• 13.03.2018, 11:36:00
  • /
  • OTS0111

AVISO: Ausschwitz-Überlebende Éva Fahidi mit "Strandflieder oder Die Euphorie des Seins" erstmals in Wien zu sehen

Aufführungen am 16. und 18. März im Volx/Margareten, Podiumsdiskussion in "Roter Bar" des Volkstheaters Sonntag, 18. März

Utl.: Aufführungen am 16. und 18. März im Volx/Margareten,
Podiumsdiskussion in "Roter Bar" des Volkstheaters Sonntag,
18. März =

Wien (PK) - Nachdem der geplante Auftritt von Éva Fahidi bei der
jährlichen Gedenkveranstaltung des Parlaments zum Gedenken an die
Novemberpogrome 1938 im Volkstheater nicht zustande gekommen war,
kommt die Auschwitz-Überlebende mit ihrem berührenden Tanzstück nun
Ende März für zwei Vorstellungen nach Wien. Am Freitag, den 16. März
um 19.30 Uhr und am Sonntag, den 18. März um 18.00 Uhr tritt sie
gemeinsam mit der Tänzerin Emese Cuhorka auf der Bühne des
Volx/Margareten auf. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung
des österreichischen Parlaments mit dem Volkstheater Wien und mit dem
Wiener Wiesenthal Institut.

Éva Fahidi war 90 Jahre alt, als sie sich 2015 auf Anregung der
Budapester Kompanie-Chefin Réka Szabó darauf einließ, das Trauma
ihres Lebens tänzerisch umzusetzen. Mit der sechzig Jahre jüngeren
Tänzerin Emese Cuhorka begibt sie sich in einen Dialog, in dem Éva
Fahidi Fragen beantwortet und stellt, von sich erzählt, aber eben
auch tanzt. Das überwältigende Stück mit dem Titel "Strandflieder
oder Die Euphorie des Seins (Sóvirág a létezés eufóriája)" spielen
Éva Fahidi und Emese Cuhorka seit zwei Jahren ausverkauft am
Budapester Vígszínház Theater sowie auf Gastspielen.

Podiumsdiskussion "Szenisches Erinnern der Shoah"

Anlässlich des Gastspiels findet am Sonntag, den 18. März um 11 Uhr
in der "Roten Bar" des Volkstheaters Wien eine Veranstaltung des
Wiener Wiesenthal Instituts statt. Die Frankfurter Künstlerin
Margarete Rabow diskutiert mit Kurt Grünberg vom Frankfurter Sigmund-
Freud-Institut unter dem Titel "Szenisches Erinnern der Shoah" über
Themen wie Trauerarbeit, Erinnerung und Verdrängung und die wortlose
Weitergabe von Traumata über Generationen. Moderator ist der
Schriftsteller Doron Rabinovici. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung
ist frei. (Schluss) red

HINWEIS: Mehr Informationen zum Programm und zum Kartenverkauf finden
Sie unter: http://www.volkstheater.at/stueck/strandflieder-oder-die-
euphorie-des-seins-2/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel