das Ö3-Team und werden vor tausenden
begeisterten Zuschauer/innen versuchen, den aktuellen Weltrekord zu
schlagen. Dieser liegt bei 2:02:57 Stunden, der Kenianer Dennis
Kimetto ist diese sensationelle Zeit 2014 in Berlin gelaufen. Das
Ö3-Weckerteam rund um Ö3-Challenge-Beauftragten Tom Walek und
Ö3-Challenge-Headcoach Lissi Niedereder – die Leichtathletin zählt zu
Österreichs erfolgreichsten Mittelstreckenläuferinnen – haben eine
schlagkräftige Lauf-Staffel zusammengestellt und heute im Ö3-Wecker
präsentiert. Alle Teilnehmer/innen findet man auf oe3.ORF.at. Die
Challenge ist groß, aber nicht unmöglich: Jede/r der 42
Ö3-Hörer/innen läuft einen Kilometer (der/die letzte ein bisschen
mehr) und übergibt das Ö3-Staffel-Holz, bis der/die letzte die
Ziellinie überquert. Zwei Minuten und 55 Sekunden – länger darf die
Ö3-Staffel im Durchschnitt nicht brauchen, um einen Kilometer
zurückzulegen. Begleitet wird die Ö3-Marathon-Challenge beim Vienna
City Marathon mit einer Ö3-Sondersendung von 9.00 bis 12.00 Uhr. Tom
Walek meldet sich live von der Marathon-Strecke, moderiert wird die
Ö3-Sondersendung von Benny Hörtnagl.

Die Ö3-Verkehrsprognose für den Vienna City Marathon 2018

Der Vienna City Marathon startet am Sonntag um 9.00 Uhr bei der
Reichsbrücke. Das Ziel befindet sich am Ring beim Burgtheater. Die
Laufroute führt über die Donau zum Praterstern und von dort direkt in
den Prater. Über die Schüttelstraße geht es zum Ring weiter, auf der
Linken Wienzeile bis zum Schloss Schönbrunn – und dann auf der
Mariahilfer Straße zurück Richtung Innenstadt. Entlang der
Zweierlinie biegen die Sportler/innen in die Liechtensteinstraße
stadtauswärts ein. Über die Friedensbrücke und auf der Oberen- und
Unteren Donaustraße führt die Route ein zweites Mal in den Prater bis
zum Lusthaus. Die letzte Etappe folgt der Rustenschacherallee,
Sportklubstraße und Vivariumstraße zur Franzensbrücke und von dort
wie gewohnt auf der Radetzkystraße und Vorderen Zollamtsstraße zum
Ring. Etwas über zwei Stunden nach dem Start wird der Sieger im Ziel
beim Burgtheater gefeiert. Der Vienna City Marathon hat dutzende
Straßensperren und Einschränkungen bei den Wiener Linien zur Folge.

Auto stehen lassen – U-Bahn fahren!

Am Sonntag lässt man in Wien am besten sein Auto stehen und weicht
großräumig aus. Speziell betroffen sind die Bezirke innerhalb des
Gürtels und Teile des 2. und 20. Bezirks. Hier gilt es rechtzeitig
auf die U-Bahn oder Schnellbahn umzusteigen. Denn in der Kernzeit von
etwa 8.00 bis 12.00 Uhr ist es kaum möglich, mit dem eigenen Fahrzeug
die Stadt zu durchqueren.

Die Ö3-Ausweichtipps

­- Die Wiener Autobahnen bleiben am Sonntag befahrbar, auch die
Südosttangente. Gesperrt werden hier allerdings die Abfahrt Richtung
Zentrum und die A4 stadteinwärts am Knoten Prater. Wer zum Flughafen
Schwechat fahren will, fährt am besten über die Altmannsdorfer- und
Grünbergstraße, über den Handelskai, über die Nordbrücke und
Floridsdorfer Brücke zur A22 oder über die S1.
­- Die Wiener Westeinfahrt bleibt den ganzen Tag über befahrbar.
­- Der Gürtel wird zwischen der Felberstraße und der Schönbrunner
Straße gesperrt. Wer aus den südlichen Bezirken zur Westautobahn
fährt, kann über die Eichenstraße und Edelsinnstraße zur Lainzer
Straße und zur Kennedybrücke ausweichen. Wer aus den nördlichen
Bezirken Wiens kommt, fährt über die Felberstraße oder Linzer Straße
zur Westausfahrt. Dort besteht allerdings Staugefahr.
­- Ab etwa 12.40 Uhr Mittag wird es dann wieder etwas leichter für
die Autofahrer/innen, wenn die Linke Wienzeile und der Gürtel wieder
freigegeben werden.
­- Der 6. Bezirk und Teile des 15. Bezirks können von 9.00 bis ca.
12.40 Uhr nur zeitweise über einige Schleusen erreicht oder verlassen
werden. Hier gilt es den Sonntagsausflug rechtzeitig zu planen, damit
man sich am Marathon-Tag unangenehme Überraschungen erspart.

30 Straßensperren – ein Überblick

Ab Freitag 20.00 Uhr:
­- Sperre der Ringstraße zwischen Stadiongasse und Schottengasse
wegen Auf- und Abbauarbeiten (bis Sonntag 20.00 Uhr). Ausgeweitet
wird der Sperrbereich am Ring am Samstag von 16.30 bis ca. 19.00 Uhr
und am Sonntag ab 6.30 Uhr.

Am Sonntag ab 4.30 Uhr:
­- Sperre der Reichsbrücke nur stadteinwärts wegen
Vorbereitungsarbeiten (bis 6.30 Uhr)

Ab 6.30 Uhr:
­- Sperre der Reichsbrücke (in beiden Richtungen) und der Wagramer
Straße im Startbereich zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und dem
Handelskai. Auf der A22, der Donauuferautobahn, werden die Ausfahrten
Reichsbrücke und Kagran gesperrt (ca. bis 10.30 Uhr).
­- Sperre Ringstraße zwischen Operngasse und Stadiongasse (bis ca.
17.00 Uhr)

Ab 7.30 Uhr:
­- Sperre Ringstraße zusätzlich zwischen Urania und Operngasse (bis
ca. 16.00 Uhr)

Ab 8.00 Uhr:
­- Sperre der Ausfahrt Zentrum auf der A23, Sperre der A4
stadteinwärts ab der Tangente und Sperre der Schüttelstraße (bis ca.
15.30 Uhr)
­- Sperre der Unteren Donaustraße bis zur Aspernbrücke (bis ca. 13.40
Uhr)
­- Lassallestraße und Praterstern (bis ca. 10.30 Uhr)
­- Sperre Praterstraße, Aspernbrücke, Aspernbrückengasse,
Franzensbrückenstraße (bis ca. 13.30 Uhr)
­- Sperre der Stadionbrücke Richtung 3. Bezirk (bis ca. 15.00 Uhr)

Ab ca. 8.45 Uhr:
­- Gürtelsperre zwischen Schönbrunner Straße und Felberstraße (bis
ca. 12.15 Uhr)
­- Sperre Rossauer Lände und Franz-Josefs-Kai (bis ca. 11.00 Uhr)
­- Linke Wienzeile abschnittsweise vom Ring bis zur Schlossallee (bis
ca. 12.40 Uhr)
­- Zweierlinie zwischen Linker Wienzeile und Universitätsstraße (bis
ca. 14.00 Uhr)
­- Währinger Straße stadteinwärts ab der Hörlgasse (bis ca. 14.00
Uhr)
­- Sperre der Liechtensteinstraße, Alserbachstraße, Friedensbrücke
(bis ca. 13.20 Uhr)
­- Sperre der Unteren- und Oberen Donaustraße und der Brigittenauer
Lände bis zur Friedensbrücke (bis ca. 13.40 Uhr)
­- Sperre Spittelauer Lände ab Alserbachstraße (bis ca. 13.00 Uhr)

Ab 9.15 Uhr:
­- Äußere Mariahilfer Straße gesperrt (bis ca. 12.20 Uhr)
­- Innere Mariahilfer Straße gesperrt (bis ca. 12.45 Uhr)

Ab 10.15 Uhr:
­- Sperre der Vorderen Zollamtsstraße und Radetzkystraße (bis ca.
15.30 Uhr)

Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten. Speziell die Aufhebungen der
Sperren können sich verschieben.

Umleitungen für Bus und Bim

Massiv betroffen vom Marathon sind auch die öffentlichen
Verkehrsmittel. Insgesamt werden am Sonntag rund 30 Straßenbahn- und
Autobuslinien kurzgeführt oder umgeleitet, darunter auch die
Straßenbahnlinien 1, 2, D und 71. U-Bahn und Schnellbahn sind
angesichts der zahlreichen Straßensperren eine besonders gute
Alternative.

Drei Laufbewerbe bereits am Samstag

Schon am Samstag finden im Vorfeld des Marathons mehrere
Laufbewerbe zwischen dem Prater und dem Burgtheater statt. Von 16.30
bis längstens 19.00 Uhr werden im 1., 2. und 3. Bezirk einige
wichtige Straßen gesperrt. Das sind die Ringstraße abschnittsweise ab
der Urania, die A4 und die Schüttelstraße stadteinwärts ab dem Knoten
Prater, die Stadionallee, die Franzensbrücke und
Franzensbrückenstraße, die Vordere Zollamtsstraße, Weiskirchnerstraße
und die Wollzeile. Autofahrer/innen sollten in dieser Zeit
rechtzeitig ausweichen, etwa über die Zweierlinie oder über den
Gürtel.

Mit dem Ö3-Verkehrsservice bestens informiert

Der Ö3-Verkehrsservice informiert über alle Straßensperren und
gibt jeweils zur vollen und zur halben Stunde einen Überblick über
die Situation auf den Ausweichstrecken. Ö3 informiert, welche Routen
blockiert sind, wo die Sperren bereits aufgehoben sind und welche
öffentlichen Verkehrsmittel uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die
Ö3-Verkehrsinformation gibt es über die Funktion RDS-TMCplus auch
direkt auf das Navi-Display.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel