- 23.03.2018, 10:04:47
- /
- OTS0054
Digitalisierung & Patientensicherheit – Chancen und neue Fragestellungen
Plattform Patientensicherheit: „2018 ganz im Zeichen der Digitalisierung“
Utl.: Plattform Patientensicherheit: „2018 ganz im Zeichen der
Digitalisierung“ =
Wien (OTS) - „Der Megatrend Digitalisierung hat das Gesundheitswesen
komplett erfasst und ist auch im Bereich der Patientensicherheit
nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Deshalb steht das Jahr 2018
für uns ganz im Zeichen der Digitalisierung. Wir möchten aufzeigen,
wie digitale Technologien und die Vernetzung digitaler Daten die
Patienten- und Mitarbeitersicherheit verbessern kann“, erklärt
Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und
Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit. Ziel
sei es, Leuchtturmprojekten der Patientensicherheit eine Bühne zu
bieten sowie rechtliche, ethische und soziale Aspekte zu diskutieren.
Die Schnittstellen von Digitalisierung und Patientensicherheit sind
vielfältig. Dazu Maria Kletecka-Pulker, stellvertretende Leiterin des
Instituts für Ethik und Recht in der Medizin und Geschäftsführerin
der Österreichischen Plattform Patientensicherheit: „Roboter und
roboterassistierte Systeme, Telemedizin sowie E-Health sind längst
keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern Alltag in der
Patientensicherheit. Das bringt viele Chancen, aber auch neue
Fragestellungen – zum Beispiel im Hinblick auf IT- und
Datensicherheit – mit sich. Neben der Diskussion dieser Aspekte
stehen für uns Best Practises im Vordergrund, die zeigen, wie
Digitalisierung Patientensicherheit stärken kann.“
4. Tag der Patientensicherheit zum Thema Digitalisierung
Der 4. Tag der Patientensicherheit, der auch heuer am 17. September
stattfindet und mit einer Aktionswoche begleitet wird, hat deshalb
„Digitalisierung und Patientensicherheit“ im Fokus. Alle
Gesundheitseinrichtungen – von Krankenhäusern über Pflegeheime,
Apotheken, Ambulatorien, Rehabilitationszentren bis hin zu Arztpraxen
– sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen und können sich zum
Beispiel mit Tagen der offenen Tür, Podiumsdiskussionen oder
Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen beteiligen. Auch die
interaktive Landkarte auf der Website
www.tagderpatientensicherheit.at wird erneut als Plattform zur
Bewerbung der Aktionen zur Verfügung stehen. Die Initiative ist
wieder international aufgesetzt und eng mit den Partnerorganisationen
aus Deutschland und der Schweiz abgestimmt.
Darüber hinaus erstellt eine eigene Arbeitsgruppe der Plattform
Handlungsempfehlungen zum Thema. Für den 21.11.2018 ist eine
Expertentagung in Vorbereitung, bei der Projekte und Strategien zum
Spannungsfeld Digitalisierung und Patientensicherheit präsentiert
werden sollen.
Über die Plattform:
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit ist ein
unabhängiges, nationales Netzwerk. Diesem gehören die wesentlichen
Einrichtungen und ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens
an, die sich mit PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit
beschäftigen. Im Zentrum der Arbeit steht die Förderung der
PatientInnen- und MitarbeiterInnen-Sicherheit durch Forschung,
Koordination von Projekten, Vernetzung und Information.
www.plattformpatientensicherheit.at
www.twitter.com/pps_patienten
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAE