Betriebliche Gesundheitsförderung: Auszeichnung für Wiener Unternehmen
BGF-Gütesiegel wurde an 24 Firmen verliehen
Wien (OTS) - Seit 2006 verleiht die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) das Gütesiegel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) an Wiener Betriebe, die die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern. Die WGKK ist als „Regionalstelle Wien des Netzwerks Betriebliche Gesundheitsförderung“ in der Bundeshauptstadt für BGF verantwortlich. Der diesjährige Festakt fand am 5. März 2018 in der WGKK-Zentrale statt.
Beate Hartinger-Klein, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, ließ es sich nicht nehmen, den BGF-Betrieben persönlich zu gratulieren. In ihrer Rede hob sie hervor: „Der Mensch muss immer im Mittelpunkt stehen. Gesundheit und Arbeit beeinflussen sich wechselseitig. Der gesunde Mitarbeiter ist die wertvollste Ressource für einen Betrieb. Die geehrten Betriebe können zu Recht stolz auf ihr BGF-Gütesiegel sein.“
„Seit dem Start der betrieblichen Gesundheitsförderung konnten wir in Wien 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen“, betonte Katarzyna Greco, erste Stellvertreterin von WGKK-Obfrau Ingrid Reischl. Sie bedankte sich bei den Firmen für ihren Einsatz und betonte, dass motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Stütze darstellen. Greco: „Wichtig ist daher, die betriebliche Gesundheitsförderung nachhaltig in den Unternehmen zu verankern.“
Sie unterstrich, dass die Betriebe unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt haben. Diese reichen von verhaltensorientierten Maßnahmen wie gesunder Ernährung und Sportprogrammen in Unternehmen bis zu verhältnisorientierten Maßnahmen wie Aktivitäten zu den Themen Führung, Work-life-Balance, Kommunikation und psychosoziale Gesundheit. Weiters wies Greco auch auf den wirtschaftlichen Vorteil der betrieblichen Gesundheitsförderung hin: „Eine Erhebung des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger und des Fonds Gesundes Österreich hat gezeigt, dass jeder in die Betriebliche Gesundheitsförderung investierte Euro dreifach zurückkommt.“
„Der Fonds Gesundes Österreich unterstützt das Qualitätsmanagementsystem des Österreichischen Netzwerkes BGF seit 2017 in Form eines strategischen Kooperationsprojekts, um die Qualitäts- und Nachhaltigkeitssicherung in der BGF stetig weiterzuentwickeln. Dabei sollen die Leitthemen des FGÖ „Gender/Diversität“ und „psychosoziale Gesundheit“ aufgegriffen und zukünftig noch stärker bei gesundheitlich benachteiligten Ziel-/Berufsgruppen, Branchen und insbesondere in Kleinst-, Klein- und Mittelbetrieben angesetzt werden“, betonte Dr. Klaus Ropin, Leiter des Fonds Gesundes Österreich, einem Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH.
Insgesamt wurde das BGF-Gütesiegel diesmal an 24 Betriebe verliehen. 14 Unternehmen erhielten es zum ersten Mal, an zehn wurde es erneut vergeben. Insgesamt werden so 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht.
An diese Betriebe wurde das BGF-Gütesiegel erstmalig verliehen:
- A1 Telekom Austria
- AbbVie GmbH
- Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
- Allianz Elementar Versicherungs AG
- Austrian Airlines Cabin Crew
- Hellermann Tyton GmbH
- Pfizer Austria
- PROGE- die Produktionsgewerkschaft
- Querfeld’s Wiener Konditorei GmbH
- Regro, eine Marke der Rexel Austria GmbH
- Schäcke, eine Marke der Rexel
- Sparkassen Versicherung AG - Vienna Insurance Group
- Verlag Jugend & Volk GmbH und Verlag E. Dorner GmbH
- XIT-cross information technologies GmbH
Das BGF-Gütesiegel wurde an folgende Unternehmen erneut verliehen:
- Care systems - mobile Pflege
- D.A.S. Rechtsschutz AG
- Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
- IBM Österreich Internationale Büromaschinen GesmbH
- LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG
- SHIRE
- Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
- VAMED - KMB Krankenhausmanagement und BetriebsführungsgesmbH
- Wiener Gebietskrankenkasse
- Wiener Hilfswerk
Betriebliche Gesundheitsförderung wird finanziell unterstützt
Motivierte, qualifizierte und gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von großer Bedeutung. Daher unterstützt die WGKK Unternehmen, die sich für Gesundheitsförderung einsetzen. Wie hoch der Zuschuss ist, hängt von der Unternehmensgröße ab. Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten maximal 1.000 Euro, ab 50 Personen kann die Anstoßfinanzierung bis zu 4.000 Euro betragen. Gefördert werden Aufwendungen, die bei der Einführung von BGF entstehen.
Neben der finanziellen Unterstützung bietet die WGKK auch Beratung und Begleitung bei der Umsetzung eines BGF-Projekts an. Dabei orientieren sich die Expertinnen und Experten an den Bedürfnissen und Zielen der jeweiligen Unternehmen und unterstützen mit einer Reihe kostenloser Angebote. Diese reichen von der unverbindlichen Erstberatung über die Unterstützung und Beratung bei der Projektkonzeption und -planung, bis hin zur Hilfe bei Förder- und Gütesiegelansuchen. Außerdem bietet die WGKK im Rahmen der BGF kostengünstig Maßnahmen wie beispielsweise die Betriebliche Raucherentwöhnung an.
Nähere Informationen zur BGF erhalten interessierte Unternehmen bei Frau Mag.a Sandra Neundlinger (01 601 22-2697) oder per E-Mail (bgf@wgkk.at).
Rückfragen & Kontakt:
Wiener Gebietskrankenkasse
Öffentlichkeitsarbeit
Mag.a Regine Bohrn
Wienerbergstraße 15–19, 1100 Wien
Tel.: +43 1 601 22-1351
Fax: +43 1 601 22-2135
E-Mail: regine.bohrn@wgkk.at
www.wgkk.at