Außerdem: „ORF III Spezial“ zum 70. Geburtstag von Felix Mitterer und Verdis „La forza del destino“ in „Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“
Utl.: Außerdem: „ORF III Spezial“ zum 70. Geburtstag von Felix
Mitterer und Verdis „La forza del destino“ in „Erlebnis Bühne
mit Barbara Rett“ =
Wien (OTS) - Zum 85. Mal jährte sich am 30. Jänner 2018 die für die
Welt so folgenschwere Machtübernahme der Nationalsozialisten unter
Adolf Hitler in Deutschland. Aus diesem Anlass präsentiert ORF III
Kultur und Information am Samstag, dem 10. Februar 2018, in einem
umfangreichen „zeit.geschichte“-Schwerpunkt die beiden
Dokumentarfilmreihen „Geheimnisse des Dritten Reichs“ und
„Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs“. Sonntag, der 11. Februar, steht
ganz in Zeichen der Kultur mit u. a. einem Porträt von Autor Felix
Mitterer zu seinem 70. Geburtstag und Giuseppe Verdis Oper „La forza
del destino – Die Macht des Schicksals“ in „Erlebnis Bühne mit
Barbara Rett“.
Samstag, 10. Februar
Zwölfmal „zeit.geschichte“ mit „Geheimnisse des Dritten Reichs“ und
„Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs“
Am 30. Jänner 1933 stand Adolf Hitler am Ziel seiner Träume und wurde
von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler von
Deutschland ernannt. Damit war die Machtergreifung der
Nationalsozialisten perfekt – und es begann eine Diktatur, die für
mehr als ein Jahrzehnt unbeschreibliches Leid und Schrecken mit sich
bringen und Millionen Menschen das Leben kosten sollte. Die
„zeit.geschichte“ beleuchtet zunächst mit der sechsteiligen
Doku-Reihe „Geheimnisse des Dritten Reichs“ die großen Mysterien des
NS-Regimes. Die ersten drei Teile „Hitler und das Geld“ (9.25 Uhr),
„Hitler und die Frauen“ (10.10 Uhr) und Hitlers Familie“ (11.00 Uhr)
dokumentieren das undurchsichtige Privatleben des sogenannten
„Führers“. Die Teile vier bis sechs „Himmlers Macht“ (11.45 Uhr),
„Speers Täuschung“ (12.30 Uhr) und „Rommel: Mythos und Wahrheit“
(13.15 Uhr) untersuchen danach die Rollen dreier von Hitlers
wichtigsten Gefolgsmännern. Anschließend begibt sich die dreiteilige
Dokumentarfilmreihe „Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs“ ebenfalls
auf Spurensuche. „Die Akte Hess“ (14.05 Uhr) nimmt den rätselhaften
Flug von Rudolf Heß, dem Stellvertreter Hitlers, nach Großbritannien
im Jahr 1941 in den Fokus. „Die Alpenfestung: Mythos und Wahrheit“
(14.50 Uhr) zeigt, was es mit einem sagenumwobenen Tunnelsystem in
den österreichischen Alpen als letztem Zufluchtsort der
Nationalsozialisten vor Kriegsende auf sich hat. „Die Krankenakte
Hitler“ (15.40 Uhr) geht schließlich der Frage nach, wie es um den
Gesundheitszustand von Adolf Hitler stand, um den sich bis heute
viele Spekulationen ranken.
Anlässlich der Olympischen Winterspiele drei Dokus über Korea
Anlässlich des Beginns der Olympischen Winterspiele in Südkorea
(Details zu den ORF-Live-Übertragungen unter pressse.ORF.at) widmet
sich ORF III im Hauptabend der koreanischen Halbinsel und ihren zwei
völlig konträren Ländern. Den Auftakt macht der Doku-Zweiteiler
„Korea – Für immer geteilt?“ von Regisseur Pierre-Olivier François.
Der erste Teil „Verfeindete Brüder“ (20.15 Uhr) schildert, wie es
nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Spaltung Koreas in Nord- und
Südkorea kam und sich die beiden Staaten in der Folge bis zum Ende
der 1980er Jahre hin komplett unterschiedlich entwickelten. In Teil
zwei „So nah, so fremd“ (21.10 Uhr) ist zu sehen, wie Nord- und
Südkorea mit Beginn der 1990er Jahre versucht haben, sich einander
anzunähern, und welche Denkweise das Handeln des Regimes im Norden
bis heute bestimmt. In „Despoten – Nordkoreas Kim Jong Il“ (22.10
Uhr) porträtiert Richard J. Whiteheads Doku den im Jahr 2011
verstorbenen ehemaligen nordkoreanische Diktator Kim Jong Il, dessen
Persönlichkeit von Machtgier, Ruhmsucht und sadistischer Grausamkeit
gekennzeichnet war.
„Kabarett im Turm“ mit Gery Seidl
Den unterhaltsamen Ausklang des Abends bildet Gery Seidls Programm
„Total Spezial“ in der zweiten Folge der neuen Staffel „Kabarett im
Turm“ (22.55 Uhr). Seidl liefert darin einen rasanten Querschnitt
durch sein bisheriges Schaffen und witzelt über familiäre
Rollenverteilung, Auseinandersetzungen mit dem weiblichen Geschlecht,
seinen Widerstand gegen das Erwachsenwerden sowie die Sinnsuche
seiner Generation, die alles darf und alles hat.
Sonntag, 11. Februar: Mit „Pixel, Bytes & Film“, Felix Mitterer und
„Erlebnis Bühne“
Den Sonntag eröffnet eine neue Ausgabe von „Pixel, Bytes & Film –
Artist in Residence“ mit Iris Blauensteiner und ihrem Projekt
„die_anderen_bilder“ (8.45 Uhr). Die Filmemacherin und Autorin
recycelte Material von ihrem ersten Kurzfilmprojekt im Jahr 2008 und
ließ daraus ein neues Kunstwerk aus geisterhaft magischen Bildern und
Tönen entstehen.
Zum 70. Geburtstag von Felix Mitterer ist am Nachmittag ein „ORF III
Spezial“ mit dem Porträt „Ich bin ein Glückskind“ (14.05 Uhr) zu
sehen. Susanne Schwarzer begibt sich gemeinsam mit dem Schriftsteller
nach Tirol und spricht mit ihm über seine Kindheit auf der Alm und
seinen Weg vom Skandal- zum Erfolgsautor.
Im Vorabend zeigt das „Erlebnis Bühne – Künstlerporträt“ eine weitere
Ausgabe der Gesprächsreihe „Mütter“ (19.30 Uhr) mit der im
vergangenen Jahr verstorbenen Schauspielerin Christine Kaufmann aus
dem Jahr 1987. Hermi Löbl begrüßt darin neben Kaufmann auch deren
Töchter zum persönlichen Gespräch.
Im Hauptabend steht hochkarätiger Operngenuss auf dem Programm. In
„Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“ präsentiert Kulturlady Barbara Rett
Martin Kušejs Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper „La forza del
destino – Die Macht des Schicksals“ (20.15 Uhr) in der Bayrischen
Staatsoper in München, aufgezeichnet im Jahr 2014. „La forza del
destino“ ragt besonders aus dem Gesamtwerk des italienischen
Komponisten heraus, da dieser in keiner anderen seiner Opern eine
vergleichbare musikalische wie szenische Schwarz-Weiß-Zeichnung mit
extremen Kontrasten geschaffen hat.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF