- 11.04.2018, 12:17:10
- /
- OTS0131
Energiewende: Österreich weltweit unter den Top 10
Neuer Energiewende-Index von World Economic Forum und McKinsey: Österreich besser als Deutschland - Platz 8 von weltweit 114 untersuchten Ländern
Utl.: Neuer Energiewende-Index von World Economic Forum und
McKinsey: Österreich besser als Deutschland - Platz 8 von
weltweit 114 untersuchten Ländern =
Wien (ots) - Österreich hat in der Energiewende den vermeintlichen
Musterschüler Deutschland überholt. Im Gesamtranking eines neuen
globalen Energiewende-Index belegt Österreich den achten Platz von
114 untersuchten Ländern. Besser schneiden nur Großbritannien, die
Niederlande, Dänemark, Finnland, die Schweiz, Norwegen und der
weltweite Spitzenreiter Schweden ab. Deutschland liegt in diesem
Vergleich nur auf Platz 16. Für den neuen Energiewende-Index (Energy
Transition Index, ETI) hat die Unternehmensberatung McKinsey &
Company in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum den Status der
Energiewende in 114 Ländern anhand von 40 Indikatoren ermittelt.
Die Bewertung der Länder erfolgt in dem Index anhand zweier gleich
gewichteter Faktoren: der "Transition Readiness" und der "System
Performance". Wie gut ein Land, im jeweiligen Bereich aufgestellt
ist, wird in Prozent gemessen. In beiden Bereichen erzielt Österreich
ein Ergebnis von circa 69 Prozent. Im Bereich "Transition Readiness"
liegt Österreich damit im weltweiten Vergleich sogar auf Platz 5.
Dieser Faktor berücksichtigt die politischen, ökonomischen und
gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen für eine erfolgreiche
Umsetzung der Energiewende. Kriterien hier sind unter anderem die
Verfügbarkeit von Investitionen, effektive Regulierung, politisches
Engagement und die Flexibilität des derzeitigen Energiesystems.
Im Bereich erneuerbare Energien ist Österreich überlegen
Gerade im Bereich erneuerbare Energien hat Österreich gegenüber
Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Nachbarländern einen
wesentlichen Vorteil: Das Land profitiert von seiner natürlichen
Ausstattung mit viel Wasserkraft. Dadurch können die CO2-Emissionen
niedrig gehalten werden, ohne dass dafür so große Investitionen nötig
wären wie in anderen Ländern. Trotzdem ist Österreichs CO2-Ausstoß
relativ hoch - ein Problem, das die meisten entwickelten
Volkswirtschaften haben. Im Bereich "System Performance" befindet
sich Österreich deswegen mit 69,4 Prozent nur auf Platz 20. Dieser
Indikator misst den Fortschritt der Energiewende in den Dimensionen
Umwelt- und Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und
Versorgungssicherheit. Das etwas schwächere Abschneiden liegt zudem
an Österreichs Abhängigkeit von Energieimporten.
Insgesamt profitiert Österreich von seinem flexiblen, emissionsarmen
Stromsystem. Darauf allein kann sich die Bundesrepublik aber nicht
verlassen. Die Ausgangslage für eine weitere Senkung der Emissionen
ist der Analyse zufolge gut, da die Elektrifizierung anderer Sektoren
durch ein emissionsarmes Stromsystem unterstützt wird. Der Vergleich
mit anderen Ländern zeigt: Diese Übergänge sind nicht einfach, sie
erfordern einen koordinierten Ansatz. Zur Orientierung könnten die
Länder Schweden und Norwegen (Plätze 1 und 2) als Vorbilder dienen,
die beide ebenfalls mit einer großen Menge an natürlichen Ressourcen
ausgestattet sind.
Hintergrund und Methodik
Der Energy Transition Index (ETI) wurde 2018 von McKinsey in
Zusammenarbeit mit dem Weltwirtschaftsforum zum ersten Mal für 114
Länder erhoben. Anhand von 40 Indikatoren misst er den jeweiligen
Status der Energiewende ("System Performance") sowie die politischen,
ökonomischen und gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen für eine
erfolgreiche Umsetzung ("Transition Readiness"). Alle Ergebnisse
finden Sie unter folgendem Link: http://ots.de/yDLRVw
Seit 2012 analysiert McKinsey bereits auch den Status der
Energiewende in Deutschland. Einen detaillierten Überblick über
diesen Index und die untersuchten Indikatoren finden Sie unter
www.mckinsey.de/energiewendeindex
Über McKinsey
McKinsey & Company ist in Österreich und weltweit die führende
Unternehmensberatung für das Topmanagement und einer der beliebtesten
Arbeitgeber für die Topabsolventen österreichischer Hochschulen. In
Österreich ist McKinsey mit einem Büro in Wien aktiv, weltweit mit
127 Büros in 65 Ländern.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN