• 06.02.2018, 11:04:48
  • /
  • OTS0067

Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe mit neuem Steuer-Rekord

Neuer Höchstwert bei Steuern und Abgaben im Jahr 2017 - Gesamtleistung seit Gründung von fast 16 Milliarden Euro

Utl.: Neuer Höchstwert bei Steuern und Abgaben im Jahr 2017 -
Gesamtleistung seit Gründung von fast 16 Milliarden Euro =

Wien (OTS) - Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe
hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen neuen Rekordwert in der
Steuer- und Abgabenleistung erreicht. Auch wenn die konsolidierten
Zahlen für 2017 noch nicht vorliegen, steht schon jetzt fest, dass
die geleisteten Steuern und Abgaben den Wert des Jahres 2016 (damals
609 Millionen Euro) noch einmal deutlich übersteigen. Seit Gründung
der Unternehmensgruppe beläuft sich die kumulierte Steuer- und
Abgabenleistung der Unternehmensgruppe damit auf nahezu 16 Milliarden
Euro.

Die Ausführungen der NEOS in ihrer aktuellen parlamentarischen
Anfrage an den Finanzminister zu den Glücksspielabgaben in Österreich
sind missverständlich und, zumindest in Bezug auf die Casinos Austria
und Österreichische Lotterien Gruppe, teilweise unrichtig.
Beispielsweise werden für die Einspielergebnisse sämtlicher von den
Österreichischen Lotterien betriebenen Video Lottery Terminals (VLT)
nicht nur Umsatzsteuer, sondern auch, für das um diese Umsatzsteuer
reduzierte Einspielergebnis 25 Prozent Glücksspielabgabe (inkl.
Landeszuschläge) entrichtet. Der in der Anfrage genannte Steuersatz
von „teilweise nur 10 Prozent“ ist also unrichtig.

Vollkommen unrichtig ist auch die Aussage, wonach die Casinos Austria
AG „für Ausspielungen allgemein nur eine Abgabe von 16 Prozent“
entrichten würde. Allein die Spielbankabgabe beträgt für alle in den
Spielbanken erzielten Bruttospieleinnahmen durchgehend 30 Prozent,
wobei bei den Glücksspielautomaten vor Berechnung der
Abgabengrundlage noch Mehrwertsteuer zu entrichten ist.

Die Steuersätze auf die Ausspielungen der Österreichischen Lotterien
sind, je nach Kategorie der durchgeführten Glücksspiele,
unterschiedlich hoch, betragen aber in keinem Fall „nur 16 Prozent“.
Beispielsweise beträgt der Steuersatz für die Wettscheinspiele (Lotto
„6 aus 45“, EuroMillionen, Joker, Toto) bis zu 43,5 Prozent der
Einsätze. Bei Sofortlotterien (Brieflos, Rubbellos) beträgt der
Steuersatz 33,5 Prozent der Einsätze. Bei Ausspielungen auf win2day
werden die Bruttospielerträge mit 40 Prozent besteuert.

Insgesamt kann festgehalten werden, dass die öffentliche Hand durch
Monopolabgaben wie Spielbankabgabe, Glückspielabgabe und
Konzessionsabgabe seit vielen Jahren erhebliche Einnahmen erzielt und
die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe als der
Anbieter von Glücksspiel mit Verantwortung ein verlässlicher
Steuerzahler und ein Arbeitgeber für 3.000 Menschen in Österreich
ist.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel