• 23.03.2018, 08:47:27
  • /
  • OTS0009

Schramböck zeichnet W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH mit Staatspreis Innovation 2018 aus

Höchste staatliche Auszeichnung für innovative Unternehmen für das Projekt „Primea Advanced Air – ein Technologiesprung in der Zahnbehandlung“ durch Wirtschaftsministerin Schramböck

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/12679/ 
Schramböck zeichnet W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH mitStaatspreis 
Innovation 2018 aus

Utl.: Höchste staatliche Auszeichnung für innovative Unternehmen für
das Projekt „Primea Advanced Air – ein Technologiesprung in
der Zahnbehandlung“ durch Wirtschaftsministerin Schramböck =

Wien (OTS/BMDW) - Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft
Dr. Margarete Schramböck verlieh am Donnerstagabend den Staatspreis
Innovation 2018 an die W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH aus Salzburg. „Die
Innovationskraft der österreichischen Unternehmen ist beeindruckend
und ein wesentlicher Faktor für die weitere Entwicklung unseres
Landes hin zum erfolgreichen Innovation Leader“, betonte Schramböck
bei der Verleihung in der Aula der Wissenschaften in Wien.
„Innovation und Qualität sind Erfolgsfaktoren für den
Wirtschaftsstandort Österreich. Gerade unsere forschenden Unternehmen
leisten hier einen wichtigen Beitrag für die zukünftige
Wettbewerbsfähigkeit. Aus den Ideen von heute werden die Produkte von
morgen. Diesen Prozess wollen wir mit gezielten Maßnahmen
unterstützen und den Wissenstransfer von Wissenschaft zu Wirtschaft
beschleunigen. Die Digitalisierung ist eine Triebfeder für Innovation
und daher braucht es moderne Infrastruktur und entsprechendes
Know-How in den Betrieben“, so Schramböck.

Die W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH erhält den diesjährigen Staatspreis
Innovation für das Projekt „Primea Advanced Air – ein
Technologiesprung in der Zahnbehandlung“. „Dentalturbine“ ist der
Fachausdruck für den gefürchteten „Bohrer“ beim Zahnarzt. Diese
Geräte hatten bisher eine fixe Betriebseinstellung, konnten nicht an
die unterschiedlichen Behandlungssituationen angepasst werden. Das
seit September 2016 erhältliche Produkt „Primea Advanced Air“ von W&H
lässt sich nun präzise – wie ein Elektromotor – für alle Arten von
Zahnbehandlungen anpassen. Im Vergleich zu Elektromotorantrieben ist
das pneumatische Turbinenantriebssystem wesentlich leichter, leiser
und kostengünstiger. Dank der für die jeweilige Behandlung
einstellbaren Drehzahl und Leistung sowie der schattenfreien
LED-Ausleuchtung ist ein sehr effizientes und präzises Arbeiten
möglich. Dadurch können thermische Pulpaschädigungen und
Weichgewebsverletzungen weitgehend vermieden werden. Das neue
Antriebssystem wird als eigenständige Einheit und als integrierbare
Version in bestehende Dentaleinheiten angeboten.

Insgesamt hatten sich 438 Unternehmen um den Staatspreis Innovation
beworben, der im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung
und Wirtschaftsstandort von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
organisiert wird und in diesem Jahr bereits zum 38. Mal vergeben
wurde.

Nominierungen für den Staatspreis

Neben der W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH wurden weitere fünf Unternehmen
mit einer Nominierung ausgezeichnet:

- Lindner-Recyclingtech GmbH, Spittal an der Drau
Projekt „POLARIS – Der ONE STEP Shredder“: Ein neuartiger
Abfallshredder vereint mehrere Stufen einer Zerkleinerungsanlage in
sich und spart somit Platz, Energie und Kosten.

- SCHWING GmbH, St. Stefan im Lavanttal
Projekt „DIRECT DRIVE – Schwenkantrieb 360° für SCHWING
Autobetonpumpen“: 3D-Druck mit Beton – hydraulische 360°
Schwenkantriebe ermöglichen es, Betonpumpen-Ausleger völlig neue
Bewegungen ausführen zu lassen.

- g.tec medical engineering GmbH, Schiedlberg
Projekt „recoveriX – Die revolutionäre Schlaganfalltherapie“:
recoveriX ist ein einzigartiges Brain-Computer-Interface (BCI)
System, welches speziell zur motorischen Rehabilitation von
Schlaganfallpatientinnen und -patienten eingesetzt wird.

- INOCON Technologie GmbH, Attnang-Puchheim
Projekt „Neue Oberflächen mittels atmosphärischer Plasmatechnologie“:
Feinste Pulver oder Dämpfe erzeugen neue Materialkombinationen
umweltfreundlich und kostengünstig.

- SKF Österreich AG, Steyr
Projekt „High-Tech-Wälzkörper aus Keramik“: Der Einsatz von Keramik
statt Stahl verbessert die Performance von Wälzlagern massiv.

Sonderpreis ECONOVIUS 2018 an NEXTSENSE GmbH

Im Rahmen der Staatspreis-Gala verleiht die Wirtschaftskammer
Österreich den Sonderpreis ECONOVIUS an ein KMU, das sich durch
besonders innovative Leistungen auszeichnet. WKÖ-Vizepräsidentin
Martha Schultz überreichte den diesjährigen ECONOVIUS an die
NEXTSENSE GmbH aus Graz. Der für Langgüter wie Stahlträger und
Schienen verwendete Stahl erreicht bei der Fertigung Temperaturen von
über 1.000 Grad Celsius, dennoch gilt es die Qualität während der
Produktion laufend zu überprüfen. Bisher mussten dafür einzelne
Proben ausgeschnitten, gekühlt und händisch mit Soll-Profilen
verglichen werden. Im Falle von Fehlern am Walzgut wurde
währenddessen laufend Ausschuss produziert. Das CALIPRI RCX-Messgerät
von NEXTSENSE ändert das: Basierend auf dem selbst entwickelten und
patentierten CALIPRI-Prinzip werden Profile mittels Kamera und Laser
berührungslos vermessen. Das Messgerät kann einfach in der Hand
getragen werden, wertet durchgeführte Messungen binnen weniger
Sekunden aus und kennzeichnet Abweichungen von vorgegebenen Werten
durch farbliche Hervorhebungen in der Software. Dank dieser
Technologie erhalten Walzwerke direkt im Anschluss an den Messvorgang
einen Soll-Ist-Vergleich des Profils Ihrer Langgüter – mit einer
Genauigkeit im Mikrometerbereich.

„Wir stehen vor der Herausforderung das Konjunkturplus für mehr und
weitreichendere Investitionen in Forschung und Entwicklung zu nutzen.
Die Leistungen der nominierten Unternehmen im Rahmen des Wettbewerbs
waren beeindruckend und spiegeln die Vielfalt wider, die es in der
heimischen F+E-Landschaft gibt. Ein umfassender Innovations-Begriff
ist das Um und Auf für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort,
diesen Kurs gilt es fortzusetzen. Denn nur wenn wir die Innovations-
und Kooperationsfähigkeit stärken, sind unsere Betriebe schneller am
Markt als die Konkurrenz und das ist die Basis für den künftigen
Exporterfolg und eine steigende Beschäftigung“, so
WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz.

Für den ECONOVIUS waren folgende weitere Unternehmen nominiert:
- THI Total Healthcare Innovation GmbH: ViVi® -
Infektionsschutz-System
- STM Stein-Moser GmbH: OneClean – Das modulare Allroundsystem zur
Wiederaufbereitung und Reinigung von Abrasiv und Wasser
- DirectSens GmbH: LactoSens – schnelle und präzise Laktosemessung
- S E T Software Engineering Tschürtz GMBH: MPS - Modular Press
System - Vollautomatische Anlage zur Erzeugung von Bremsbelägen
- Holo-Light GmbH: Holo-Stylus: Revolutionize the interaction in
Mixed Reality

Sonderpreis VERENA 2018 an voestalpine AG

Mit dem von VERBUND gestifteten Sonderpreis VERENA (VERBUND
E-Novation Award) werden Unternehmen ausgezeichnet, die in den
Bereichen Elektrizitäts- und Energiesysteme,
Energieeffizienz/-management, erneuerbare Energien und E-Mobilität
innovative Projekte mit Universitäten, Fachhochschulen oder
außeruniversitären Forschungseinrichtungen umgesetzt haben. Den
diesjährigen VERENA erhielt die voestalpine AG aus Linz in
Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz. Als Elektroband
bezeichnet man einen magnetisierbaren Werkstoff, der unter anderem
für Elektromotoren, etwa in Elektroautos, eingesetzt wird. Die
voestalpine ist einer der EU-weit größten Anbieter von Elektroband
und bedient zu einem Drittel die Autoindustrie. Sie hat ein Verfahren
entwickelt, bei der Lamellen aus Elektroband in einem Prozess
gestanzt, verklebt und vermessen werden. In Kooperation mit der
Johannes-Kepler-Universität Linz konnte im Rahmen einer Dissertation
auch die in-line Vermessung der magnetischen Eigenschaften der
Elektrobandpakete realisiert werden. Das vorbeschichtete
Elektrobandprodukt ist mit der voestalpine-eigenen
Verarbeitungstechnologie verschränkt und dadurch besonders effizient.
Durch vollflächiges Verkleben wird das Blechlamellenpaket kompakter
und freier gestaltbar, der Motor leiser und die
Ummagnetisierungsverluste geringer.

Übergeben wurde der Preis von Wolfgang Anzengruber,
Vorstandsvorsitzendem der VERBUND AG: „Elektromobilität ist der
Schlüssel zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs und der
CO2-Emissionen im Individualverkehr mit dem Ziel lärm- und
abgasfreier Städte. Österreich hat die besten Voraussetzungen für
Elektromobilität, weil der Strom heute schon überwiegend aus
erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Mit nahezu 100% Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energien setzt VERBUND seit Jahren auf das Thema
Elektromobilität und treibt österreichweit und international Projekte
und E-Mobility-Programme voran. Herzlichen Dank an alle Unternehmen
und Forschungspartner für ihr Engagement und Gratulation an die
Gewinner!“

Für den Sonderpreis VERENA waren folgende weitere Unternehmen
nominiert:
- eologix sensor technology gmbh in Kooperation mit der FH Joanneum
und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Intelligente Sensoren für
intelligente Oberflächen
- Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H in Kooperation mit dem AIT
Austrian Institute of Technology: Natural Technology

Bilder zur Staatspreis-Verleihung

Die besten Bilder von der Staatspreis-Verleihung finden Sie im
AOM/Original Bild Service sowie im OTS Bildarchiv unter
http://bild.ots.at. Detail-Informationen zu allen Projekten gibt es
in der ausführlichen Staatspreis-Broschüre, die auf
www.staatspreis.at sowie auf der Homepage des Bundesministeriums für
Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (www.bmdw.gv.at) zum Download
bereit steht.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/12679/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel