- 06.03.2018, 13:53:32
- /
- OTS0169
Wichtiger Begleiter auf dem Weg zur Energieautonomie
LH Wallner und LR Schwärzler: Energieinstitut Vorarlberg ist kompetenter Partner von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Unternehmen
Utl.: LH Wallner und LR Schwärzler: Energieinstitut Vorarlberg ist
kompetenter Partner von Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und
Unternehmen =
Bregenz (OTS) - (VLK) – Seit mehr als drei Jahrzehnten unterstützt
das Energieinstitut Vorarlberg Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und
Unternehmen mit Wissen und konkreten Aktionen. Der Erfolg dieser
Arbeit lässt sich in eindrucksvollen Zahlen nachweisen. So wohnen
schon 80 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung in einer e5-Gemeinde.
Das Energieinstitut bewährt sich als hochkompetenter Begleiter auf
dem Weg zur Energieautonomie Vorarlberg, betonten Landeshauptmann
Markus Wallner und Landesrat Erich Schwärzler im Pressefoyer am
Dienstag, 6. März.
Die vielfältigen Aktivitäten des Energieinstituts Vorarlberg
tragen in die Breite, und das ist laut Wallner auch notwendig, denn
"die Energieautonomie ist nur erreichbar, wenn wir uns alle gemeinsam
an diesem engagierten und für das Land so wichtigen Projekt
beteiligen". Landesrat Schwärzler sieht das Energieinstitut dabei in
einer zentralen Position: "Es ist Denkwerkstatt, Partner der
e5-Gemeinden und erfüllt eine Brückenfunktion zur Bevölkerung bei der
Umsetzung der Energieautonomie-Ziele im alltäglichen Leben."
Erfolgreiche Energieberatung
Ein Eckpfeiler der Arbeit des Energieinstituts ist die
praxisorientierte, auf fundiertes Wissen gestützte
Beratungstätigkeit. Jedes Jahr bekommen etwa 1.000 Ratsuchende
Antworten auf ihre Fragen zu Neubau, Sanierung, Heizung, Haustechnik,
Energieausweis und Förderungen. Ein großer Teil der
Beratungsleistungen kann kostenlos angeboten werden, weil sie aus
öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Von der Basisförderung, die
das Land dem Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung stellt, heuer
830.000 Euro, ist ein Teil für die Energieberatung zweckgebunden.
Erfreulich ist für Landeshauptmann Wallner auch das starke
Bekenntnis der Vorarlberger Wirtschaft zu den Zielen der
Energieautonomie. Das Energieinstitut berät und unterstützt jährlich
rund 70 Betriebe bei der Reduktion von Energiekosten und
CO2-Emissionen. Den Vorarlberger Unternehmen ist es gelungen,
zwischen 2005 und 2015 trotz Produktivitätssteigerungen um 37 Prozent
den CO2-Ausstoß um sieben Prozent zu senken. "Das zeigt, dass unsere
Wirtschaft hier auf einem guten Weg ist", sagte Wallner.
e5 – eine Energiefamilie in den Gemeinden
Das e5-Programm ist eine tragende Säule für die Entwicklung
Vorarlbergs zur Modellregion für Energieeffizienz und erneuerbare
Energien. 46 Vorarlberger Gemeinden einschließlich aller Städte sind
mittlerweile Teil dieser Initiative. Über 400 Personen werden in den
e5-Teams der Gemeinden beim Umsetzen nachhaltiger Projekte vom
Energieinstitut Vorarlberg unterstützt. Erfreulich ist für Landesrat
Schwärzler, "dass in allen mitwirkenden Gemeinden dieses Thema
Chefsache ist".
Die e5-Gemeinden zeichnen sich durch eine konsequente und
strukturierte Energiepolitik aus, deren Erfolg regelmäßig durch
externe Auditoren zertifiziert wird und die sich auch in messbaren
konkreten Zahlen ausdrücken. Dabei mischen die Vorarlberger Gemeinden
auch im internationalen Vergleich ganz vorne mit, betonte
Energieinstitut-Geschäftsführer Josef Burtscher. Unter den Top-20 der
energieeffizientesten Gemeinden in Europa finden sich mit Mäder,
Zwischenwasser, Wolfurt und Feldkirch gleich vier aus Vorarlberg.
Um das Energiebewusstsein frühestmöglich zu fördern, betreibt das
Energieinstitut gemeinsam mit Land und illwerke vkw seit 2014 das
Kindergarten- und Schulprojekt "Energieautonomie begreifen". Die Zahl
der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen hat kontinuierlich
zugenommen, insgesamt sind es schon weit mehr als 10.000.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL