Außerdem: „Eisige Welten“ in „Wilde Reise mit Erich Pröll“, „Inside Brüssel“ über die Regierungsbildung in Deutschland
Utl.: Außerdem: „Eisige Welten“ in „Wilde Reise mit Erich Pröll“,
„Inside Brüssel“ über die Regierungsbildung in Deutschland =
Wien (OTS) - Am Donnerstag, dem 15. Februar 2018, führt die „Wilde
Reise mit Erich Pröll“ wieder in kalte Gefilde und zeigt mit „Im Sog
der Sonne“ (20.15 Uhr) Teil drei der fünfteiligen Dokumentarfilmreihe
„Eisige Welten“. Diesmal steht der Sommer am Nord- und Südpol im
Mittelpunkt, für den eines kennzeichnend ist: unerwartet geschäftiges
und pulsierendes Leben. Binnen weniger Wochen, in denen es kaum
dunkel wird, müssen die Tiere ihre Brut aufziehen und sich für weite
Reisen sowie den harten, frostigen und lichtarmen Winter vorbereiten.
Dabei ergeben sich für Eisbären, Pinguine, Wölfe oder Schneeeulen
aber auch einige Verlockungen.
Danach dreht sich der Abend ganz um Innen- und Europapolitik,
beginnend mit einer „Runde der ChefredakteurInnen“ (21.05 Uhr).
Während in Deutschland die Neuauflage der großen Koalition die
Verhandlungspartner vor diverse Herausforderungen stellt, versucht
Österreichs neue Bundesregierung eine Art Routine aufkommen zu
lassen. Die FPÖ beschäftigt sich mit ihren eigenen Wurzeln. Kann die
Historikerkommission, die die Partei jetzt zur Aufarbeitung ihrer
eigenen Geschichte einsetzt, Klarheit schaffen? Und wie gehen die
neuen Minister mit ihrer Macht um? Über diese und weitere Fragen
sprechen ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher und Journalist Peter
Pelinka u. a. mit Martina Salomon (stv. Chefredakteurin, „Kurier“),
Rainer Nowak (Chefredakteur, „Die Presse“) und Christian Nusser
(Chefredakteur, „Heute“).
Anschließend ist in „Im Brennpunkt“ die Dokumentation „Kosovo: Land
ohne Zukunft?“ (21.55 Uhr) zu sehen. 2008 erklärte der Staat seine
Unabhängigkeit und wird von Österreich und dem Großteil der
UNO-Mitgliedstaaten auch als eigener Staat anerkannt. Doch trotz
aller Hilfen der EU – finanziell und personell – kommt das Land
wirtschaftlich nicht auf die Beine. Viele Kosovaren wollen daher weg
aus der Misere in ihrer Heimat und lieber in die EU flüchten. Armut
und gut 30 Prozent Arbeitslosigkeit bieten aber auch einen Nährboden
für Radikalisierung. Mehr als 300 Kosovaren sollen als IS-Kämpfer
nach Syrien gegangen sein – gemessen an den 1,8 Millionen Einwohnern
der jungen Nation ein trauriger europäischer Rekord. Der Film von
Vladimir Vlasak zeigt ein Land, dessen Menschen auf Europa hoffen,
dem aber die wirtschaftliche Not und die Dämonen neuer
Religionskriege immer härter zusetzen.
Den Abschluss des Abends bildet eine neue Ausgabe von „Inside
Brüssel“ (22.20 Uhr). Im Europäischen Parlament begrüßt Peter Fritz
den EU-Abgeordneten Lukas Mandl (ÖVP), Ingrid Steiner-Gashi
(„Kurier“), Florence Autret („La Tribune“, Frankreich) und Giovanni
del Re („Avvenire“, Italien). Diskutiert wird über die zähe
Regierungsbildung in Deutschland und ihre Bedeutung für Europa, die
durch den Brexit bevorstehende Lücke in den EU-Finanzen sowie die vom
EU-Parlament geforderte Abschaffung der Sommerzeit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF