• 21.02.2018, 09:28:30
  • /
  • OTS0031

eAward 2018 für Informationsservice der Parlamentsdirektion

EULE Media Monitor als innovative Informationsdienstleistung für ParlamentarierInnen

Utl.: EULE Media Monitor als innovative Informationsdienstleistung
für ParlamentarierInnen =

Wien (PK) - "Das Parlament als Volksvertretung muss in der
Informationsgesellschaft stets die gefragten Informationen zur
rechten Zeit verfügbar haben", betont Parlamentsdirektor Harald
Dossi. Für den EULE Media Monitor, eine innovative Lösung zur
sachlich objektiven Verarbeitung und Vermittlung von
Informationsmaterialien, erhielt die Abteilung Informationsdienste
des Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienstes in
Zusammenarbeit mit der Abteilung für Informationstechnologie der
Parlamentsdirektion den eAward 2018 in der Kategorie "Arbeit und
Organisation".

Für Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka ist die Auszeichnung
"ein beeindruckendes Zeugnis für die Innovationskraft, die es in der
Parlamentsdirektion gibt und die wir weiter fördern wollen", wie er
in seiner Gratulation sagt. Hier sei Pionierarbeit geleistet worden.
Bestätigt sieht er darin sein Vorhaben, das Parlament auch nachhaltig
für Kooperationen mit Universitäten und Bildungseinrichtungen zu
öffnen. "Diesen Weg möchte ich als Nationalratspräsident auch
weiterhin konsequent beschreiten", so Sobotka.

Innovation im Öffentlichen Dienst

Der Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftliche Dienst unterstützt die
MandatarInnen mit rechtlicher, politikwissenschaftlicher und
ökonomischer Expertise und ermöglicht einen zielgerichteten
Informationszugang für deren parlamentarische Tätigkeit. Zu Beginn
der Legislaturperiode wurde dieses interne Serviceangebot für
ParlamentarierInnen verstärkt um das Online-Tool EULE Media Monitor.
Die responsive Web-Applikation bündelt die tägliche Informationsflut
zu einem strukturierten Wesentlichen: "Die EULE" verschafft den
BenutzerInnen raschen Überblick über interessante Informationen zu
den aktuellen politischen Themen. Besonders Fachmedien werden
recherchiert: Vertiefende Beiträge von Think Tanks, Policy Briefings,
Studien oder Statistiken. Durchsucht wird auch die in- und
ausländische Berichterstattung, von Printpublikationen über Funk und
Fernsehen bis hin zu digitalen Plattformen, wie auch die öffentliche
Diskussion in den Sozialen Medien sichtbar gemacht wird. Alle
aktuellen Informationen sind mit der EULE in einem einzigen Tool
verfügbar und nutzerfreundlich visualisiert.

360° Themen-Monitoring

Dieses politisch-parlamentarische Panorama steht mit einer
beispiellosen Fülle an Wissensquellen für mehrere Politikfelder zur
Verfügung, die sicherstellt, dass Inhalte aus verschiedenen
Blickwinkeln erfasst werden. Die digitale Informationssammlung
orientiert sich an den Ausschüssen des National- und Bundesrats, etwa
Budget oder Verfassung. Der Betrieb erfolgt zu einem großen Teil via
automatisierter Datenströme, ein wichtiger Kooperationspartner dabei
ist APA-DeFacto. Qualitätsmanagement, Auswertung und Auswahl erfolgt
durch die MitarbeiterInnen der Informationsdienste - unparteiisch
sowie gemäß dem Stand der Technik als auch des wissenschaftlichen und
rechtlichen Diskurses. Das angebotene Service steht ausschließlich
den Parlamentsfraktionen und der Parlamentsdirektion zur Verfügung
und ist urheberrechtlich geschützt.

Wirtschaftspreis eAward

Der Wirtschaftspreis "eAward" für Projekte mit IT-Bezug wird jährlich
vom Fachverlag Report in Zusammenarbeit mit der Plattform Digitales
Österreich des Bundeskanzleramts sowie weiteren Sponsoren verliehen.
Ausgezeichnet werden herausragende IT-Projekte in den Kategorien
Arbeit und Organisation, Bildung, Mensch und Gesundheit, Industrie
4.0, E-Government, Handel und Gewerbe, Smart City und Infrastruktur.
(Schluss) red

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel