• 22.02.2018, 15:36:35
  • /
  • OTS0191

WIENWERT-Vorstand widerspricht anonymen Anschuldigungen, kein Status als Kronzeuge beabsichtigt

Wien (OTS) - 

Der Vorstand der WW Holding AG bzw. WIENWERT AG wurde heute mit einer anonymen Sachverhaltsdarstellung konfrontiert, die falsche und verleumderische Untreuevorwürfe gegen den Vorstand enthält und an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gerichtet ist. Zielsetzung der anonymen Sachverhaltsdarstellung, die unter anderem mehreren Medien zugespielt wurde, ist offensichtlich, den nunmehr bereits gestarteten Verkaufsprozess der WIENWERT AG zu torpedieren, wodurch sich der Schaden für die Gläubiger der WW Holding AG noch weiter vergrößern würde.

Der Vorstand der Gesellschaft weist sämtliche in der anonymen Sachverhaltsdarstellung erhobenen Vorwürfe als unwahr und haltlos zurück. Darüber hinaus beabsichtigt der Vorstand der Gesellschaft keinesfalls den Status eines Kronzeugen zu erlangen, wie in der morgigen Ausgabe des Magazins TREND PREMIUM fälschlicherweise und ohne jegliche Rückfrage beim Vorstand der Gesellschaft berichtet wird. Der Status als Kronzeuge würde ein Geständnis einer strafbaren Handlung voraussetzen. Der Vorstand der Gesellschaft weist diese kreditschädigende Unterstellung als unwahr und böswillig zurück und prüft diesbezüglich bereits rechtliche Schritte gegen das Magazin TREND PREMIUM.

Die anonyme Sachverhaltsdarstellung vermischt Fakten mit haltlosen Unterstellungen, um glaubwürdig zu erscheinen. Der oder die anonymen Verfasser der Sachverhaltsdarstellung verfügen über detailliertes Insiderwissen – wie es nahezu nur ein Aufsichtsratsmitglied besitzen kann – und verknüpfen dieses in weiterer Folge mit verleumderischen Behauptungen. Aus diesem Grunde wird der Vorstand der Gesellschaft eine Sachverhaltsdarstellung wegen Rufschädigung und Verleumdung einbringen.

In der anonymen Sachverhaltsdarstellung wird insbesondere der Vorwurf gegen den Vorstand der Gesellschaft erhoben, er habe „im bewussten und gewollten Zusammenwirken mit Klemens Hallmann die Insolvenz der WW Holding AG geplant und herbeigeführt, um Klemens Hallmann im Insolvenzverfahren die Übernahme der Tochtergesellschaft WIENWERT AG zu im Vergleich zu Mitbewerbern finanziell wesentlich besseren Ausgangsbedingungen zu ermöglichen und hierfür Kickback-Zahlungen erhalten zu haben“. Der Vorstand der Gesellschaft hält diesbezüglich fest, dass es mit Herrn Hallmann nicht einmal Gespräche hinsichtlich des Verkaufsprozesses der Tochtergesellschaft WIENWERT gibt bzw. gegeben hat und der Vorstand der Gesellschaft selbstverständlich keinerlei „Kickback-Zahlungen“ seitens Herrn Hallmann erhalten hat.

Darüber hinaus wird der Vorwurf gegen den Vorstand der Gesellschaft erhoben, einzelne Transaktionen – insbesondere den Verkauf der Liegenschaft Getreidemarkt 10 an Herrn Hallmann und die Verpfändung der Aktien von WIENWERT AG an zwei Tochtergesellschaften der WW Holding AG – ohne Zustimmung des Aufsichtsrats durchgeführt zu haben. Der Vorstand der Gesellschaft hält diesbezüglich fest, dass alle Transaktionen durch den Aufsichtsrat und somit auch von den Aktionären Nikos BAKIRZOGLU und Wolfgang SEDELMAYER, die Aufsichtsratsmitglieder der WW Holding AG sind, schriftlich vor Abschluss der jeweiligen Transaktion und somit einwandfrei zu belegen genehmigt worden sind.

Der Vorstand der Gesellschaft und sein rechtsfreundlicher Vertreter, Dr. Norbert WESS, werden mit dem Insolvenzverwalter der WW Holding AG und der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), sowie den ermittelnden Behörden vollumfänglich kooperieren, um die Inhalte der anonymen Sachverhaltsdarstellung sowie etwaige weitere Fragestellungen schnellstmöglich aufzuklären.

Rückfragen & Kontakt

WIENWERT AG
Getreidemarkt 10, 1010 Wien
+43 1 332 0707

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel